Der Bildhauer Stephan Balkenhol

Stephan Bal­ken­hols Skulp­tu­ren gehö­ren zu den bekann­tes­ten Wer­ken zeit­ge­nös­si­scher Bild­haue­rei in Deutsch­land. Sei­ne meist wie bei­läu­fig daste­hen­den, neu­tra­len, norm­len Figu­ren bevöl­kern zahl­rei­che Muse­en und öffent­li­che Orte in unse­ren Städ­ten. Er hat über­wie­gend mensch­li­che Figu­ren, aber auch Tier­dar­stel­lun­gen und Fabel­we­sen geschaf­fen, deren ein­fach und unauf­dring­lich anmu­ten­de For­men­spra­che gleich­zei­tung zu sei­nem gro­ßen Erfolg bei­getra­gen hat und für eini­ge Kri­ti­ker und ande­re Ver­tre­ter der Kunst­sze­ne zur Pro­vo­ka­ti­on wurde.

So fühl­te sich die Lei­te­rin der Groß­aus­stel­lung Docu­men­ta 13 2012 zu einer distan­zie­ren­den Stel­lung­nah­me ver­an­lasst, als eine Skulp­tur von Bal­ken­hol weit­hin sicht­bar im Turm der Kir­che St. Eli­sa­beth auf­ge­stellt wur­de, um auf eine Aus­stel­lung des Künst­lers in die­sem Kas­se­ler Got­tes­haus hin­zu­wei­sen, die unab­hän­gig von der Docu­men­ta statt­fand. Kürz­lich ver­öf­fent­lich­te der Kri­ti­ker Han­no Rau­ter­berg in der Zeit eine Pole­mik unter dem Titel „Holz­köp­pe für alle“, in dem er das Werk Bal­ken­hols als „tum­be, ewig glei­che Kunst (…) von pos­sier­li­cher, manch­mal hei­te­rer Belang­lo­sig­keit“ atta­ckier­te.

Der­ar­ti­ge Kri­tik an der ver­meint­li­chen Ober­fläch­lich­keit, dem Deko­ra­ti­ven und Harm­lo­sen sei­ner Kunst teilt Bal­ken­hol mit einer gan­zen Rei­he sehr erfolg­rei­cher und bedeu­ten­der Künst­ler, deren Arbei­ten für ein sehr gro­ßes Publi­kum zugäng­lich sind – man kann hier etwa die Namen von Malern wie David Hock­ney oder Alex Katz anfüh­ren, deren Wer­ke sehr ähn­lich kri­ti­siert wer­den. Zugäng­lich­keit und Popu­la­ri­tät als Makel auf­zu­fas­sen, zeugt aller­dings weni­ger von Selbst­si­cher­heit und Sou­ve­rä­ni­tät als von Angst. Ober­fläch­lich sind nicht die kri­ti­sier­ten Wer­ke, son­dern die Kri­tik an ihnen, wenn sie sich auf den ober­fläch­li­chen ers­ten Ein­druck eines Wer­kes verlässt.

In den ver­gan­ge­nen gut 30 Jah­ren sei­ner bild­haue­ri­schen Arbeit hat Bal­ken­hol sei­ne For­men­spra­che immer wei­ter ver­fei­nert und auf ver­schie­dens­ten Gegen­stän­de angewendet. 

Die Skulp­tu­ren von Ste­phan Bal­ken­hol tra­gen eine bewuss­te Aus­ein­an­der­set­zung mit der bild­haue­ri­schen Tra­di­ti­on seit der Klas­si­schen Anti­ke in sich und bün­deln eine Rei­he teils gegen­sätz­li­cher bild­haue­ri­scher Ideen und Kon­zep­tio­nen. Bal­ken­hol ist ein post­abs­trak­ter, post­mi­ni­ma­lis­ti­scher Bild­hau­er, und sei­ne Figu­ren sind durch die Erfah­rung der moder­nis­ti­schen, bis zur Gegen­stands­lo­sig­keit redu­zier­ten For­men­spra­che hin­durch­ge­gan­gen. Wenn sie iko­no­gra­fisch unbe­stimmt, „neu­tral“, geschichts­los oder unli­te­ra­risch sind, dann aus die­sem Grund. Bal­ken­hols Mann in Hemd und schwar­zer Hose ist zu einem Arche­typ gewor­den, der als Form­ele­ment dem ein­zel­nen Gra­nit­block sei­nes Leh­rers Ulrich Rück­riem oder der lackier­ten Stahl­box von Donald Judd ent­spricht. Bal­ken­hols Ent­schei­dung für die hand­werk­lich erschaf­fe­ne, aus dem Holz­stamm geschla­ge­ne Figur ist im Hin­blick auf die vor ihm ent­stan­de­nen spe­zi­fi­schen Objek­te der Mini­mal Art kei­nes­wegs revi­sio­nis­tisch – er hat die­se Skulp­tur­tra­di­ti­on nicht abge­lehnt, son­dern sich ein­ver­leibt und als zusätz­li­che  inhalt­li­che Dimen­si­on sei­ner Figu­ren zunut­ze gemacht. Der ame­ri­ka­ni­sche Maler Alex Katz ist bei sei­ner figu­ra­ti­ven Male­rei im Hin­blick auf die kom­po­si­ti­ons­lo­sen Rie­sen­for­ma­te von Jack­son Pol­lock genau­so vor­ge­gan­gen. Man muss die­se Bezie­hung zur moder­nen Tra­di­ti­on nicht unbe­dingt wahr­neh­men, sie ist aller­dings dezi­diert vor­han­den und kann bei einer Beur­tei­lung die­ser Wer­ke nicht außer Acht gelas­sen werden.

Auch wenn in der Lite­ra­tur über Ste­phan Bal­ken­hol die lapi­da­re Neu­tra­li­tät der Aus­füh­rung immer wie­der beschrie­ben wor­den ist, darf man die Genau­ig­keit und die Details sei­ner Gestal­tungs­form nicht über­se­hen. Vie­le sei­ner Figu­ren zei­gen Mikro­ges­ten, die sie indi­vi­du­ell erschei­nen las­sen – beson­ders deut­lich wird das ables­bar in sei­nen Skulp­tu­ren­grup­pen wie etwa den Pin­gui­nen in der Samm­lung des Muse­ums für Moder­ne Kunst Frank­furt oder in den Dar­stel­lun­gen tan­zen­der Paa­re, die als Grup­pe eine erheb­li­che Band­brei­te an Beob­ach­tun­gen und Fein­hei­ten doku­men­tie­ren. Schon früh kamen zu den Figu­ren auch Reli­efs, in denen er Land­schafts­dar­stel­lun­gen von erheb­li­cher male­ri­scher Über­zeu­gungs­kraft schuf. Das Reper­toire sei­ner Figu­ren ging zwar von dem ein­fach daste­hen­den Mann im Hemd aus, wur­de aber um zahl­lo­se Varia­tio­nen erweitert.

2014, Wawaholz, farbig gefasst, 160 × 31 × 31 cm Foto: Peter Hinschläger
Mann im Turm, Kassel, 2012, Sankt Elisabeth, Kassel Aluminum, farbig gefasst und Epoxidharz, vergoldet, Höhe: ca. 200 cm Foto: Stephan Balkenhol

Die­se Varia­tio­nen betref­fen das Motiv ins­ge­samt (Män­ner, Frau­en, Tie­re, Misch­we­sen), aber auch Details wie Kör­per­hal­tun­gen und Maß­stabs­än­de­run­gen. Bal­ken­hol reflek­tier­te grund­le­gen­de bild­haue­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen wie die nach dem Sockel, meist indem der Baum­stamm, aus dem die Figur geholt wur­de, auch den Sockel bil­det und ihn so untrenn­bar mit der Figur ver­bin­det. Er nutz­te aber auch häu­fig Tische oder Kon­so­len für die Mon­ta­ge einer Figur an der Wand. Sei­ne Skulp­tu­ren wei­chen stets von der rea­len Lebens­grö­ße sei­ner Moti­ve ab und unter­strei­chen so ihre Künst­lich­keit. Mit die­sem ein­fa­chen Mit­tel kann Bal­ken­hol ohne emo­tio­na­len Über­schwang dar­auf hin­wei­sen, dass die Kunst eine eige­ne Sphä­re mar­kiert. Dabei strah­len sei­ne Wer­ke immer eine Zeit­ge­nos­sen­schaft aus, die sie unver­wech­sel­bar zu Wer­ken am Über­gang des 20. zum 21. Jahr­hun­dert machen, auch wenn sie bewusst skulp­tu­ra­le For­men auf­grei­fen, die Jahr­hun­der­te älter sein können.

Beitrag teilen
geschrieben von

Geb. 1960 in Twistringen 1988 M. A. Kunstgeschichte, Ruhr-Universität Bochum. Seit 2008 Leiter Moderne Kunst, Museum Kunstpalast, Düsseldorf.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar