Porträt einer Influencerin – und darüber hinaus.
Das Wort Influencer ist in aller Munde; oder vielmehr in aller Munde derjenigen, die täglich soziale Plattformen nutzen (oder missbrauchen), um Erfahrungen, Gefühle, Emotionen oder einfach nur Videos und Selfies auszutauschen.
Technisch gesehen ist der Influencer per Definition nichts anderes als „eine Person mit einer öffentlichen Anhängerschaft“ (die sogenannten „Followers“ in der Sprache von Instagram), die dank ihres Charismas oder dem Engagement ihrer Anhängerschaft (d. h. dem Ergebnis in Prozent des Verhältnisses zwischen der Anzahl der Follower und der „Likes“, also die Zustimmungssignale, in Bezug auf Fotos und Videos, die mit einer bestimmten Häufigkeit gepostet werden) einen mehr oder weniger großen Einfluss auf das Verbraucherverhalten hat oder eine Autorität in Bezug auf bestimmte Themen ist, sei es in den Bereichen Mode, Kunst, Fotografie, Essen und Wein, Beauty und Kosmetik, aber auch Reisen, Kino und so weiter. Viele Personen haben so ihre Popularität erreicht: manche erscheinen mit einem Knall in der Szene und verschwinden im Anschluss wieder; einige tun alles, um täglich im Mittelpunkt des Tratsches oder der Klatschspalten zu verweilen; manche kommen aus der Welt der Talent- oder Talkshows; einige bewerben ohne besonders ersichtliches Talent Produkte oder tummeln sich auf öffentlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen und Modeschauen; und dann gibt es diejenigen, die dank ihrer Kreativität, ihrem unbestrittenen Talent, einer guten Portion von Demut und „Menschlichkeit“ und ihrem Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln und kontinuierlich (und meistens erfolgreich) voranzukommen, zu einem dauerhaften Phänomen werden: Letzteres trifft auf Eleonora Carisi zu.
Eleonora ist nicht nur Influencerin, sondern noch viel mehr: Geboren im Jahr 1984 in Turin hat Eleonora Carisi heute fast 700.000 Follower auf Instagram mit Zehntausenden „Likes“ für die Fotos und Videos in ihrem Profil auf der momentan angesagtesten sozialen Plattform. Ich „folge“ ihr bereits seit einiger Zeit auf Instagram und hatte vor kurzem die Gelegenheit, sie persönlich zu treffen und einen Einblick in ihre sich ständig verändernde Geschichte zu erhalten. Sie absolvierte ihr Studium in Marketing und Kommunikation an der IED (Abkürzung für Istituto Europeo di Design, Hrsg.) im Jahr 2006 in Turin und eröffnete im selben Jahr eine kleine Boutique mit dem Namen „You You Store“ im Zentrum von Turin mit von unabhängigen Designern entworfenen Artikeln. 3 Jahre später, im Jahr 2009, brachte sie eine Modelinie namens #whatinsideyou auf den Markt. Im folgenden Jahr eröffnete sie eine Plattform – Jou Jou Villeroy – auf der damals sehr beliebten und angesagten Seite MySpace, die Blogs zu verschiedenen Themen anbot. Zeitgleich mit dem Aufstieg von Instagram kommt Grazia, ein Mode-Magazin für Frauen und Lifestyle, auf sie zu: Grazia übergibt Eleonora Carisi ein Handy und bittet sie, ein Profil auf Instagram zu eröffnen und dort ihre Fotos zu posten, Gedanken auszutauschen und interessante Inhalte mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Der Rest ist Geschichte: Nachdem Eleonora zu einem der „It-Girls“ von Grazia geworden war, arbeitete sie als Model und wurde zum Testimonial für weltweit bekannte Marken, wie Moschino, Tod’s, L’Oreal, Chanel, Gucci, Ferragamo und Lierac. Sie ist derzeit Markenbotschafterin für Bulgari, war bis vor kurzem Werbeträgerin für die Bekleidungsmarke der Inditex-Gruppe (der auch die Marke Zara gehört), Dior, Louis Vuitton, LG Samsung und hat viele interessante Projekte am Laufen.

Es geht nicht darum ein unerreichbares Selbstbild zu schaffen, sondern stattdessen die eigene Persönlichkeit hervorzuheben.
Eleonora definiert sich nicht als einfache Influencerin: Mit ihrem Instagram-Profil zieht sie täglich Zehntausende Menschen an, indem sie glamouröse Fotos von sich selbst veröffentlicht, die mit Marken in Verbindung gebracht werden, für die sie als Werbeträgerin tätig ist. Sie teilt dort auch persönliche Inhalte, Gedichte, Zitate und Reflexionen, die in die Tiefe gehen, um sich nicht nur in die Gegenwart, sondern auch in die Zukunft zu projizieren. Und das gelingt ihr auch: Ihre Karriere ist seit drei Jahren nicht mehr nur auf die einer Influencerin beschränkt, sondern sie hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Ivano Marino die Mailänder Agentur Grumble gegründet, eine echte Entdeckung im Bereich der kreativen Kommunikation, die Webstrategien entwickelt und personalisierte Inhalte gemäß den Bedürfnissen der einzelnen Kundenunternehmen aus verschiedenen Sektoren, darunter Mode, Lifestyle, Wellness, Kulinarisches und Beauty erstellt und zu deren Kunden u.a. Fay, Peserico 1962, Diesel Haute Couture, H & M Studio und andere zählen. Hier lebt sie die Rolle der Kreativdirektorin. Seit Mai 2018 stellt sich Grumble mit Grumble Management einer neuen „Herausforderung“, dem Scouting, der Förderung und dem Management von Talenten in der gesamten Welt der Mode, des Kinos und der Unterhaltung. Heute managt Grumble Management 15 Talente, darunter Schauspieler, Visagisten, Fotografen, Künstler und eben auch Influencer.
Was ich vom Gespräch mit Eleonora Carisi mitnehme, ist die Botschaft, die jeder große Influencer beachten oder an seine Followers weitergeben sollte, die von einer ähnlichen Karriere träumen: das Geheimnis der erfolgreichen Influencer liegt nicht im Selfie, im „Hashtag“ oder im „Like“, in der Anzahl der Followers oder in der Instagram-Geschichte. Was zählt ist „sich auszukennen“, einfallsreich, sorgfältig und kreativ zu sein und die Aufmerksamkeit der Followers und der Öffentlichkeit auf sich zu ziehen, indem man zeigt, dass man nicht nur ein Image verkauft, sondern sich jeden Tag neu erfindet, neuen Herausforderungen stellt und den Mut hat Grenzen auszuloten, ohne dabei seine Integrität zu verlieren. Es geht nicht darum ein unerreichbares Selbstbild zu schaffen, sondern stattdessen die eigene Persönlichkeit hervorzuheben. Nur so bleiben Ruhm, Popularität, Erfolg und Talent auf Dauer erhalten statt innerhalb kurzer Zeit wie eine Seifenblase zu zerplatzen.