Egon Schiele – Selbsthingabe und Selbstbehauptung

Präsentation der Schiele Sammlung im Leopold Museum

DDas Leo­pold Muse­um beher­bergt mit ins­ge­samt 42 Gemäl­den und 186 Arbei­ten auf Papier die größ­te und bedeu­tends­te Schie­le-Samm­lung der Welt. Die Prä­sen­ta­ti­on der Samm­lung zeigt den Wer­de­gang von Egon Schie­le (1890–1918) anhand einer chro­no­lo­gi­schen Hän­gung der Wer­ke des Leo­pold Muse­um. Die Schau führt vom jun­gen Schie­le über den von Gus­tav Klimt beein­fluss­ten Künst­ler zu der von Rudolf Leo­pold beson­ders geschätz­ten radi­kal-expres­si­ven Pha­se und schließt mit den Arbei­ten der „Spät­pha­se“, also jenen Wer­ken, die kurz vor Schie­les frü­hem Tod entstanden.

Egon Schie­le ist einer der wich­tigs­ten Künst­ler des Expres­sio­nis­mus. Vor allem ist er Ver­tre­ter einer öster­rei­chi­schen Vari­an­te des Expres­sio­nis­mus, die eine völ­lig neue Ästhe­tik mit exis­ten­zi­ell-psy­cho­lo­gi­schen Ele­men­ten ver­eint. Dar­über hin­aus beein­fluss­te Schie­le seit den 1970er-Jah­ren nicht nur die Bil­den­de Kunst von den Wie­ner Aktio­nis­ten bis Tracey Emin, son­dern auch Künst­ler der Mode- und Pop-Welt wie David Bowie oder Vivi­en­ne West­wood. Schie­les sub­ver­si­ve Bild­fin­dun­gen prä­gen zuneh­mend das Bild­re­ser­voir unse­rer Generation.

Schie­le,…, war vom Ers­ten Welt­krieg nicht nur – im Gegen­satz zu man­chen Kol­le­gen – nicht begeis­tert, son­dern im Gegen­teil zutiefst irri­tiert und depri­miert. Er sehn­te das Ende des Krie­ges herbei… 

Das Leo­pold Muse­um brei­tet sei­ne Schie­le-Samm­lung über ein gan­zes Stock­werk aus und lässt die Bil­der vor dun­kel­far­bi­gen Wän­den wir­ken. Ein ganz beson­de­res Moment fin­det sich, so Diet­hard Leo­pold, im letz­ten Aus­stel­lungs­raum: „Eine nur wenig bekann­te Idee Schie­les, gebo­ren aus der Depres­si­on der Ereig­nis­se des Ers­ten Welt­krie­ges wird hier in Erin­ne­rung geru­fen: ein pik­to­ria­les Mau­so­le­um zur Bewah­rung kul­tu­rel­ler Wer­te, das so weit rekon­stru­iert wird, wie es heu­te noch mög­lich ist.“

Eini­ge der alle­go­ri­schen Dar­stel­lun­gen Schie­les aus dem Jahr 1918 wir­ken wie ein Teil einer Serie. Und tat­säch­lich hat sich in einem Skiz­zen­buch ein Ent­wurf Schie­les für ein Mau­so­le­um erhal­ten, in dem der Künst­ler plan­te, sich The­men wie dem irdi­schen Dasein, dem Tod oder dem ewi­gen Leben zu wid­men. Die im letz­ten Raum der Prä­sen­ta­ti­on aus­ge­stell­ten Wer­ke „Hocken­des Män­ner­paar“, eine exklu­si­ve Leih­ga­be aus Pri­vat­be­sitz, „Hocken­des Frau­en­paar“ und „Drei ste­hen­de Frau­en aus dem Bestand des Leo­pold Muse­um und even­tu­ell auch das „Lie­bes­paar“ aus der Leo­pold Pri­vat­samm­lung könn­ten Vor­ar­bei­ten für Fres­ken dar­stel­len, die in dem von Schie­le geplan­ten Mau­so­le­um ange­bracht wer­den sollten.

Das „Hocken­des Män­ner­paar“ ist zum ers­ten Mal seit Jahr­zehn­ten der Öffent­lich­keit zugäng­lich. Wäh­rend man mit Sicher­heit davon aus­ge­hen kann, dass die Lini­en der Zeich­nung von Schie­les Hand stam­men und er auch mit der Male­rei begon­nen hat, ist es durch­aus mög­lich, dass vor allem am Hin­ter­grund erst nach Schie­les Tod von frem­der Hand wei­ter­ge­malt wur­de. Kunst­his­to­ri­ker, Restau­ra­to­ren, His­to­ri­ker und Schie­le- Ken­ner dis­ku­tie­ren der­zeit inter­dis­zi­pli­när ob und wel­che Tei­le nicht von Schie­les eige­ner Hand stam­men. Die kräf­ti­ge und skiz­zen­haf­te Ästhe­tik des Gemäl­des über­rascht durch ihre Aktua­li­tät und Spie­ge­lung zeit­ge­nös­si­scher Kunst­po­si­tio­nen. Die also mög­li­cher­wei­se in Zusam­men­hang mit­dem Mau­so­le­ums­pro­jekt ent­stan­de­nen Gemäl­de blie­ben unvoll­endet und geben nicht nur einen äußerst inter­es­san­ten Ein­blick in die Arbeits­wei­se Schie­les, son­dern las­sen auch die Ver­än­de­rung und Wei­ter­ent­wick­lung sei­nes Stils, von der radi­kal-expres­si­ven Pha­se hin zu einer kon­tem­pla­tiv­ver­in­ner­lich­ten Auf­fas­sung erah­nen. Weit weg vom Aus­schöp­fen extre­mer Mög­lich­kei­ten der Aus­drucks­kunst sehen wir uns gedan­ken­ver­sun­ke­nen, gera­de­zu erschöpf­ten Gesich­tern gegenüber.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar