Peter Kogler vernetzt im Kunsthaus Graz assoziativ

Technische Produktionsmöglichkeiten im Dialog mit organischen Formen

.

Auf zwei Stock­wer­ken wid­met sich die Aus­stel­lung Con­nec­ted. Peter Kog­ler with … dem Den­ken in einer ver­netz­ten Welt von Bil­dern und Codie­run­gen. Eine Matrix aus Arbei­ten des Medi­en­künst­lers Peter Kog­ler der letz­ten 30 Jah­re formt im unte­ren Geschoss die Struk­tur und greift eine Geschich­te künst­le­ri­scher Avant­gar­de-Netz­wer­ke auf, die 1924 in Wien bei Fried­rich Kies­lers „Inter­na­tio­na­ler Thea­ter­aus­stel­lung“ beginnt. Zen­tral ist die Bedeu­tung der Wirk­kraft von For­men und Rhyth­men im orga­nisch-tech­no­lo­gisch gepräg­ten Raum. Sie las­sen sich bei Fer­nand Léger und Geor­ge Ant­heil eben­so able­sen wie an den Möbel- und Wohn­bau­ent­wür­fen von Char­lot­te Per­ri­and und beson­ders an Büh­nen- und Aus­stel­lungs­kon­zep­ten von Fried­rich Kies­ler, die im Kunst­haus ihren idea­len Ent­fal­tungs­raum bekom­men. Sie fin­den sich auch in den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­er­fin­dun­gen von Otto Neu­r­a­th und Hedy Lamarr sowie in den sich par­al­lel zur Tech­nik ent­wi­ckeln­den Bild­fin­dun­gen von Kogler.

Peter Kog­ler und sein Netz­werk: Der Name Peter Kog­ler ist seit Jahr­zehn­ten weit über Graz hin­aus inter­na­tio­nal bekannt. Spä­tes­tens seit 2003 und der gro­ßen Wand­ar­beit in der Gra­zer Bahn­hofs­hal­le, die nicht nur über die Jah­re bestehen blieb, son­dern sogar um eine wei­te­re im Bahn­hofs­neu­bau und der zwei­ten Unter­füh­rung ergänzt wur­de, kennt auch ein brei­tes Publi­kum vor Ort sei­ne Arbei­ten. Graz bedeu­tet in Kog­lers Schaf­fen aber noch viel mehr. So ist hier sei­ne Pro­du­zen­ten­ga­le­rie Arte­lier Con­tem­po­ra­ry behei­ma­tet, mit der Kog­ler vie­le Druckerzeug­nis­se wie auch sei­ne ers­ten digi­ta­len Pro­jek­te realisierte.

In der Samm­lung der Neu­en Gale­rie Graz sind dem­entspre­chend eini­ge sei­ner Wer­ke ver­tre­ten und auch im Öster­rei­chi­schen Skulp­tu­ren­park steht eine rie­sen­haf­te Bank als end­los sich win­den­de Ras­ter­struk­tur um einen Baum am Lotos­teich. Kog­ler ist einer der wich­tigs­ten und ers­ten Medi­en­künst­ler Öster­reichs mit einer Affi­ni­tät zum Tech­no­iden und so gibt es direk­te inhalt­li­che Schnitt­men­gen sei­ner Arbeit mit dem Kunst­haus und des­sen tech­n­ou­to­pi­scher Archi­tek­tur. Sei­te 2 In Kor­re­spon­denz zur Col­la­ge-Pra­xis des Medi­en­künst­lers formt sich im Kunst­haus ein mehr­di­men­sio­na­les Bezugs­sys­tem. Als räum­li­che Mon­ta­ge wer­den im unte­ren Geschoss bedeu­ten­de Leih­ga­ben und Neu­in­ter­pre­ta­tio­nen der Avant­gar­de in einer Struk­tur von Kog­lers groß­flä­chi­gen Wand­ar­bei­ten im bio­morph-tech­no­lo­gi­schen Raum zusammengebracht.

In enger Zusam­men­ar­beit mit Peter Kog­ler ent­stand für die Aus­stel­lung eine offe­ne Matrix, die sich als eige­ne Wand- und Trä­ger­struk­tur in die „Living Archi­tec­tu­re“ von Peter Cook und Colin Four­nier und deren Geschich­te hin­ein­webt. Kog­ler schiebt für den unte­ren Aus­stel­lungs­raum (Space02) eine recht­wink­lig orga­ni­sier­te Struk­tur ein, die sich als Ges­te der Moder­ne im orga­nisch­tech­ni­schen Raum mani­fes­tiert und einen Rah­men für Wer­ke der Avant­gar­de und eine der Zeit und ihrer Tech­nik adäqua­te Neu­in­ter­pre­ta­ti­on durch den Klang­künst­ler Win­fried Rit­sch schafft. Das geo­me­tri­sche Ras­ter, bestehend aus mecha­nisch beweg­ten und fixen Vor­hän­gen, über 80 über­ein­an­der gereih­ten col­la­gier­ten Bil­dern, Tape­ten­wän­den, einem LED-Moni­tor­raum und hän­gen­den Stoff­bah­nen, for­miert sich zu fle­xi­blen Wän­den, deren visu­el­le Mus­ter aus ver­schie­de­nen Pha­sen des bald vier Jahr­zehn­te wäh­ren­den Schaf­fens von Kog­ler den Raum struk­tu­rie­ren und gleich­zei­tig visu­ell zum Flie­ßen bringen.

Das hyp­no­ti­sche Bal­let méca­ni­que Im Zen­trum der Prä­sen­ta­ti­on im Space02 steht die Refle­xi­on des weg­wei­sen­den und revo­lu­tio­nä­ren Bal­let méca­ni­que. Das bis heu­te nach­hal­len­de Werk, das als ers­te sur­rea­lis­tisch­da­da­is­tisch geplan­te Ver­bin­dung zwi­schen Film­mon­ta­ge und mecha­ni­sier­ter Musik zwi­schen den Künst­lern Fer­nand Léger als Bild­kom­po­si­teur, Dud­ley Mur­phy als Kame­ra­mann und Geor­ge Ant­heil als Kom­po­nist Anfang der 1920er-Jah­re geplant war, woll­te in den Wor­ten von Ant­heil „dem (heu­ti­gen) Zeit­al­ter sowohl die Schön­heit wie auch die Gefahr sei­ner unbe­wuss­ten mecha­ni­schen Phi­lo­so­phie und Ästhe­tik klar­ma­chen.“ Der Effekt des Stü­ckes ist hyp­no­tisch: schnells­te, mecha­nisch prä­zi­se Rhyth­men wech­seln sich mit Atta­cken auf die Tas­ten des Instru­men­tes und furcht­erre­gen­der Stil­le ab.

Win­fried Rit­sch, der seit vie­len Jah­ren als expe­ri­men­tel­ler Klang­künst­ler und Auto­ma­ten­in­stru­men­ten­bau­er instal­la­ti­ve Arbei­ten für den öffent­li­chen und den Muse­ums­raum macht, zeigt in sei­ner aus­schließ­lich maschi­nell gespiel­ten Neu­in­ter­pre­ta­ti­on der Par­ti­tur wie exem­pla­risch sein Vor­ge­hen für eine Ver­an­ke­rung des Stü­ckes vor Ort und in der Archi­tek­tur des Hau­ses selbst ist. Für die Umset­zung der Neu­in­ter­pre­ta­ti­on unter­stüt­zen Win­fried Rit­sch das Ate­lier Algo­ryth­mics und Stu­die­ren­de der Kunst­uni­ver­si­tät Graz. Ein­tau­chen in Archi­tek­tur, Struk­tur, Bild und Sound Im obe­ren Geschoss (Space01) setzt sich das ver­netz­te Den­ken in der Gestalt eines immersi­ven Illu­si­ons­rau­mes fort: Ein dyna­mi­sches Lini­en­ge­flecht Peter Kog­lers ver­setzt dort mit rausch­haf­tem Sound von Franz Pomassl die bestehen­de Git­ter­struk­tur der Archi­tek­tur in hyp­no­ti­sche und spür­ba­re Bewegung.

Ent­lang von Par­al­le­len in Kog­lers ana­ly­ti­schem Medi­en­schaf­fen und weg­wei­sen­den Ereig­nis­sen und Bild­fin­dun­gen der Avant­gar­de – wie dem prä­gen­den Film Bal­let méca­ni­que von Fer­nand Léger und Dud­ley Mur­phy – ent­steht ein ver­zweig­tes Netz von künst­le­ri­schen Expe­ri­men­ten in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem repro­du­zier­ba­ren Bild. Das dada­is­ti­sche Bal­let méca­ni­que, das in Wien bei Fried­rich Kies­ler auf des­sen berühm­ter Raum­büh­ne 1924 urauf­ge­führt wur­de, führt über zu Kies­lers cor­rea­lis­ti­schen Büh­nen­ideen und Légers Ziel einer Syn­the­se der Küns­te zuguns­ten einer neu­en Gesell­schaft, das er mit Kunst­schaf­fen­den wie Char­lot­te Per­ri­and teilt. Ent­lang einer grund­sätz­li­chen Beschäf­ti­gung mit neu­en Tech­ni­ken und tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lun­gen formt Con­nec­ted Medi­en­ge­schich­te nach, die in Öster­reich tief ver­wur­zelt ist.

Die Aus­stel­lung ist damit zugleich im Sin­ne einer Abwick­lung von Mus­tern, Struk­tu­ren und Bild­mon­ta­gen im Raum als Sei­te 3 künst­le­ri­sches Pro­jekt wie auch als Ein­bet­tung von Kog­lers Schaf­fen in eine all­ge­mei­ne Kunst­und Medi­en­ge­schich­te zu lesen, in der dem Men­schen eine zen­tra­le Rol­le zukommt. Eine Aus­stel­lung als Netz, als Abbild des Denk­pro­zes­ses, als Spie­gel einer all­täg­li­chen algo­rith­mi­schen Suche nach Mar­kern im Inter­net – oder eben als Gehirn­struk­tur aus Syn­ap­sen, Neu­ro­nen­strän­gen und Boten­stof­fen: Con­nec­ted. Peter Kog­ler with … lässt sich als Geflecht erle­ben, in dem das beweg­te Publi­kum zum wesent­li­chen Teil der flie­ßen­den Struk­tur wird. Als Bezugs­sys­tem legt es sich in den drei­di­men­sio­na­len Kunst­raum der Maschi­nen­ar­chi­tek­tur des Kunst­hau­ses, formt sich über his­to­ri­sche, kon­zep­tu­el­le, inhalt­li­che und gestal­te­ri­sche Kri­te­ri­en und legt dabei im Sin­ne von Deleu­ze und Guat­ta­ri den Fokus auf ein maschi­ni­sches Den­ken der Beziehungen.

Unser Hotel­tipp in Graz: Schlossberghotel…eines der schöns­ten Kunsthotels…

Kai­ser-Franz-Josef-Kai 30
A‑8010 Graz

T: +43 316 80 700
office@schlossberghotel.at
www.schlossberghotel.at

 

Aus­stel­lung: Con­nec­ted. Peter Kog­ler with…bis zum 20.10.2019

Kunst­haus Graz, Uni­ver­sal­mu­se­um Joanneum
Lend­kai 1, 8020 Graz

T +43–(0)316/8017–9200
Diens­tag bis Sonn­tag, 10 bis 17 Uhr

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Ausstellung
und zum Rahmenprogramm:
www.kunsthausgraz.at

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar