Das Engadin der Künstler und Denker

Thought of the world“

Ist Ihr Hod­ler echt?“ – „Unser Bon­nard scheint es zu sein.“ – „Ach. Wir haben sogar im Bad Litho­gra­phien ent­deckt, aller­dings sehr weit oben. Ver­mut­lich Picas­so, die mau­ri­sche Peri­ode.“ – „Unse­re Toi­let­te stammt aus Ohio, Welt­pa­tent 1933. So bequem, dass man gar nicht mehr auf­ste­hen möch­te. Eine Art Ver­säu­be­rungs­nir­va­na.“ – „Oh. Unser Bett ist übri­gens von Tago­re signiert.“ – „Nicht mög­lich! Unse­res heißt Ori­gi­nal Viven Leigh Easy-Type. Mein Mann hat das ver­steck­te Email­schild ent­deckt, als er auf dem Boden sei­ne Heil­gym­nas­tik trieb.“ So beschreibt Autor Michel Mett­ler in sei­ner Kurz­ge­schich­te mit dem Titel „Nacht­gäs­te“ die alt­be­kann­te „Zim­mer­kom­pa­ra­tis­tik“ nach dem Essen zwi­schen Gäs­ten im Wald­haus in Sils. Die Kurz­ge­schich­te fin­det sich im Buch „Wie groß ist die Welt und wie still ist es hier. Geschich­ten ums Wald­haus in Sils Maria.“ Nicht von unge­fähr, dass es bereits meh­re­re Bücher über das berühm­te Wald­haus gibt, denn nach mitt­ler­wei­le 113 Jah­ren ist so eini­ges über­lie­fert und die 4te und 5te Gene­ra­ti­on des Fami­li­en­be­trie­bes hat eini­ges zu erzählen.

Es ist alles ande­re als Mythos. Das Wald­haus ist eines der berühm­tes­ten Künst­ler­ho­tels unse­rer Zeit, kein schrei­en­des, son­dern ein ruhi­ges, ein Rück­zugs­ort, eine Blei­be mit Geist und Charme für Grö­ßen wie Richard Strauss, Kurt Tuchol­sky, Erich Käst­ner, Max Rein­hardt, Marc Chagall, Otto Klem­pe­rer, Max Lie­ber­mann, Fried­rich Dür­ren­matt, Luch­i­no Vis­con­ti, Tho­mas Bern­hard, Joseph Beuys, Georg Sol­ti, Peter Hand­ke, Ger­hard Rich­ter, Andre­as Gurs­ky, Dani­el Kehl­mann, Tho­mas Demand, David Chip­per­field, Chris­toph Mar­tha­ler, Jona­than Mee­se … Die Lis­te könn­te noch lan­ge fort­ge­führt werden.

War­um waren und sind all die­se Men­schen in Sils Maria im Enga­din? Um es her­aus­zu­fin­den, haben auch wir uns selbst auf den Weg ins Enga­din gemacht. Das Tal wird vom Inn ent­wäs­sert, der bei Pas­sau als ein­zi­ger Schwei­zer Fluss in die Donau mün­det. Die Päs­se Julier, Albu­la und Flüela sowie der Ver­ei­na-Tun­nel ver­bin­den das Enga­din mit dem Nor­den, der Ber­ni­na- und Malo­ja­pass mit Ober­ita­li­en und der Ofen­pass mit dem Vinsch­gau. Die Dör­fer lie­gen vor­nehm­lich an der son­ni­gen Nord­sei­te. Schon die Anfahrt ist ein erleb­nis­rei­ches Natur­schau­spiel. Die Erschlie­ßung des Enga­dins mit Bah­nen und Ski­lif­ten ließ den Win­ter­tou­ris­mus ab 1945 stark anstei­gen, die Olym­pi­schen Win­ter­spie­le in St. Moritz 1928 und 1948 sorg­ten für Bekannt­heit – vor allem was den Sport angeht. „Top of the World“ ist in die­sem Zusam­men­hang der Leit­satz, der hier seit Jahr­zehn­ten die Brand-Awa­re­ness prägt und über das gan­ze Enga­din strahlt.

Not Vital, Tuor per Susch (Tower for Susch), 2020 Cour­te­sy Muze­um Susch / Art Sta­ti­ons Foun­da­ti­on CH and the Artist

Lie­ber alter Freund, nun bin ich wie­der im Ober-Enga­din, zum drit­ten Male, und wie­der füh­le ich, daß hier und nir­gends anders­wo mei­ne rech­te Hei­mat und Brut­stät­te ist. 

Fried­rich Nietz­sche an Carl von Gers­dorff, Sils-Maria, Ende Juni 1883

1883, also schon eini­ge Zeit vor den Olym­pi­schen Spie­len, hat Fried­rich Nietz­sche Sils Maria im Ober­enga­din ent­deckt. Ins­ge­samt sie­ben Som­mer hat er im Haus der Fami­lie Durisch ein beschei­de­nes Zim­mer bewohnt. „Hier (…) ist mir bei wei­tem am wohls­ten auf Erden.“, schrieb der wet­ter­füh­li­ge Den­ker, der unter migrä­ne­ar­ti­gen Kopf­schmer­zen litt. In Sils Maria ist ein bedeu­ten­der Teil von Nietz­sches Werk ent­stan­den: Das zwei­te und Ent­wür­fe zum drit­ten Buch von „Also sprach Zara­thus­tra“, die Schrift „Jen­seits von Gut und Böse“, die Streit­schrift „Zur Genea­lo­gie der Moral“, die „Göt­zen­däm­me­rung“ und „Der Anti­christ“. Das soge­nann­te Nietz­sche Haus ist heu­te ein Muse­um, das von der „Stif­tung Nietz­sche-Haus in Sils-Maria“ gegrün­det wur­de. Seit Mit­te der 80er Jah­re wer­den regel­mä­ßig Aus­stel­lun­gen zeit­ge­nös­si­scher Kunst mit regio­na­lem und/oder Nietz­sche-Bezug im Haus gezeigt. Damit trägt die Stif­tung dem Umstand Rech­nung, dass Nietz­sche wie wohl bis­her kein zwei­ter Den­ker gera­de auch die Künst­ler immer wie­der stark inspi­riert und zu pro­duk­ti­ver Aus­ein­an­der­set­zung mit sei­nen Ideen und sei­ner Per­son ani­miert hat. So eini­ge Gäs­te des Wald­hau­ses bege­ben sich also auf Nietz­sches Spuren.

Den­noch ist das Enga­din viel­fach noch eher Syn­onym für Gla­mour und Reich­tum als für Ruhe, Beson­nen­heit, Künst­ler und Den­ker. Oder doch nicht? Im gan­zen Tal fin­den sich kul­tu­rel­le Hot­spots und hoch­ka­rä­ti­ge Zen­tren für Geis­ti­ges, die weit über die Schwei­zer Gren­zen hin­aus bekannt sind.

Die pol­ni­sche Unter­neh­me­rin und Samm­le­rin Gra­zy­na Kul­c­zyk, hat 2018 das Muze­um Susch im Unter­enga­di­ner Dorf Zuoz eröff­net. Die­ser Kunst­ort ist ziem­lich anders als das, was man sonst im kunst­af­fi­nen Tal zu sehen bekommt. Der Umbau einer Klos­ter­braue­rei aus dem 12. Jahr­hun­dert spielt mit der beson­de­ren Archi­tek­tur und behei­ma­tet ein inter­na­tio­na­les Pro­gramm. Bis im Mai ist dort „Body Dou­ble“, eine retro­spek­ti­ve Aus­stel­lung der bel­gi­schen Pop-Sur­rea­lis­tin Eve­ly­ne Axell (1935–1972) zu sehen. Mit ihrem ori­gi­nel­len femi­nis­ti­schen Ansatz wur­de Axell in den 1960er Jah­ren zu einer der Pio­nie­rin­nen der Pop Art in Europa.

Zuoz war schon lan­ge vor der Muse­ums­er­öff­nung ein Begriff in der Kunst­sze­ne. Dazu bei­getra­gen haben die Initia­to­ren der Enga­din Art Talks Phil­ip Ursprung, Chris­ti­na Becht­ler, Dani­el Bau­mann, Bice Curi­ger und Hans Ulrich Obrist. Die­ses Event ist mitt­ler­wei­le ein fixer Ter­min im Kunst­ka­len­der und wur­de auch heu­er in einem digi­ta­len For­mat durch­ge­führt. Gan­ze 12 Stun­den wur­de aus ver­schie­dens­ten Orten live gestreamt. Künst­ler, Archi­tek­ten, Desi­gner, Schrift­stel­ler und Wis­sen­schaft­ler teil­ten ihre Ideen, Gedan­ken und Pro­jek­te rund um das dies­jäh­ri­ge The­ma: „Longue Durée“. „Longue Durée“ bedeu­tet wört­lich über­setzt „lan­ge Dau­er“ und ist eine Sicht­wei­se auf die Geschich­te, die erst­mals von dem fran­zö­si­schen His­to­ri­ker Fer­nand Brau­del ein­ge­führt wur­de. Brau­dels „Longue Durée“ erlaubt uns, Kri­sen als Chan­cen für einen grund­le­gen­den Struk­tur­wan­del zu inter­pre­tie­ren. Die Kunst ist ein Mit­tel, mit dem wir bestehen­de Para­dig­men umge­stal­ten kön­nen, um neue Ent­de­ckun­gen unter­zu­brin­gen und neue Rea­li­tä­ten zu schaf­fen. Auch die Biblio­thek aus dem Wald­ho­tel dien­te hier als Kulis­se für ein Gespräch mit Peter Fischli.

Eben­falls im Unter­enga­din hat der Künst­ler Not Vital, der 1948 in Sent gebo­ren wur­de, genau dort einen Park erbaut, den „Par­kin Not Vital“. In Ardez hat er die „Fun­d­a­zi­un Not Vital“ gegrün­det, wo er Tei­le sei­ner umfang­rei­chen Kunst- und Bücher­samm­lung unter­bringt. 2016 erfolg­te dann der Kauf des Schlos­ses Tarasp, drum her­um hat er Kunst plat­ziert, etwa eine Turm­skulp­tur. Auch das Muze­um Susch wur­de ver­gan­ge­nen Som­mer um eine Turm­skulp­tur, dem „Tower for Susch“, von Not Vital bereichert.

Reges Kunst­trei­ben kann man auch in St. Moritz erle­ben. Dort sind es vor allem die Gale­rien, die für ein span­nen­des Pro­gramm sor­gen. Etwa die Gale­rie Kars­ten Gre­ve, eine der ers­ten Gale­rien, die das Enga­din als Zweit­stand­ort ent­deck­te. Gezeigt wer­den dort aktu­ell bis Anfang April 23 Arbei­ten von Loui­se Bour­geois, ent­stan­den im Zeit­raum von sechs Jahr­zehn­ten. Dar­un­ter das frü­he Gemäl­de New Orleans (1946), auf dem eine blaue Frau­en­ge­stalt im Pro­fil mit einem Strauß Ölzwei­ge in der Hand domi­niert. Über der Sze­ne schwebt ein wei­ßes Vogel­we­sen – wohl eine Frie­dens­tau­be. Fried­lich stimmt auch die ver­sil­ber­te Bron­ze­ar­beit The Wel­co­ming Hands (1996), die aus drei Armen mit Hän­den besteht, deren Ges­tik Begrü­ßung, Schutz und Zunei­gung ver­bild­licht. Die Hom­mage an eine der bedeu­tends­ten Künst­le­rin­nen unse­rer Zeit reflek­tiert drei­ßig Jah­re inten­si­ve Zusam­men­ar­beit der Gale­rie Kars­ten Gre­ve mit Loui­se Bourgeois.

In St. Moritz ist die Gale­rien­dich­te hoch, was wohl am Gla­mour-Fak­tor und dem ent­spre­chend inter­na­tio­na­len kauf­kräf­ti­gen Publi­kum liegt. Der glo­ba­le Play­er Hau­ser & Wirth wur­de Ende 2018 hier ansäs­sig. Zu sehen gibt es dort bis Ende März Zeich­nun­gen und Gemäl­de des ame­ri­ka­ni­schen Malers Phil­ip Gus­ton. Sie ver­an­schau­li­chen die Hin­ga­be des Künst­lers zum unmit­tel­ba­ren Erleb­nis und bewe­gen sich zwi­schen einer auf sein Ate­lier und sei­ne Mal­uten­si­li­en bezo­ge­nen Bild­spra­che und Moti­ven sei­ner Frau, der Dich­te­rin Musa McKim, und ihrem gemein­sa­men Leben. Die­se zutiefst per­sön­li­chen Wer­ke eröff­nen einen tie­fen Ein­blick in Gus­tons krea­ti­ven Pro­zess und sei­ne ein­zig­ar­ti­ge, künst­le­ri­sche Freiheit.

Zuneh­mend rei­hen sich auch neue Initia­ti­ven in die Enga­di­ner Kunst­sze­ne, was wohl auch Beweis für einen frucht­ba­ren Boden ist. Im Som­mer 2020 fand zum ers­ten Mal die BIENNALE BREGAGLIA unter der künst­le­ri­schen Lei­tung von Lucia­no Fascia­ti und der Kura­to­rin­nen Fran­ci­ne Ber­nas­co­ni und Sarah Wie­send­an­ger statt. Nam­haf­te Schwei­zer Künst­le­rin­nen und Künst­ler aus den vier Sprach­re­gio­nen des Lan­des wur­den ein­ge­la­den, mit ihren Wer­ken die Umge­bung von Nos­sa Dona und Lan Mür­a­ia zu bespie­len. Die­ser geschichts­träch­ti­ge Ort – in der Mit­te des Ber­gells gele­gen – ist seit jeher ein wich­ti­ges Tran­sit­ge­biet, an dem archi­tek­to­ni­sche, archäo­lo­gi­sche, kul­tur­his­to­ri­sche, sprach­li­che und kli­ma­ti­sche Strän­ge zusam­men­kom­men, die tief in die Ver­gan­gen­heit rei­chen, aber auch aktu­el­le und in die Zukunft gerich­te­te The­men ent­hal­ten. Ziel der Aus­stel­lung, die 2022 wie­der statt­fin­den wird, ist es, einen viel­schich­ti­gen Dia­log zu schaf­fen: die Arbei­ten sind vom wesent­li­chen The­ma des Mensch-Seins inspi­riert und erfra­gen, wie sich das Mensch-Sein in Geschich­te, Natur, Land­schaft, Wis­sen­schaft und Spra­che spiegelt.

Das Mensch-Sein ist unbe­strit­ten auch im Wald­haus Sils ein vor­der­grün­di­ges The­ma. Hier darf jeder Gast so sein, wie er eben ist und wie er sich am wohls­ten fühlt. Die Weit­läu­fig­keit in den öffent­li­chen Berei­chen bie­tet vie­le Mög­lich­kei­ten, eine ruhi­ge Ecke zum Lesen, zum Stri­cken, zum Schrei­ben oder für ein Brett­spiel zu fin­den. Zum Tele­fo­nie­ren wird einem emp­foh­len, sich in eine der klas­sisch-ele­gan­ten Han­dy­ka­bi­nen zurück­zu­zie­hen, denn durch Tele­fo­nie­ren wür­de die Atmo­sphä­re in den char­man­ten Räum­lich­kei­ten gestört. In der sechs Meter hohen Hal­le, auf deren Säu­len links und rechts ganz unauf­dring­lich zwei Ori­gi­nal­wer­ke von Ger­hard Rich­ter hän­gen, fin­den jeden Tag Haus­kon­zer­te statt. Das ist eine der tra­di­tio­nel­len Maß­nah­men, die ein Gemein­schafts­ge­fühl unter den Gäs­ten ent­ste­hen lässt. Die Fami­li­en­mit­glie­der der vier­ten und fünf­ten Gene­ra­ti­on legen trotz der Grö­ße des Hau­ses Wert auf den per­sön­li­chen Kon­takt zu ihren Gäs­ten, aber gekonnt mit dem not­wen­di­gen Gespür dafür, „die Büh­ne in Ord­nung hal­ten, nicht aber mit­zu­spie­len“, erklärt Urs Kien­ber­ger, des­sen Urgroß­va­ter das Haus 1908 eröff­net hat. Der Uren­kel des Grün­ders hat auch den Slo­gan des Hau­ses kre­iert: „A Fami­ly Affair sin­ce 1908.“ Die­ser ver­kör­pert eine bestimm­te Zwei­deu­tig­keit. „Eine Affä­re lässt ja immer an etwas Zwei­deu­ti­ges den­ken. In jedem Fami­li­en­be­trieb gibt’s zuwei­len Ran­kü­ne und Streit, auch bei uns. Einig sind wir uns aber dar­in, den Geist unse­res Hotels zu erhalten.“

Außen­an­sicht Wald­haus Sils, Foto: Gian Giovanoli

Dies ist auch beim letz­ten Neu­zu­bau, dem Well­ness­be­reich gelun­gen. In den Fel­sen hin­ein gebaut wur­de eine wei­te­re Oase der Ruhe und der Erho­lung. Die puris­ti­sche Archi­tek­tur spielt gekonnt mit natür­li­chen Licht­quel­len, für die meter­ho­he Schäch­te gebaut wur­den. Das abso­lu­te High­light ist der Frisch­luft­raum „unter Tage“. Wenn es drau­ßen schneit, kann man sich von der fei­nen Eis­kris­tall­du­sche des Him­mels erfri­schen las­sen. In Sachen Kuli­na­rik setzt das Wald­haus auf authen­ti­sche Regio­na­li­tät. Vie­le der Zulie­fe­rer sind klei­ne Pro­du­zen­ten aus Grau­bün­den. Auch hier ist sich die Fami­lie einig und lebt den Nach­hal­tig­keits­ge­dan­ken: Für den Gast nur das Bes­te und Natür­lichs­te, was die Regi­on in den jewei­li­gen Jah­res­zei­ten zu bie­ten hat.

Auf die­ser Rei­se haben wir die tief­grün­di­ge und beson­ne­ne Sei­te des Enga­dins ent­deckt, die unglaub­lich facet­ten­reich ist und wir ver­ab­schie­den uns vom Wald­haus mit einem kräf­ti­gen Auf Wie­der- sehen, denn wir kom­men wie­der – im Som­mer, wenn sich das Tal von sei­ner saf­tig grü­nen Sei­te zeigt.

www.waldhaus-sils.ch

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar