Ein Bahnbrecher am Pulsschlag des Weltgeists

Ein Gespräch mit Hubert von Goisern

Was ist wahr? Was ist falsch? Was sitzt schief – und wird es je wie­der gera­de? Im Lied „Mei­ner Seel‘“ singt Hubert von Goi­sern über das Ver­schwim­men von Wahr­heit und Mei­nung, dass Schwarz und Weiß manch­mal eben nur Far­ben sind, dass man Ver­trau­en haben soll. Hubert von Goi­sern ver­traut vor allem sich selbst, er geht sei­nen Weg, auch mit dem neu­en Album „Zei­chen und Zei­ten“, das von Opern­ge­sang bis Rap so ziem­lich alle musi­ka­li­schen Gen­res ver­bin­det. Er ist seit Jahr­zehn­ten einer der bahn­bre­chen­den Lie­der­ma­cher, hat Ideen, die sonst kei­ner hat und er inspi­riert ande­re Men­schen dazu, eben­falls ihren eige­nen Weg zu gehen. Hubert von Goi­sern ver­kör­pert den authen­ti­schen Pio­nier­geist eines Künstlers.

Im vir­tu­el­len Raum haben wir ihn wäh­rend der Vor­be­rei­tun­gen die­ser Aus­ga­be getrof­fen und uns mit ihm über sei­ne Rei­sen, Erfah­run­gen, Pro­jek­te und die aktu­el­le Situa­ti­on unter­hal­ten, die er nutzt, um Zeit in der Natur zu ver­brin­gen, in der er aber auch die sozia­len Kon­tak­te und Begeg­nun­gen misst: „Das Gegen­über zu spü­ren, das geht mir ab.“ Das Zeit­ge­sche­hen beschäf­tigt ihn als Künst­ler, aber noch viel mehr als Mensch und mit Nach­druck weist er dar­auf hin, was die Mensch­heit jetzt braucht: „Ein neu­es soli­da­ri­sches Gefühl, das sich über die gan­ze Welt erstreckt. Wir hän­gen alle zusam­men, wir haben die­sel­ben Ängs­te, Hoff­nun­gen und Wün­sche, wir wol­len eine bestimm­te Sicher­heit, Auf­ga­ben, die uns for­dern und ab und zu ein Fest fei­ern. Egal wo auf der Welt ich war und bin, wol­len die Men­schen das­sel­be, da brau­chen wir kei­ne Feind­bil­der auf­zu­bau­en.“ Bereits als 5‑Jähriger hat­te Hubert Ach­leit­ner, so lau­tet sein Geburts­na­me, den Traum, Diri­gent eines Blas­mu­sik­or­ches­ters zu wer­den. Heu­te ist er zwar nicht Diri­gent eines Orches­ters, aber er koor­di­niert vie­le Musi­ker um sich her­um, die ihn dabei unter­stüt­zen, sei­ne Visio­nen musi­ka­lisch umzu­set­zen. Ein Leben als Diri­gent hät­te sta­tio­när ver­lau­fen müs­sen, um in einer Dorf­ge­mein­schaft kon­ti­nu­ier­lich mit­zu­wir­ken. Dazu wäre der jun­ge Hubert nicht fähig gewe­sen. „Ich bin ein unru­hi­ges Rei­se­we­sen und nach wie vor, wenn ich nichts zu tun habe, den-ke ich sofort drü­ber nach, wo ich denn hin­ge­hen könn­te, wo es etwas zu tun gibt für mich.“ Genau mit die­sem The­ma begin­nen wir auch unser Gespräch, mit der Rei­se­lust eines Pioniers.

Anfang Ihrer Zwan­zi­ger­jah­re sind Sie schon um die Welt gereist und haben sich das Rei­sen – auch in durch­aus exo­ti­sche Gebie­te – bis heu­te bei­be­hal­ten. Inwie­fern ist die­ses Ken­nen­ler­nen ande­rer Kul­tu­ren essen­ti­ell für Ihre Musik und Kompositionen?

HUBERT VON GOISERN: Ich weiß gar nicht, in-wie­weit es für mei­ne Musik wich­tig war, dass ich die­se Rei­sen gemacht habe, aber für mich, für mein Lebens­ge­fühl, für mein Ver­ständ­nis für die­se Welt war es schon wich­tig zu sehen, was noch alles mög­lich ist und die­se Bunt­heit der Welt zu erfah­ren, die­se Ver­bun­den­heit zu spü­ren. Ich den­ke, dass man­che Men­schen das nicht benö­ti­gen, um ein Welt­ge­fühl auf­zu­bau­en, aber ich habe es gebraucht. Es gibt sicher auch Men­schen, die ihre Rei­sen im Kopf machen, Bücher lesen. Ich habe Freun­de, die nur klei­ne Krei­se zie­hen und ein groß­ar­ti­ges Mit­ge­fühl für ande­re Kul­tu­ren haben. Für mich war es wich­tig, es am eige­nen Leib zu erfah­ren. Ich mag es ger­ne, wohin zu gehen, wo ich gezwun­gen bin, mich an-zupas­sen und ganz wach zu sein, um zu sehen, was erlaubt ist und was nicht. Zuhau­se ist das Leben manch­mal wie ein Auto­pi­lot, man weiß, wo man auf­pas­sen muss und wo man frech sein darf. Wenn man aber woan­ders ist, sind alle Sin­ne gefor­dert und das mag ich sehr. Ich lau­sche ger­ne den Geschich­ten der Men­schen und wenn sie neu­gie­rig sind, erzäh­le ich auch ger­ne mei­ne Geschichte.

Sehen Sie da viel­leicht doch eine Brü­cke zur Musik?

HUBERT VON GOISERN: Beim Kom­po­nie­ren kommt das raus, was in einem drin­nen steckt. Es ist ein Lebens­ge­fühl, das sich einen Aus­druck ver­schafft. Es gibt natür­lich vie­le Instru­men­te und Klän­ge, die man auf Rei­sen hört. Ich mag es aber nicht, alles zu ver­mi­schen. Es muss nicht immer eine gegen­sei­ti­ge Befruch­tung geben, viel­mehr eine gegen­sei­ti­ge Neu­gier und Respekt. Wohin zu fah­ren, um dann einen Mikro­kos­mos zu suchen, wo es so ist, wie man es gewohnt ist, das ist für mich abso­lut die fal­sche Art zu reisen.

Auch Tibet und der Dalai Lama sind Teil Ihres Lebens – wie kam es zu die­ser Begeg­nung mit die­ser Kul­tur und was ver­bin­den Sie mit Tibet?

HUBERT VON GOISERN: Zufall. Ich war Ende 1995 in einem Hotel in Saal­fel­den und habe Musik pro­du­ziert. Damals gab es noch Fax und jeden Tag eine gan­ze Wurst Ther­mo­fax­rol­le mit Zuschrif­ten, die mir Leu­te geschickt haben, weil sie glaub­ten, ich soll­te mich damit beschäf­ti­gen und habe die­se an der Rezep­ti­on mit­ge­nom­men und in den Papier­korb gestopft, ohne irgend­et­was zu lesen. Eines Tages stand ein Stück aus dem Mist­kü­bel raus und ich las dar­auf Tibet. Den Teil habe ich her­aus-genom­men und ein paar Tage spä­ter durch­ge­le­sen. Es han­del­te sich um die Anfra­ge einer tibe­ti­schen Orga­ni­sa­ti­on einer Tibe­te­rin, die mich gebe­ten hat, die Schirm­herr­schaft für eine Grup­pe tibe­ti­scher Künst­le­rin­nen und Künst­ler, Musi­ker, Tän­zer zu über­neh­men und zwar auf ihrer Tour durch Öster­reich. Ich habe dann ange­ru­fen und der Dame erklärt, dass ich den­ke, dass es nicht viel brin­gen wird, nur mei­nen Namen auf das Pla­kat zu set­zen, und ihr vor­ge­schla­gen, die Tour als Gast­ge­ber zu beglei­ten. Das ers­te Kon­zert wur­de in Telfs gespielt und ich war hin und weg. Zwei Wochen bin ich mit der Künst­ler­grup­pe durch Öster­reich gefah­ren und je mehr Auf­trit­te ich gese­hen habe, des­to weni­ger hat­te ich das Gefühl zu ver­ste­hen, wor­um es da geht. Am Anfang war es mys­tisch, fremd, exo­tisch und sehr erhe­bend, aber ich bin nicht dahin­ter gekom­men, wie die­se Künst­ler musi­zie­ren und wie sie ihre Kom­po­si­tio­nen anle­gen und wie sie sich koor­di­nie­ren, aber ich war fas­zi­niert. Alle­samt waren im Exil gebo­ren, also schon ihre Eltern waren nach der Anne­xi­on durch Chi­na geflüch­tet. Die­se Leu­te haben mir vie­le Geschich­ten über Tibet erzählt und ich habe gesagt: „Ihr wart selbst noch nie dort und ihr erzählt, wie schlimm die chi­ne­si­sche Herr­schaft ist, aber so wie ihr das schil­dert, ist das sicher über­trie­ben.“ Als die Tour vor­über war, nur zwei Wochen spä­ter, stand ich in Tibet, weil ich neu­gie­rig war. Es war lei­der noch viel schlim­mer als in den Erzäh­lun­gen. Ja, Tibet ist ein groß­ar­ti­ges Land und die Tibe­ter sind es eben­so, aber die­ses beklem­men­de Gefühl der Unfrei­heit ist omni­prä­sent: die­se unglaub­li­che Arro­ganz der chi­ne­si­schen Besat­zung, ich erleb­te die meis­ten als chau­vi­nis­ti­sche Kotz-bro­cken, so wie sie mit den Ein­hei­mi­schen um-gin­gen. Jeder Chi­ne­se ist nur dort, um gutes Geld zu ver­die­nen. Aber das Land ist bei aller Schön- und Erha­ben­heit karg und hart, wenn du das nicht magst, dann bekommt es dir nicht gut. Die Chi­ne­sen haben das Land gehasst. Tibet ist eine gro­ße Wun­de, und lei­der nicht die ein­zi­ge die­ser Welt.

© Ste­fan Wascher

Als Pio­nier muss man immer bereit sein, ein Tabu zu bre­chen. Eini­ge Leu­te füh­len sich dann unter Umstän­den bedroht, weil sie den­ken, es ist ein augen­zwin­kern­der Auf­ruf, die­ser Idee eben­falls zu fol­gen, was es aber nicht ist. 

IIhre Kunst hat ein­deu­tig Pio­nier­geist, wes­halb wir Sie als Gesprächs­part­ner zu die­ser Aus­ga­be ein­ge­la­den haben. Pio­nie­re haben es ja in der Regel nicht ein­fach, weil sie sich getrie­ben von Neu­gier auf Wege bege­ben, die noch nicht exis­tie­ren. Da stößt man auch manch-mal auf Wider­stand, Kri­tik und Unver­ständ­nis. Wür­den Sie dem zustim­men oder war Ihr Weg als Pio­nier anders?

HUBERT VON GOISERN: Dem stim­me ich schon zu, aber es ist kein Lei­dens­weg! Das ist eben das Milieu, in dem man als Pio­nier lebt. Ich kann nicht damit rech­nen, dass ich etwas mache, was noch kei­ner gemacht hat und es dann alle ganz toll fin­den und sagen: „Ja unbe­dingt, das brau­chen wir!“ Bei man­chen löst es Neid aus, weil sie auch ger­ne auf die­se Idee gekom­men wären und da hät­te man dann lie­ber, dass sich alle an die­se Tabus hal­ten. Als Pio­nier muss man immer bereit sein, ein Tabu zu bre­chen. Eini­ge Leu­te füh­len sich dann unter Umstän­den bedroht, weil sie den­ken, es ist ein augen­zwin­kern­der Auf­ruf, die­ser Idee eben­falls zu fol­gen, was es aber nicht ist. Ich möch­te mei­nen Ideen fol­gen, musi­zie­ren und kom­po­nie­ren, wie ich das möch­te. Ich bin froh, wenn ich der Ein­zi­ge bin, der so einen Stil ver­folgt und dass ich eini­ge Men­schen inspi­rie­re und zwar dazu, den eige­nen Weg zu gehen und nicht den meinen.

So war es doch auch mit der Zieh­har­mo­ni­ka – die ist doch durch Ihr Zutun in ein ande­res Licht gerückt wor­den. Wie haben Sie sich mit die­sem Instru­ment angefreundet?

HUBERT VON GOISERN: Ja, das ist bekannt, dass ich dafür lan­ge gebraucht habe, weil die Zieh­har­mo­ni­ka für mich das Sinn­bild des ewig Gest­ri­gen und Ver­staub­ten war. Inzwi­schen hat sich das schon ver­än­dert und ich glau­be, da habe ich viel­leicht einen klei­nen Bei­trag dazu geleis­tet, die­ses Instru­ment raus­zu­ho­len aus sei­ner ver­staub­ten Ecke. Das war am Anfang auch unser Spruch: „Wir zie­hen den Rech­ten die Leder­ho­sen aus und neh­men ihnen die Zieh­har­mo­ni­ka weg.“ Das war natür­lich ein Blöd­sinn, die­ser Spruch, aber er hat uns damals gefal­len. Ich möch­te nie­man­dem irgend­et­was weg­neh­men und schon gar nicht eine Hose aus­zie­hen. Ich glau­be, dass musi­ka­li­sche Tra­di­tio­nen so etwas wie Spra­chen sind, man­che erstar­ren und ster­ben aus, man­che ver­än­dern sich und leben wei­ter. Mich inter­es­siert das Wei­ter­füh­ren­de, also die Ver­än­de­rung der Traditionen.

Zei­ten & Zei­chen CD-Cover
© Ste­fan Wascher

Sie schaf­fen es, mit wert­vol­ler authen­ti­scher Musik­kul­tur die Charts zu stür­men – das ist nicht ein­fach, denn Mas­sen bewegt man in der Musik­sze­ne zuneh­mend ein­fa­cher mit bana­len Melo­dien und ein­fa­chen Lied­tex­ten. Wie schaf­fen Sie das, Ihre Zuhö­rer zwar zu for­dern, aber nicht zu über­for­dern – was ist das Geheimnis?

HUBERT VON GOISERN: Ich habe kein Geheim­nis und das bestä­tigt sich auch mit dem aktu­el­len Album, denn das über­for­dert die meis­ten Leu­te, auch so man­chen Kri­ti­ker. Gott sei Dank nicht alle! Ich habe die Men­schen immer gefor­dert, weil ich mich selbst auch her­aus­for­de­re. Ich möch­te nicht in ein Kon­zert gehen, wo ich genau weiß, was da pas­siert. Ich mag mich ver­zau­bern las­sen und um ver­zau­bert zu wer­den, braucht es auch die eige­ne Anstren­gung. Das wird ohne eige­nes Zutun nicht pas­sie­ren und das emp­fin­den dann man­che Men­schen als Anstren­gung, aber eine Anstren­gung ist ein­fach unum­gäng­lich. Wir kom­men ohne Anstren­gung gar nicht zur Welt. Die Geburt ist eine unglaub­li­che Anstren­gung sowohl für die Mut­ter als auch für das Kind. Auf einen Berg zu gehen und oben zu ste­hen und die­ses erha­be­ne Gefühl zu erle­ben, das geht ohne Anstren­gung nicht. Bei der Kunst ist es genau­so. Du musst dich in dein Kunst­werk hin­ein­ar­bei­ten, durch Zuhö­ren, durch Auf­ma­chen und durch die Bereit­schaft, dass mit dir jetzt auch etwas pas­siert. Ich glau­be das letz­te Album ist genau so – in jede Kom­po­si­ti­on ist eine Auf­ga­be ver­wo­ben. Ich mag Musik, die man sich öfter anhö­ren muss und immer wie­der etwas ent­de­cken kann, und ich schrei­be Musik, die mir selbst gefällt, und die ist eben etwas anstren­gend. Ab und zu pas­siert mir so etwas wie „Heast es net“ oder „Weit, weit weg“ oder „Bren­na tuat‘s schon lang“ – aber die meis­ten Sachen sind nicht so schlüpf­rig. (lacht)

Lassen Sie uns ger­ne beim aktu­el­len Album „Zei­ten & Zei­chen“ blei­ben. Es ist freud­voll und dyna­misch, aber auch durch­aus kri­tisch. Wel­che Ideen bün­deln Sie dar­in? Es klingt ja danach, als hät­ten Sie eine Vor­ah­nung gehabt, was auf die Mensch­heit zukommt?

HUBERT VON GOISERN: Ja, das Gefühl hat­te ich dann auch, wie alles fer­tig war – sehr pro­phe­tisch, aber ich wei­se den Gedan­ken von mir, dass ich etwas Pro­phe­ti­sches habe. Ich glau­be, dass alle Künst­ler und auch sen­si­ble Men­schen so etwas wie den Puls­schlag des Welt­geists füh­len und man hat­te ja wirk­lich schon ein paar Jahr­zehn­te das Gefühl, es kann nicht so wei­ter­ge­hen. So wie wir uns beim Ver­kehr immer dach­ten, es kann nicht „mehr“ wer­den und dann ist es trotz­dem immer mehr gewor­den. So ist es auch mit der Umwelt­zer­stö­rung, oder wie vie­le Leu­te auf der Stre­cke blei­ben und eben nichts von die­ser Glo­ba­li­sie­rung haben, die Sche­re geht immer wei­ter aus­ein­an­der. Es kann nicht so wei­ter­ge­hen! Es fühlt sich manch­mal so an, als wür­de sich die Welt als Orga­nis­mus weh­ren, die sich sagt: „Jetzt fah­ren wir da mal mit einem Virus rein.“ Ohne Lei­dens­druck pas­siert bei den Men­schen gar nichts, die meis­ten fan­gen erst zum Beten an, wenn sie wis­sen, dass sie bald ster­ben. Ich habe als Künst­ler das, was da war, umge­setzt in Tex­te und in Musik und dass es dann so treff­si­cher ist, was dann ein hal­bes Jahr spä­ter ein­tritt, ist erstaun­lich, aber nichts, wor­auf ich mir was ein­bil­de, denn ich hät­te es auch lie­ber anders.

Das Album Cover von „Zei­ten & Zei­chen“ hat uns über­rascht, Hubert von Goi­sern ver­ewigt auf einem Graf­fi­ti an einer brö­ckeln­den Haus­wand – kön­nen Sie uns dazu etwas sagen, war­um wur­de die­ses Sujet gewählt?

HUBERT VON GOISERN: Ich woll­te das genau­so haben. Ich woll­te ein Graf­fi­ti haben, pas­send zum Titel des Albums, Zei­chen an den Wän­den. Ich bin ein gro­ßer Fan von Bank­sy, mir gefällt die­ses Zwei­di­men­sio­na­le, in dem man als Betrach­ter erst die drit­te Dimen­si­on dazu bringt. Robert Rot­ten­stei­ner hat das Graf­fi­ti ent­wor­fen und Ste­fan Wascher das Com­po­sing umge­setzt. Ich freue mich sehr, dass die­se Idee so auf­ge­gan­gen ist und dass die krea­ti­ven Gra­fi­ker auch etwas damit anfan­gen konn­ten. Am liebs­ten hät­te ich es tat­säch­lich ger­ne als Ori­gi­nal auf der Wand, aber das ist zu auf­wen­dig, weil die­ses Gebäu­de, das eine alte Braue­rei ist, wahr­schein­lich bald weg­ge­ris­sen wird.

Auf Ihrem Album tau­schen Sie sich auch inten­siv mit ande­ren Künst­lern aus – das war doch wahn­sin­nig auf­wen­dig, oder?

HUBERT VON GOISERN: Das hat sich alles erge­ben. Mit vie­len Künst­lern woll­te ich schon län­ger etwas gemein­sam machen und man­che Begeg­nun­gen haben dann zu Mög­lich­kei­ten geführt, die ich ergrif­fen habe. Als wür­de man einen gro­ßen Fluss mit Strom­schnel­len hin­un­ter­tan­zen und die Chan­ce unter­zu­ge­hen ist eigent­lich viel grö­ßer, als dass man da durch­kommt, und trotz­dem ging alles wie von selbst. Das ist rich­tig geflutscht. Es gab weni­ge Pro­duk­tio­nen, die unter einem so guten Stern stan­den, als letz­ten Endes die­se Covid-Geschich­te wäh­rend des Mischens dazu kam, dach­te ich mir, hab ich ein Glück, dass ich mich mit die­ser Musik kom­plett zurück­zie­hen und sie ohne Ablen­kung fer­tig-stel­len kann. Die Kom­po­si­tio­nen sind über einen lan­gen Zeit­raum ent­stan­den, ich wür­de sagen, vier Jah­re, wo ich mir die Ideen notiert habe, die ich hat­te. Als die Pro­duk­ti­on star­te­te, habe ich mir mit mei­nem Kopro­du­zen­ten und Ton­in­ge­nieur zusam­men die Song­ideen durch­ge­hört und die Ent­schei­dung getrof­fen, was aufs Album kommt. Die ältes­te Idee ist die Goe­the Ver­to­nung „Glück ohne Ruh“, die geht zurück auf 1988.

Flüch­tig“ ist der Titel des ers­ten Romans aus der Feder von Hubert Ach­leit­ner. Es ist bekannt, dass Sie sehr ger­ne schrei­ben und sehr bele­sen sind – wie­so haben Sie sich für die Roman­form ent­schie­den, wie lan­ge haben Sie dar­an gear­bei­tet und wel­che Her­aus­for­de­run­gen sind damit einhergegangen?

HUBERT VON GOISERN: Es waren zwei Jah­re Schreib­ar­beit, wo ich eigent­lich nichts ande­res gemacht habe als an die­sem Roman zu arbei­ten. Mei­ne Gedan­ken sind zwei Jah­re nur um die­sen Roman gekreist. Was aber nicht heißt, dass es nur die zwei Jah­re waren. Ich habe mir in den Jah­ren zuvor wäh­rend der Tour und wäh­rend des Musi­zie­rens immer wie­der Gedan­ken gemacht, wie ich das ange­hen könn­te. Dass ich einen Roman schrei­ben woll­te, das war mir bereits seit 20 Jah­ren klar, dass ich das pro­bie­ren möch­te, aber am Anfang war ich mir nicht sicher, ob ich es auch kann. Eine Geschich­te erfin­den, Cha­rak­te­re kre­ieren, die eine Rol­le spie­len las­sen, das wäre schön. Irgend­wann habe ich mir dann gesagt – kein Pro­blem, das mache ich, aber dann hat es noch eini­ge Jah­re gedau­ert, bis es tat­säch­lich zur Umset­zung kam. Die­se Her­aus­for­de­rung war es mir wert, mich zurück-zuzie­hen und dar­an zu arbei­ten. Ähn­lich einer Expe­di­ti­on, um einen rich­tig gro­ßen Berg zu bestei­gen. Man berei­tet sich dar­auf vor und dann liegt es an der Dis­zi­plin, was noch lan­ge nicht heißt, dass etwas raus kommt, das auch brauch-bar ist. Das wuss­te ich bis zum Schluss tat­säch­lich nicht.

Ist es eine ein­ma­li­ge Akti­on oder wer­den noch wei­te­re Roma­ne erscheinen?

HUBERT VON GOISERN: Ich weiß es nicht. Auf den Geschmack des Schrei­bens bin ich schon gekom­men, weil es eine Tätig­keit ist, bei der man sich mit nie­man­dem koor­di­nie­ren muss. Natür­lich mit der Fami­lie, mit der Frau, aber ansons­ten ist es toll. Wenn du allei­ne bist und nie­man­dem Rechen­schaft schul­dig bist, ist das Arbei­ten ein ande­res. Jetzt habe ich ehr­lich gesagt etwas Schiss davor, weil der ers­te Roman so gut auf­ge­gan­gen ist und ich nicht weiß, ob ich das jemals wie­der hin­be­kom­me, es ist auch noch zu nahe. Hin­ter mir lie­gen ein paar Jah­re inten­si­ves Schrei­ben und Pro­du­zie­ren und jetzt mit die­ser pan­de­mi­schen Stim­mung habe ich auch das Gefühl, dass es gera­de um was ande­res geht als fieb­ri­ge Pro­duk­ti­vi­tät, näm­lich um mehr Gelassenheit.

Als Künst­ler möch­ten Sie Geschich­ten erzäh­len, die Zuhö­rer auf eine Rei­se mit­neh­men. Gera­de in Zei­ten wie die­sen ist es wich­tig, dass Kunst und Musik nicht ver­stum­men, son­dern für Men­schen zugäng­lich blei­ben. Wie sehen Sie die Rol­le der Künst­ler­schaft aktuell?

HUBERT VON GOISERN: Da bin ich befan­gen. Wenn du den Schus­ter fragst, wie er sein Gewer­be sieht, dann wird er sagen, dass es ganz wich­tig ist, dass jeder einen guten Schuh trägt. Das ist auch gar nicht von der Hand zu wei­sen, dass das so ist. In der Kunst ist alles un-greif­ba­rer und nicht genau ein­zu­gren­zen, was es denn bedeu­tet. Es gibt anschei­nend 5 % der Men­schen, die mit Musik über­haupt nichts an-fan­gen kön­nen – egal, was man vor­spielt, es löst nichts aus. Das gibt es. Das ist jetzt sicher kei­ne kla­re Trenn­li­nie. Es bedeu­tet man­chen sehr viel und ande­ren eben weni­ger. Es ist schwer zu sagen, dass Kunst wich­tig ist. Für mich ist es das schon und ich glau­be, dass es für die Mensch­heit wich­tig ist, weil Künst­ler sind schon so was wie eine Art von Medi­zin­mann, Mediz­in­frau. Es ist halt eine ande­re Form von Medi­zin, die die Kunst über­reicht. Jetzt gibt es aber so schon vie­le Leu­te, die mit der Homöo­pa­thie nichts anfan­gen kön­nen und noch­mals so vie­le wird es geben, die mit der Kunst nichts anfan­gen kön­nen. Tat­sa­che ist schon, dass es Din­ge gibt, die jen­seits des Greif­ba­ren und Erklär­ba­ren lie­gen und da setzt die Kunst an. Die Kunst ist ein Fens­ter in der Mau­er des Ver­ste­hens. Kunst hat mit Pola­ri­tä­ten zu tun, mit Schwin­gun­gen, Rhyth­mus und inein­an­der­flie­ßen­den Mus­tern. Die Kunst der Kunst ist nicht, was es ist, son­dern was es mit dir macht. Sie ist eine Mög­lich­keit, über den Schat­ten des Greif­ba­ren und Erklär­ba­ren zu springen.

Der Arti­kel ist in der Print-Aus­ga­be 1.21 Pio­nee­ring erschienen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar