Der Geist vor der Lampe

Ein Besuch bei Joseph Salvenmoser

Der Kitz­bü­he­ler Joseph Sal­ven­mo­ser hat Anfang der 80er Jah­re die Aus­bil­dung zum tech­ni­schen Glas­ap­pa­ra­te­blä­ser absol­viert; ein Beruf, der äußers­te Prä­zi­si­on erfor­dert und seit 1983 schon gar kei­ner mehr ist. Tech­ni­sche Zeich­nun­gen dien­ten den Glas­ap­pa­ra­te­blä­sern als Vor­la­ge, um Glas zu ver­ar­bei­ten. Über der Flam­me eines Gas­bren­ners erlern­te Sal­ven­mo­ser das Glas so lan­ge zu wär­men, bis die­ses zäh­flüs­sig und form­bar wur­de, um den Glas­kör­per in die gewünsch­te Form zu bla­sen. »Krea­tiv war die­ses Hand­werk für mich damals noch nicht, aber ich habe gelernt prä­zi­se zu arbei­ten.« Sal­ven­mo­ser ver­wen­det auch heu­te noch Tisch­bren­ner und Hand­ge­blä­se. Die­ses alte Kunst­hand­werk nennt sich das »Glas­bla­sen vor der Lam­pe« und ver­dankt sei­nen Namen einer Öllam­pe mit Bla­se­balg, mit deren Hil­fe die Glas­stä­be erhitzt wur­den, um das erweich­te Glas zu Per­len, Figür­chen und aller­lei ande­ren deko­ra­ti­ven Objek­ten for­men zu kön­nen. Die Öllam­pe wur­de inzwi­schen durch den Gas(gebläse)brenner ersetzt, der Name blieb erhalten.

Der Werk­stoff Glas wur­de vor rund 9.000 Jah­ren ent­deckt, zumin­dest sind aus jener Zeit die ers­ten Fun­de doku­men­tiert. Die Urform des Gla­ses dürf­te Obsi­di­an sein, ein natür­lich vor­kom­men­des, har­tes, vul­ka­ni­sches Gesteins­glas. Dar­aus wur­den vor allem Werk­zeu­ge her­ge­stellt. Die bewuss­te und orga­ni­sier­te Fer­ti­gung von Glas begann vor etwa 5.000 Jah­ren. In klei­nen Manu­fak­tu­ren fer­tig­ten die Ägyp­ter Gefä­ße und Schmuck­stü­cke aus Glas. Das ältes­te und sicher zu datie­ren­de Glas­ge­fäß ist ein Kelch, der den Namen des ägyp­ti­schen Pha­ra­os Thut­mo­sis III. trägt und um 1450 v. Chr. ent­stand. Die­ser steht heu­te im Staat­li­chen Muse­um ägyp­ti­scher Kunst in Mün­chen. Das ers­te bekann­te Rezept für Glas reicht in das Jahr 658 v. Chr. zurück und wur­de aus der Biblio­thek des assy­ri­schen Königs Assur­ba­ni­pal über­lie­fert: »Nimm 60 Tei­le Sand, 180 Tei­le Asche aus Mee­res­pflan­zen und 5 Tei­le Krei­de und du erhältst Glas.« Ab ca. 100 v. Chr. ermög­lich­te die Erfin­dung der Glas­ma­cher­pfei­fe die Pro­duk­ti­on groß­vo­lu­mi­ger Gefä­ße und zwi­schen 300 und 500 n.Chr. wur­den die ers­ten Trink­glä­ser hergestellt.

Ate­lier­werk­statt Joseph Sal­ven­mo­ser © Michael_Werlberger

Sal­ven­mo­sers ers­tes Trink­glas, das er form­te, war ein »Schnaps­glas«. Als er näm­lich Ende 1987 in den noblen Restau­rants Kitz­bü­hels das Auf­kom­men der Edel­brand-Kul­tur beob­ach­te­te, ver­miss­te er das pas­sen­de Trink­glas dazu. Er setz­te sich in sei­ner Werk­statt vor die »Lam­pe« und form­te eine ers­te Serie an uni­ka­ten Edel­brand-Glä­sern, die im Kitz­bü­he­ler Geschenks­la­den sei­ner Mut­ter über­ra­schend gut ange­nom­men wur­den. Das Erfolgs­re­zept war wohl die gelun­ge­ne Kom­bi­na­ti­on aus Krea­ti­vi­tät, Prä­zi­si­on und hoch­wer­ti­gem Roh­stoff. Von Anfang an arbei­te­te Sal­ven­mo­ser beim Glas­bla­sen mit Boro­si­li­kat­glas, »erst­mals her­ge­stellt 1887 von dem deut­schen Che­mi­ker und Glas­tech­ni­ker Otto Schott und auf­grund sei­ner vor­teil­haf­ten Beschaf­fen­heit vor­wie­gend für Labor­glä­ser ver­wen­det. Es ist das nach­hal­tigs­te Glas, weil ich es immer wie­der repa­rie­ren und zusam­men­schmel­zen kann. Dar­aus ent­ste­hen qua­si Glä­ser für die Ewig­keit.« Die Trink­glä­ser so dünn­wan­dig zu bla­sen, wie Joseph Sal­ven­mo­ser es schafft, ist ein sehr sel­te­nes Kön­nen. Für ihn »der eige­ne hand­werk­li­che Kick. Dünn­wan­dig ist mei­ne Spe­zia­li­tät!« Das Geheim­nis liegt in den Bren­nern aus den 50er Jah­ren, die eine der­ma­ßen gewölb­te Flam­me haben, dass sich der Kelch groß öff­nen lässt. Jedes Glas aus Sal­ven­mo­sers Bou­tique-Ate­lier ist ein krea­tiv design­tes Uni­kat. Ein Erleb­nis für sich. Mund­ge­bla­sen für emo­tio­na­le Momen­te an der fei­er­lich gedeck­ten Tafel oder am all­täg­li­chen Mit­tags­tisch. Ein Glas, das klingt und schwingt, den Genuss­mo­ment ein­fängt. Leicht und wider­stand­fä­hig. Geschmacks- und geruchs­neu­tral. Ein Glas für die Ewigkeit.

Die Glä­ser aus Kitz­bü­hel blie­ben dem­nach nicht unbe­merkt. So wur­de bei­spiels­wei­se die Schnaps­bren­ne­rei Rochelt auf den jun­gen Joseph Sal­ven­mo­ser auf­merk­sam und erteil­te einen Groß­auf­trag nach dem ande­ren. »Ich war Tag und Nacht in der Werk­statt. Es hat gro­ßen Spaß gemacht, dass mein erlern­tes Kunst­hand­werk, für das ich selbst brann­te, die­se Aner­ken­nung erfuhr.« Die von ihm design­ten und gebla­se­nen Rochelt-Glä­ser wur­den zu einem regel­rech­ten Kult in der geho­be­nen Gas­tro­no­mie und gelang­ten zu inter­na­tio­na­lem Ruhm. Auch die Wein- und Was­ser­glä­ser aus Sal­ven­mo­sers Werk­statt sind begehrt. Der Kunst­hand­wer­ker kre­iert aus sei­nen Ideen stets neue Pro­to­ty­pen, die zunächst im Krei­se der Fami­lie getes­tet wer­den, bevor er eine Serie fer­tigt. »Mir ging es stets um eine Neu-Inter­pre­ta­ti­on eines Trink­gla­ses. Ich möch­te das Trink­glas schrä­ger, wit­zi­ger, span­nen­der machen, es wei­ter­ent­wi­ckeln.« Auf die­se Wei­se ent­stan­den selbst Design­ob­jek­te für Glas­samm­ler, die zuerst bei Hart­mann Henn in Wien, danach in Gale­rien in Mün­chen, Luxem­burg, Paris und New York aus­ge­stellt wur­den. Dane­ben reih­te sich die Wei­ter­ent­wick­lung zu der von Sal­ven­mo­ser selbst als »Edel­kitsch« bezeich­ne­ten Serie, in der eine fili­gra­ne Kitz Gams oder ein Hirsch im Bauch des Gla­ses springt. Bis heu­te sind die­se Glä­ser ein »Top Sel­ler« im Sor­ti­ment des Ate­liers. Als Sal­ven­mo­ser schließ­lich zum ers­ten Mal Schnaps­flö­ten ohne Fuß kre­ierte, zeig­te man ihm den Vogel. Aber ein­mal in der Gas­tro­no­mie »Fuß« gefasst, wur­de auch die­se Flö­te zum abso­lu­ten Hype. Der Edel­brand-Absatz in Restau­rants und Bars stieg um 300 %, denn es war das Erleb­nis, aus die­sem ele­gan­ten Glas ohne Fuß zu trin­ken, von dem sich die Gäs­te zum Kon­sum hin­rei­ßen ließen.

Exklu­si­ve Joseph Sal­ven­mo­ser Glas-Krea­tio­nen, Foto: stay­in­art-Hugo V. Astner

Sal­ven­mo­ser schafft kein objek­ti­ves Trink­glas, son­dern ein emo­tio­na­les indi­vi­du­el­les Trin­k­erleb­nis. Das Kunst­hand­werk zu beherr­schen, ist eines, aber sei­ne Begeis­te­rung für die Trink­kul­tur in jedes Uni­kat ein­flie­ßen zu las­sen, ist das, was sei­ne Glä­ser aus­zeich­net. In Begeis­te­rung steckt das Wort Geist: Sal­ven­mo­ser ver­bin­det sein Bewusst­sein mit sei­nem Geist, wodurch ein Sog ent­steht, der sei­ne Schöp­fer­kraft in Bewe­gung setzt. Es gelingt ihm das, was er sich vor­stellt und ent­fal­ten möch­te, zu erschaf­fen. Aber nicht nur für Glas kann sich »Sep­pi«, wie er lie­be­voll von allen, die ihn bes­ser ken­nen, genannt wird, begeis­tern. Den aben­teu­er­lus­ti­gen Kitz­bü­he­ler beglei­ten Zeit sei­nes Lebens auch ande­re »Geis­ter«. Lauscht man sei­nen unzäh­li­gen Geschich­ten und Anek­do­ten, hat man das Gefühl, er wür­de drei oder gar vier erfüll­te Leben leben: Dra­chen­flie­gen, Wind­sur­fen, Old­ti­mer sam­meln und jedes für sich mit einem welt­meis­ter­li­chen Anspruch. Wenn Joseph Sal­ven­mo­ser die Begeis­te­rung packt, dann so rich­tig, dann will er in dem, was er tut, ein anstän­di­ges Niveau errei­chen. »All that mat­ters is work.« So beschrieb es einst Andy War­hol. Was­ser und Wind sind seit der frü­hen Kind­heit »Sep­pis« wah­re Ele­men­te. Kurz nach sei­ner abge­schlos­se­nen Aus­bil­dung zum Glas­ap­pa­ra­te­blä­ser reis­te er nach Hawaii und ver­wirk­lich­te sei­nen Traum vom Sur­fen auf den höchs­ten Wel­len. Sei­ne mit Lebens­mit­tel­far­ben selbst bedruck­ten Boxer-Shorts fie­len dem Surf­star Mike Eski­mo auf, der Sal­ven­mo­ser nach einem kur­zen Ken­nen­ler­nen gleich in sei­nem Design-Ate­lier beschäf­tig­te. Aus einem Monat Hawaii wur­den zwei Jah­re – Ein unver­gess­li­ches Abenteuer.

Zurück in Kitz­bü­hel hat es ihm das Dra­chen­flie­gen ange­tan. Ambi­tio­niert wid­me­te er sich in der weni­gen Zeit, die neben dem Glas­bla­sen blieb, die­sem muti­gen Sport. Er hat­te Talent – kei­ne Fra­ge. Zwi­schen 1999 und 2019 war er Teil der öster­rei­chi­schen Natio­nal­mann­schaft und flog zahl­rei­che Erfol­ge ein. Als »Gla­dia­to­ren der Lüf­te« wur­den er und sei­ne Kol­le­gen unter den Top Ten in der Welt­rang­lis­te beschrieben.

Joseph Sal­ven­mo­ser © Michael_Werlberger 

Und nicht nur beim Sport, son­dern auch beim Sam­meln folgt Sal­ven­mo­ser dem Zitat Andy War­hols. »Wie die Jung­frau zum Kin­de kam, so habe ich die Lie­be zu Por­sche-Old­ti­mern gefun­den«, erzählt er. Unmit­tel­bar nach sei­ner Rück­kehr aus Hawaii woll­te sich der Aben­teu­rer kein gewöhn­li­ches neu­es Auto, son­dern einen Old­ti­mer mit Cha­rak­ter anschaf­fen; einen, mit dem es ihm mög­lich war, pro­blem­los bis an den Gar­da­see zum Wind­sur­fen zu fah­ren. Laut dem Händ­ler sei­nes Ver­trau­ens kön­ne das nur ein Por­sche 911 erfül­len. Aus einem wur­den schnell meh­re­re und zugleich eig­ne­te sich Sal­ven­mo­ser prä­zi­ses his­to­ri­sches Wis­sen über die­se Sport­wa­gen an: »Ihr könnt mich alles fra­gen, ich ken­ne jeden Stoff, jede Naht, jeden noch so fei­nen Aus­stat­tungs­un­ter­schied, jedes Pickerl, jeden Renn­fah­rer. All die­se Bücher über Por­sche habe ich gera­de­zu in mich hin­ein­ge­fres­sen. « Am Zenit sei­ner »Samm­ler­lei­den­schaft« besaß er schließ­lich vier­zig 911er. »Irgend­wann suchst du nicht mehr Autos, du suchst Far­ben: Blut­oran­ge, Kris­tall­blau, Lind­grün … Aus einer Suche wird eine regel­rech­te Sucht.« Die wert­vol­len Old­ti­mer waren irgend­wo bei Freun­den und Freun­den von Freun­den unter­ge­stellt. Schließ­lich fand er durch Zufall auch noch sei­nen abso­lu­ten Traum­por­sche: »Mei­nen One and Only Por­sche: Den Sil­ver Bul­let. Ein 356er 1955 Con­ti­nen­tal Cou­pe für Ame­ri­ka und Aus­tra­li­en gelie­fert.« Das Auto ist ein Kon­zept von Jeff Dut­ton: Die Optik von 1950 mit der Tech­nik von 1973. Die­ses pracht­vol­le Stück hegt und pflegt Sal­ven­mo­ser genau­so enga­giert und ambi­tio­niert wie sei­ne ande­ren Lei­den­schaf­ten und sei­ne Fami­lie – Frau Simo­ne und die drei Kin­der sind sein gan­zer Stolz.

Ate­lier­werk­statt – Joseph Sal­ven­mo­ser © Michael_Werlberger

Sal­ven­mo­sers Lebens­in­hal­te rei­hen sich um ein zen­tra­les The­ma: Authen­ti­sche Begeis­te­rung. Begeg­net uns zukünf­tig ein mit JS signier­tes Glas, wer­den wir uns ger­ne an den »Geist« die­ses beflü­geln­den und den­noch sym­pa­thisch boden­stän­di­gen Gesprächs zurückerinnern.

Der Arti­kel ist in der Print-Aus­ga­be 3.22 REFLECTION erschienen.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar