Der schnellste freie Fall und die Macht der Bilder

Ein Gespräch mit Felix Baumgartner für die Ausgabe HIGHSPEED

Wenn wir uns in die­ser Aus­ga­be mit Geschwin­dig­keit und Beschleu­ni­gung befas­sen, dann geht es auch um das Ertas­ten und das Über­schrei­ten von Gren­zen. Das Wort High­speed ist auf­ge­la­den mit Risi­ko und gera­de dort liegt viel­fach der Reiz. Sogar wir suchen die­sen Reiz und agie­ren unter Umstän­den ris­kant, wenn die Redak­ti­on die Gren­ze der Kunst klar über­schrei­tet und ihren Blick über den Tel­ler­rand hin­aus wagt. Schließ­lich hat sich auch schon Leo­nar­do Da Vin­ci für mehr inter­es­siert als die Kunst, und zwar ins­be­son­de­re für die Kraft der Ele­men­te. Da Vin­ci träum­te 1463 davon, dem Men­schen Flü­gel zu bau­en, um ihn schwe­ben zu las­sen. Die Idee dafür stamm­te Über­lie­fe­run­gen zufol­ge vom eng­li­schen Fran­zis­ka­ner­mönch Roger Bacon, der schon 200 Jah­re zuvor mein­te: „Man kann auch flie­gen­de Maschi­nen bau­en. Es genügt, dass ein Mann in der Mit­te eine Vor­rich­tung betä­tigt, die künst­li­che Flü­gel gleich denen eines Vogels in schlag­ar­ti­ge Bewe­gun­gen setzt.“ Bereits in der grie­chi­schen Mytho­lo­gie ent­wi­ckel­te Däda­lus Gestel­le mit Vogel­fe­dern, um aus einem Laby­rinth zu gelan­gen. Wie es für Ika­rus ende­te, wis­sen wir alle. Flie­gen hat eben immer auch den Bei­geschmack von Hoch­mut. 1485 ent­warf Leo­nar­do da Vin­ci sogar einen ers­ten Fall­schirm. Die Skiz­ze zeigt ein Frosch­männ­chen, das an einem Zelt­dach hängt. Kritiker*innen mei­nen, an die­se Visi­on hät­te er wohl selbst nicht geglaubt, so klein und unde­tail­liert sei die Zeich­nung. Auch, wenn der Traum vom Flie­gen für Leo­nar­do da Vin­ci ein Traum blieb, so inspi­rier­ten sei­ne skiz­zier­ten Gedan­ken über die Phy­sik und Mecha­nik des Vogel­flugs vie­le Gene­ra­tio­nen nach ihm.

Am 14. Okto­ber 2012, als es im US-Bun­des­staat New Mexi­co hieß „Mis­si­on Red Bull Stra­tos erfüllt“, ging es der Mensch­heit schon lan­ge nicht mehr ums Flie­gen oder Fall­schirm-Sprin­gen, son­dern es ging dar­um, dass der ers­te Mensch aus 39.045 Metern Höhe mit 1.357,6 km/h im frei­en Fall auf die Erde zu rast und damit drei Welt­re­kor­de auf­stellt: Die höchs­te bemann­te Bal­lon­fahrt, den höchs­ten Absprung, sowie den schnells­ten frei­en Fall. Als ers­ter Mensch durch­brach Felix Baum­gart­ner knapp 550 Jah­re nach Leo­nar­do Da Vin­cis Kon­struk­ti­on einer Trag­schrau­be die Schall­mau­er ohne Flug­kör­per – und bewies damit, dass der mensch­li­che Kör­per den Kräf­ten der rasan­ten Geschwin­dig­keit stand­hal­ten wür­de. Was hät­te wohl Da Vin­ci dazu gesagt? Vor dem Absprung mein­te Baum­gart­ner: „Manch­mal muss man wirk­lich hoch stei­gen, um zu erken­nen, wie klein man ist!“ und nahm damit jeg­li­chem Hoch­mut der Mensch­heit den Wind aus den Segeln.

Wenn wir also High­speed the­ma­ti­sie­ren, dann sind die­se 1.357,6 km/h im frei­en Fall eben das Ereig­nis in Sachen Höchst­ge­schwin­dig­keit und wir müs­sen mehr dar­über in Erfah­rung brin­gen. Es gibt nur einen, der uns hier einen Ein­blick gewäh­ren kann, näm­lich Felix Baum­gart­ner selbst. Wir tref­fen den in Salz­burg auf­ge­wach­se­nen Grenz­gän­ger in der Schweiz, wo er sei­nen Lebens­mit­tel­punkt hat. Für ein Gespräch mit Felix Baum­gart­ner soll­te man defi­ni­tiv Zeit mit­brin­gen. Der elo­quen­te Sport­ler ist näm­lich ein rich­tig guter Geschich­ten-Erzäh­ler. Es gelingt ihm, sein Gegen­über mit gekonn­ter visio­nä­rer Bild­spra­che in sei­nen Bann zu zie­hen, und die Zeit ver­geht wie im Flu­ge. Das ist wohl auch ein Grund dafür, war­um Felix Baum­gart­ner inter­na­tio­nal ein sehr belieb­ter Vor­tra­gen­der ist: „Mei­ne Visio­nen sind immer bild­haft – ich sehe Bil­der. Mit 5 Jah­ren habe ich bereits gezeich­net, dass ich an einem Fall­schirm am Him­mel bin und unten mei­ne Eltern und mein Bru­der ste­hen. Ich bin hoch oben, ganz in der Nähe der Son­ne und unter mir die Welt. Ich habe als Fünf­jäh­ri­ger etwas gezeich­net, das ich mit 38 umge­setzt habe. Für mich ist das ein­deu­tig Aus­druck der Macht der Bil­der. Ich habe ein Buch zuhau­se, in dem ich alle mei­ne Sprün­ge skiz­ziert habe, ich muss mei­ne Bil­der im Kopf näm­lich zu Papier brin­gen, es geht gar nicht anders.“

Pilot Felix Baum­gart­ner of Aus­tria pre­pa­res to jump from the alti­tu­de of 29455 meters during the second man­ned test flight for Red Bull Stra­tos in Ros­well, New Mexi­co, USA on July 25, 2012. Foto: Jay Nemeth/Red Bull Con­tent Pool

Ich brau­che kei­ne Leu­te, die mir sagen, was nicht geht. Ich suche Men­schen, die zu mir sagen: Lass uns das Unmög­li­che versuchen! 

2BMNB4F Parach­u­te design, sketch by Leo­nar­do Da Vin­ci. Codex Atlan­ti­cus, 1485. e Biblio­te­ca Ambro­sia­na in Milan
Zeich­nung von Felix Baum­gart­ner, die er im Alter von 5 Jah­ren ange­fer­tigt hat, Foto: Felix Baumgartner

Ange­spro­chen auf sei­ne Kind­heit, erzählt Baum­gart­ner, dass er sehr kon­ser­va­tiv auf­ge­wach­sen ist. Sein Vater war Tisch­ler, sei­ne Mut­ter kam von einem Bau­ern­hof in Ober­ös­ter­reich und ist in einer Fami­lie mit 15 Kin­dern auf­ge­wach­sen. Sie war die Ältes­te und hat sich um alle ihre Geschwis­ter geküm­mert: „Mei­ne Mut­ter war herz­lich, sehr sozi­al, mein Vater war eher hart, ein klas­si­scher Patri­arch, er ist sehr akri­bisch und hat mich hand­werk­lich sehr geför­dert.“ Schon als Kind klet­ter­te Felix ger­ne auf Bäu­me, woll­te die Welt stets von oben sehen. Sport wur­de in sei­ner Fami­lie nicht geför­dert, vor allem kein ris­kan­ter Sport. Im Gegen­teil: Wenn er mit sei­nem Bru­der im Schwimm­bad vom Turm sprin­gen woll­te, hat sein Vater es ver­bo­ten, weil zu gefähr­lich. Für Baum­gart­ner war damals klar, dass er ein Sie­ger sein will, nicht in einem Mann­schafts­sport, son­dern allei­ne. Er such­te den Wett­kampf, immer und über­all. „Ich war immer fas­zi­niert von Men­schen, die der Welt etwas hin­ter­las­sen haben, so etwas wie einen Fuß­ab­druck. Ich wuss­te lan­ge nicht, wo mei­ne Stär­ken sind. Dann habe ich über einen Bekann­ten der Fami­lie den Fall­schirm ent­deckt.“ Eine Her­aus­for­de­rung war dabei immer die Finan­zie­rung, denn Fall­schirm­sprin­gen war ein teu­rer Sport. Der jun­ge Felix Baum­gart­ner hat eine Aus­bil­dung zum Maschi­nen­bau­er und KFZ-Mecha­ni­ker gemacht, und bewarb sich anschlie­ßend beim Mili­tär, um sei­nen Traum des Fall­schirm­sprin­gens in die Rea­li­tät umzu­set­zen. Sei­nen beruf­li­chen Weg muss­te er sich selbst ebnen, denn wer will schon einen ille­ga­len Base-Sprin­ger mana­gen, also muss­te er sich vie­les selbst bei­brin­gen. Beim Mili­tär konn­te Baum­gart­ner dann pro­fes­sio­nell sprin­gen und wur­de schnell bes­ser. Der USAme­ri­ka­ner Tra­cy Lee Wal­ker hat ihm das Base-Sprin­gen bei­gebracht und 1996 sind die bei­den gemein­sam in die USA, um den ers­ten Sprung zu machen: „Gelebt haben wir damals wie die Hun­de, weil wir kein Geld hat­ten. Die­se Erfah­rung hat mir gehol­fen, trotz aller Erfol­ge nie die Erdung zu ver­lie­ren, denn ich weiß wie es ist, kein Geld zu haben.“

Das war ein ers­ter essen­ti­el­ler Schritt für sei­ne wei­te­re Kar­rie­re. „Flie­gen und Sprin­gen, das ist mei­ne Welt. Ich bin ein Vogel und kein Fisch. Ich weiß sehr genau, was ich kann und was ich nicht kann, und arbei­te aus­schließ­lich an mei­nen Stär­ken und nicht an mei­nen Schwä­chen. Des­halb bin ich erfolg­reich. Fall­schirm­sprin­gen war mei­ne Welt.“ Baum­gart­ner hat ein Jahr spä­ter erneut in den USA beim ers­ten Wett­be­werb mit­ge­macht und wur­de auf Anhieb Welt­meis­ter. Im Sin­ne der Eigen­ver­mark­tung, die ihm wohl von Natur aus gege­ben war, hat er nach die­sem Welt­meis­ter­ti­tel in Euro­pa Sprün­ge umge­setzt, sie gefilmt und ver­sucht, das Mate­ri­al den Sen­dern zu ver­kau­fen und die Fotos den Redak­tio­nen. „Damals gab es noch kein Social Media, kei­ne Likes und kei­ne Clicks. Ich muss­te neben­bei auf Bau­stel­len arbei­ten, um das alles zu finan­zie­ren. Ich habe mit 29 noch zuhau­se gelebt, in mei­nem Kin­der­zim­mer und dort auch mei­nen ers­ten Red Bull Spon­sor-Ver­trag unter­zeich­net. Das war kei­ne ein­fa­che Zeit. Mein Vater hat die Welt, in der ich mich bewegt habe, nie ver­stan­den, er woll­te immer, dass ich nicht sprin­ge, son­dern einer nor­ma­len Arbeit nach­ge­he. Ich woll­te es aber unbe­dingt aus­pro­bie­ren, denn ich habe an mei­nen Traum geglaubt.“ Felix Baum­gart­ner stellt sich nur Her­aus­for­de­run­gen, von denen er auch über­zeugt ist, dass er sie zu Ende bringt. Er ist der Auf­fas­sung, dass vie­le Men­schen ihre Zie­le nur des­halb aus den Augen ver­lie­ren, weil das Ziel sehr klein ist und das Pro­blem im Ver­hält­nis dazu zu groß. „Bei mir ist das Ziel immer sehr groß und egal, wie groß das Pro­blem ist, ich sehe das Ziel trotz­dem noch. Ich wür­de ger­ne tan­zen kön­nen oder Spa­nisch spre­chen, aber der Weg ist mir zu beschwer­lich und das Ziel zu klein, des­halb mache ich mich gar nicht erst auf den Weg.“ Auf das Risi­ko sei­nes Sports ange­spro­chen, hat Baum­gart­ner eine ganz kla­re Posi­tio­nie­rung: „Mir geht es weder um Rekord­jagd noch um Adre­na­lin, ich bin eine der vor­sich­tigs­ten Per­so­nen, die es gibt. Ich mana­ge sehr inten­siv die Risi­ken. Erst dann, wenn ich 100%ig sicher bin, gehe ich es an.“ Er erzählt uns, dass nicht alle Base-Jumper*innen so sind. Es gibt man­che, die haben immer eine*n in der Grup­pe dabei, der*die z. B. bei einem Höh­len­sprung als erste*s springt und dann den ande­ren erklärt, was da unten über­haupt los ist. Das ist ganz und gar nicht Baum­gart­ners Zugang. Im Sin­ne des Risi­ko­ma­nage­ments seilt er sich Tage davor ab, schaut sich alles an, hält ein Ber­ge­team und einen Ret­tungs­hub­schrau­ber bereit. All das ist natür­lich auch eine Finan­zie­rungs­fra­ge, doch für sei­nen Lang­zeit­part­ner Red Bull war klar, dass das zur pro­fes­sio­nel­len Vor­be­rei­tung dazugehört.

Das ist wie eine Feu­er­ver­si­che­rung. Die kos­tet viel Geld und du brauchst sie wahr­schein­lich nie. Wenn es dann aber doch brennt, bist du froh, dass du die Ver­si­che­rung hast.“ Felix Baum­gart­ner star­tet vie­le Pro­jek­te mit Unwis­sen­heit, aber durch die inten­si­ve Vor­be­rei­tung eig­net er sich das Wis­sen an. Er kann das Risi­ko nicht 100%ig ein­gren­zen, aber „ich wäre kein Pro­fi wenn es 50/50 wäre, da kann ich auch ins Casi­no gehen“, meint er. Es geht also bei vie­len Pro­jek­ten gar nicht rein um den Sprung, um die Rekor­de und die Geschwin­dig­keit, son­dern viel mehr um die span­nen­de Rei­se dort­hin. „Ich bin ein rei­ner Kopf­mensch bei der Pla­nung und kann Emo­tio­nen gut aus­blen­den. Ich bin kein Ver­fech­ter von Glück, ich posi­tio­nie­re mich zur rich­ti­gen Zeit an der rich­ti­gen Stel­le und dann kommt vie­les von allei­ne.“ Es geht ihm nicht um höher, schnel­ler, wei­ter. Sein Anspruch ist es, Pro­jek­te umzu­set­zen, die, bis auf die Tat­sa­che, dass sie in der Luft statt­fin­den und einen Fall­schirm benö­ti­gen, für sich ste­hen. In sei­nen Augen ist nicht der Ärmel­ka­nal schwie­ri­ger als der Sprung von der Jesus­sta­tue in Rio oder der Sprung aus der Stra­to­sphä­re. Jeder Sprung hat sei­ne Berech­ti­gung, sei­ne eige­ne Her­aus­for­de­rung und sei­ne eige­ne Inten­si­tät. „Es war bei­spiels­wei­se bei mei­nem Sprung in Rio nicht mein Anspruch, den Rekord für den nied­rigs­ten Sprung der Welt auf­zu­stel­len, son­dern von der rech­ten Hand Jesus zu sprin­gen. Mir war klar, dass die­ses anmu­ti­ge Bild Geschich­te schreibt, und nicht der Rekord.“

Auch hin­ter dem Sprung aus der Stra­to­sphä­re steck­te sehr viel stra­te­gi­sche Pla­nung und For­schung. Ins­ge­samt 7 Jah­re Vor­be­rei­tungs­zeit haben er und sein zeit­wei­se bis zu 150-köp­fi­ges Team benö­tigt, bis das Ereig­nis im Okto­ber 2012 erfolg­reich in die Geschich­te der Mensch­heit ein­ging. Der frei­heits­lie­ben­de Baum­gart­ner blickt auf die­se 7 Jah­re auch durch­aus rea­lis­tisch zurück: „Ich habe mich gefühlt wie in einem Gefäng­nis. Du hast auf ein­mal 150 Leu­te um dich her­um und bist denen völ­lig aus­ge­lie­fert, weil du alles glau­ben musst, was sie sagen. Ich habe mir in kur­zer Zeit sel­ber ein unglaub­li­ches Fach­wis­sen ange­eig­net, habe mich ein­ge­le­sen, damit ich mich aus­ken­ne, um aus die­sem gan­zen Port­fo­lio an Rat­schlä­gen, die für mich rich­ti­gen aus­zu­wäh­len. Jedes Jahr habe ich zu Sil­ves­ter ange­sto­ßen und dach­te, die­ses Jahr schlie­ßen wir ab, aber dann wur­de es noch ein Jahr und noch eines und noch eines … Du kannst an nichts ande­res mehr den­ken. Du atmest förm­lich Red Bull Stra­tos, stehst mor­gens damit auf und gehst spät­abends damit ins Bett. Das ist enorm auf­rei­bend und kos­tet unglaub­lich viel Ener­gie.“ Am aller­schwers­ten fiel Baum­gart­ner die­se ganz neue Erfah­rung, in einem Anzug ein­ge­schlos­sen zu sein: „Die Außen­welt ist visu­ell da, aber die Akus­tik fehlt. Du hörst nur dei­nen eige­nen Atem und das
über Stun­den. Es macht dich fast wahn­sin­nig. Bei jedem Test das­sel­be. Ich has­se Ein­schrän­kun­gen und der Anzug war genau das Gegen­teil von dem, war­um ich eigent­lich Fall­schirm sprin­ge, das Gefühl von Frei­heit. In dem Moment, wo du dann end­lich sprin­gen kannst, denkst du nicht an Leben und Tod, son­dern du möch­test dein Ziel umset­zen und dei­ne eins­ti­ge Visi­on posi­tiv zu Ende brin­gen.“ Der Anzug war eine unglaub­li­che Ein­schrän­kung und Baum­gart­ner muss­te ler­nen, damit umzu­ge­hen. Den Moment, wo der Schirm dann auf­ge­gan­gen ist, er den Helm öff­nen konn­te und wie­der in Kon­takt mit der Außen­welt war, beschreibt er so: „Es ist, als hätte
man 7 Jah­re ein­ge­ses­sen und jetzt geht end­lich die Gefäng­nis­tü­re auf. Ich hat­te mei­ne Frei­heit wieder.“

Er hat über­lebt, im frei­en Fall die Schall­mau­er durch­bro­chen und mit sei­nem Sprung Geschich­te geschrie­ben. Baum­gart­ner hat der Welt etwas hin­ter­las­sen, so wie er es immer geplant hat­te. Red Bull Stra­tos war eine Art Mond­lan­dung für die jun­ge Gene­ra­ti­on, ein wei­te­rer Schritt für die Mensch­heit, um Gren­zen zu ver­schie­ben. Die­se Gren­zen ent­ste­hen laut Baum­gart­ner häu­fig nur im Kopf: „Zuerst hat es gehei­ßen, dass man die Schall­mau­er nicht durch­bre­chen kann – Chuck Yeager hat es dann als ers­ter Mensch geschafft. Sobald die­se geis­ti­ge Bar­rie­re durch­bro­chen ist, wird Ener­gie frei und Neu­es mög­lich. Neu­gier ist dafür aus­schlag­ge­bend. Hin­ter­fra­gen ist wich­tig. Wer viel fragt, weiß viel. Es ist wich­tig, dass Men­schen Din­ge pro­bie­ren.“ Baum­gart­ner schenkt Aus­sa­gen wie „Der Mensch ist nicht zum Flie­gen gebo­ren“ kein Gehör. Er ver­tritt ganz klar die Posi­ti­on, dass wir dank­bar sein müs­sen, dass es Men­schen gab und gibt, die ihr Leben opfern, um dem Fort­schritt zu die­nen: „Egal, wer und wo. Der Phy­si­ker Wil­helm Con­rad Rönt­gen zum Bei­spiel. Er hat sich für sei­ne Visi­on zu Tode geröntgt und wir sind heu­te froh, dass wir die­se Tech­no­lo­gie ken­nen und anwen­den.“ Als Kind hat sich Felix Baum­gart­ner schon immer gefragt, ob, wenn jemand sagt: „Das geht nicht“, es nicht geht, oder es nicht geht, weil jemand sagt, dass es nicht geht. „Ich brau­che kei­ne Leu­te, die mir sagen, was nicht geht. Ich suche Men­schen, die zu mir sagen: Lass uns das Unmög­li­che versuchen!“

Wenn Baum­gart­ner sein Ziel dann ein­mal erreicht hat und am Boden ankommt, dann ist er der glück­lichs­te Mensch auf der Welt und die­se Freu­de, eine Visi­on mit vie­len Hür­den in die Rea­li­tät umge­setzt zu haben, die ist wohl unbe­schreib­lich: „Vie­le von uns haben doch die­sen Drang zur Per­fek­ti­on und wol­len gelobt und geliebt wer­den. Wer mag es nicht, wenn einem jemand auf die Schul­ter klopft und sagt: Gut gemacht! Das gibt uns die Ener­gie, wei­ter zu machen. Ich schät­ze immer die Leis­tung von ande­ren höher ein als mei­ne eige­ne. Wir soll­ten uns nicht ver­glei­chen. Ich habe vor allen Men­schen Respekt, die etwas leisten.“

Immer wie­der nimmt Baum­gart­ner den Begriff der Frei­heit in den Mund und er ist auch durch­wegs bekannt dafür, sich auch ger­ne kri­tisch zu äußern, wenn es um Frei­heit geht. In unse­rem Gespräch grei­fen wir die­ses The­ma auf und möch­ten wis­sen, was Baum­gart­ner der­zeit beschäf­tigt. „Ich bin ein kri­ti­scher Beob­ach­ter des täg­li­chen Gesche­hens, auch poli­tisch, und mache mir mei­ne Gedan­ken dazu. Ich unter­schei­de nicht zwi­schen rech­ter und lin­ker Poli­tik. Für mich gibt es nur ver­nünf­ti­ge oder unver­nünf­ti­ge Ent­schei­dun­gen. Der Mensch spricht ger­ne über Frei­heit, doch die wenigs­ten kön­nen damit auch umge­hen. Die meis­ten Men­schen wol­len geführt wer­den und des­halb wäh­len sie so, wie sie eben wäh­len. Das Volk bekommt die Poli­tik, die es ver­dient, heißt es. Das stimmt!

Eigen­ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, ist vie­len zu anstren­gend und des­halb über­lässt man es der Poli­tik. Das weiß die Poli­tik auch und schränkt unse­re Frei­heit zuneh­mend ein. Der Ter­ror-Anschlag am 11. Sep­tem­ber 2001 und das heu­ti­ge Coro­na-Jahr haben die­ses Bestre­ben der Poli­tik auch noch beschleu­nigt. Wir haben gese­hen, wie schnell unse­re Frei­heit über Nacht ein­ge­schränkt wer­den kann und wir unse­re Grund­rech­te als Bürger*innen ver­lie­ren. Der Staat ist gie­rig nach Macht und das Inter­net und die moder­ne Tech­nik hel­fen ihm dabei. Durch moder­ne Über­wa­chungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel wie Droh­nen, Mobil­te­le­fo­ne, Com­pu­ter, Siri, Ale­xa und Sozia­le Medi­en ist der Staat bereits in unse­re Köp­fe und sogar in unse­re Schlaf­zim­mer vor­ge­drun­gen. Wir sind glä­sern und damit über­wach- und mani­pu­lier­bar geworden.
Nur, damit wir uns nicht falsch ver­ste­hen, ich bin nicht per se gegen moder­ne Tech­nik, aber für einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang damit. Unse­re Demo­kra­tie steht auf dem Spiel. Wer das nicht glaubt, dem*der emp­feh­le ich die Doku „Fake Ame­ri­ca Gre­at again“. Die­se Doku ist ein unschö­ner Aus­blick auf unse­re Zukunft. Eine Pan­de­mie ist ein groß­ar­ti­ger Spiel­platz für die Poli­tik, um aus­zu­lo­ten, wo die Gren­zen lie­gen und inwie­weit ein Staat sogar ver­fas­sungs­wid­rig ein­grei­fen kann, um in Zukunft sei­ne Macht noch mehr aus­zu­bau­en. Das dür­fen wir nicht zulas­sen. Nur eine auf­ge­klär­te, gut infor­mier­te und kri­ti­sche Bevöl­ke­rung kann das ver­hin­dern. Bei der Frei­heit ist es wie bei einem Flug­platz. Wenn er ein­mal weg ist, kommt er auch nicht mehr zurück.“

Baum­gart­ner ist bestimmt kein Welt­ver­bes­se­rer, son­dern er möch­te den Men­schen mit­ge­ben, dass sie stets neu­gie­rig und kri­tisch blei­ben. „Mei­ne Welt ist schön, mir geht es gut und ich müss­te mich eigent­lich gar nicht öffent­lich äußern. Aber ich mache mir gro­ße Sor­gen, weil ich sehe, wohin die Rei­se geht. Ich lie­be mei­ne Frei­heit und las­se sie mir von nie­man­dem neh­men. Auch nicht von der Poli­tik.“ Für sich hat Felix Baum­gart­ner einen bestimm­ten Frei­heits­sta­tus erreicht, weil er sein eige­ner Boss ist. Er ist der Kapi­tän auf sei­nem Boot und die­se Errun­gen­schaft ist ihm immens wich­tig. Nach dem Sprung aus der Stra­to­sphä­re hat sich für ihn per­sön­lich nicht viel ver­än­dert. „Du schaust abends beim Zäh­ne­put­zen in den Spie­gel und siehst immer noch den­sel­ben ‚Spitz­bub‘ in dir. Du erin­nerst dich an die Zeich­nung, die du mit fünf Jah­ren als Kind gezeich­net hast, lächelst zufrie­den und dein Spie­gel­bild lächelt zurück. Mehr brau­che ich nicht. Doch die Welt da drau­ßen hat eine ande­re Wahr­neh­mung von dir. Für vie­le bist du ein Held, jemand, der Geschich­te geschrie­ben hat und des­halb auch ein Vor­bild. Das hat vie­le Vor­tei­le, denn plötz­lich ste­hen dir alle Türen die­ser Welt offen, du musst nur durch­ge­hen. Das ist schön und dafür bin ich auch unend­lich dank­bar, doch mir ist etwas ande­res viel wich­ti­ger. Mein Team und ich haben es geschafft, für ein paar Stun­den die Men­schen die­ser Welt vor ihren Bild­schir­men zu ver­ei­nen. Sie ihre Sor­gen und Ängs­te ver­ges­sen zu las­sen, um zu sehen, dass ALLES mög­lich ist, wenn du es wirk­lich willst. Und wenn nur ein paar Men­schen dabei waren, die wir mit mei­nem Sprung moti­vie­ren konn­ten, ihren Traum zu ver­wirk­li­chen, dann war unse­re Mis­si­on erfolgreich.“
Heu­te ist Felix Baum­gart­ner pro­fes­sio­nel­ler Hub­schrau­ber­pi­lot, denn das war sein zwei­ter Kind­heits­traum, den er sich ver­wirk­li­chen konn­te. Auf Air­shows in den USA macht Baum­gart­ner regel­mä­ßig Akro­ba­tik­flü­ge mit dem Hub­schrau­ber und begeis­tert wei­ter­hin die Men­schen. Es gibt welt­weit nur eine Hand­voll Pilot*innen, die eine Spe­zi­al-Lizenz dafür haben. In sei­nem der­zei­ti­gen Lebens­ab­schnitt scheint Ent­schleu­ni­gung wich­ti­ger gewor­den zu sein als Beschleu­ni­gung. Wäh­rend sei­ner Aus­bil­dun­gen und bis­he­ri­gen Kar­rie­re hat er alles mit­ge­nom­men, was irgend­wie mög­lich war. Er hat viel gelernt, Ein­drü­cke um sich her­um auf­ge­saugt wie ein Schwamm und er hat vor allem Erfah­run­gen gesam­melt, die er ger­ne wei­ter­ge­ben möch­te. Baum­gart­ner ist wäh­le­ri­scher gewor­den und über­legt sich heu­te genau, wofür er sei­ne Zeit ein­setzt und mit wem er sie verbringt.

Wenn er am Ende unse­res Gesprächs noch ein­mal für uns zurück­blickt, dann ist es wie­der ein Bild, das er uns „zeich­net“: „Ein jun­ger Mecha­ni­ker, der aus­ge­zo­gen ist, um mit einem Fall­schirm am Rücken die Welt zu erobern.“

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar