Der Brixner Domschatz

Bischof Ivo Muser

Der Brix­ner Dom­schatz in Süd­ti­rol zählt zu den bedeu­ten­den Dom­schatz­kam­mern im Alpen­raum und doku­men­tiert haupt­säch­lich die sakra­le Kunst- und Kul­tur­ent­wick­lung des Mit­tel­al­ters und des Barock. Tei­le des Dom­schat­zes, wie lit­ur­gi­sche Gerä­te und Gewän­der sowie eine Rei­he von Reli­qui­en­büs­ten, ste­hen nach wie vor in Gebrauch und befin­den sich in der Domsa­kris­tei. Die nicht mehr in Gebrauch ste­hen­den Objek­te sind zum Teil im Diö­ze­san­mu­se­um der Hof­burg Bri­xen aus­ge­stellt, wobei es sich vor­wie­gend um die ältes­ten und kost­bars­ten Stü­cke han­delt. Zu die­sen gehö­ren neben der Adler­ka­sel aus dem 10. Jahr­hun­dert und den Gewän­dern des seli­gen Bischofs Hart­mann aus dem 12. Jahr­hun­dert eine Rei­he von lit­ur­gi­schen Gerä­ten und Gefä­ßen sowie zahl­rei­che, kost­bar gefass­te Reli­quia­re.

Im Mit­tel­al­ter ver­stand man unter „Schatz“ nicht allein die Ansamm­lung der kost­ba­ren Gegen­stän­de aus Gold, Sil­ber und Edel­stei­nen, son­dern für eine Kir­che oder Palast­ka­pel­le war vor allem der Besitz von Hei­li­gen-Reli­qui­en das Wert­volls­te und somit ihr eigent­li­cher Schatz. Ging es doch in der Reli­qui­en­ver­eh­rung um die segens­rei­che und wun­der­wir­ken­de Kraft der Hei­li­gen. Seit der Auf­klä­rung hat sich das Inter­es­se haupt­säch­lich auf die kost­ba­ren Fas­sun­gen und die kunst­voll gear­bei­te­ten Behält­nis­se, in denen die Reli­qui­en auf­be­wahrt wer­den, gerich­tet und nicht mehr so sehr auf die Reli­qui­en selbst. Zu erwäh­nen sind dies­be­züg­lich sowohl eini­ge Turm­re­li­quia­re, Kas­set­ten aus Holz, Metall und Elfen­bein, Reli­qui­en­glä­ser sowie Stand- und Vor­tra­ge­kreu­ze, in denen eben­falls Reli­qui­en  auf­be­wahrt wer­den. Von den im Diö­ze­san­mu­se­um ver­wahr­ten lit­ur­gi­schen Gewän­dern ist die Adler­ka­sel, eine Glo­cken­ka­sel aus der Zeit um 1000, nicht nur das ältes­te, son­dern wohl auch das bekann­tes­te und wert­volls­te Objekt.

Wir dür­fen uns dar­über freu­en, dass wir im Dom­schatz einen geis­ti­gen Lebens­raum haben und dass uns die­se Wer­ke über Jahr­hun­der­te hin­weg immer neu ansprechen. 

Es han­delt sich dabei um eine in einer zen­tra­len byzan­ti­ni­schen Manu­fak­tur her­ge­stell­te Pur­pur­sei­de mit ein­ge­wo­be­nen gro­ßen schwar­zen Adlern mit Gold­ring im Schna­bel sowie Roset­ten. Die Kasel wird seit jeher mit dem als Hei­li­gen ver­ehr­ten Säbe­ner und Brix­ner Bischof Albuin (+1006) in Ver­bin­dung gebracht, wobei es über den genau­en Zeit­punkt und den Anlass der Schen­kung kei­ne nähe­ren Anga­ben gibt. Eine kai­ser­li­che Schen­kung durch Hein­rich II. oder Kon­rad II. an Bischof Albuin von Bri­xen oder des­sen Nach­fol­ger gilt als wahr­schein­lich. Bedeu­tend sind auch die mit dem seli­gen Bischof Hart­mann (+1164) in Ver­bin­dung ste­hen­den Gewän­der, näm­lich die aus dunk­ler ori­en­ta­li­scher Pur­pur­sei­de gefer­tig­te Kasel, die gelb-gold far­bi­ge Kasel und ein ent­spre­chen­des Plu­via­le sowie eine zu die­sen Gewän­dern gehö­ri­ge Mitra. Von den aus der Barock­zeit stam­men­den Orna­ten ste­hen meh­re­re nach wie vor in lit­ur­gi­scher Ver­wen­dung, wie etwa der mit Gold­sti­cke­rei deko­rier­te Sei­den­or­nat, den die Kai­se­rin Maria The­re­sia 1768, anläss­lich des fünf­zig­jäh­ri­gen Pries­ter­ju­bi­lä­ums von Fürst­bi­schof Leo­pold von Spaur, dem Brix­ner Dom schenkte.

Reli­qui­en­kas­set­te mit ver­gol­de­ten Metallbeschlägen,Venedig, 13. Jh.

Zum glei­chen Anlass ließ die Kai­se­rin auch einen künst­le­risch außer­ge­wöhn­lich reich aus­ge­stat­te­ten Kelch des Wie­ner Gold­schmie­des Joseph Moser über­brin­gen. Von den her­aus­ra­gen­den baro­cken Para­men­ten sei­en noch ein von Graf Chris­toph von Migaz­zi gestif­te­tes Mess­kleid sowie zwei rote Orna­te genannt, der eine gestif­tet von Fürst­bi­schof Johann Franz Khuen und der ande­re vom Dom­herrn Franz von Enzenberg.

Ana­log zu den lit­ur­gi­schen Gewän­dern befin­den sich auch eini­ge alt­ehr­wür­di­ge und sel­te­ne Bei­spie­le lit­ur­gi­scher Gerä­te in der Obhut des Diö­ze­san­mu­se­ums, wie etwa der Gra­bes­kelch von Bischof Alt­win (um1098) und eine Fis­tu­la mit Etui aus dem 12. Jahr­hun­dert. Es han­delt sich dabei um ein Saug­röhr­chen zum Genuss des kon­se­krier­ten Wei­nes. Auf den beson­de­ren Stel­len­wert der Reli­qui­en inner­halb des Dom­schat­zes wur­de bereits hin­ge­wie­sen und es über­rascht daher nicht, dass die­ser Bereich mit zahl­rei­chen und auch künst­le­risch her­aus­ra­gen­den Stü­cken ver­tre­ten ist. Von den heu­te im Diö­ze­san­mu­se­um befind­li­chen Reli­qui­en­mons­tran­zen sind beson­ders zwei Turm­mons­tran­zen aus der Zeit um 1400 sowie das Mar­kus- und das Katha­ri­nen­re­li­qui­ar aus dem 16. Jahr­hun­dert her­vor­zu­he­ben. Mit Reli­qui­en aus­ge­stat­tet sind auch eini­ge goti­sche Stand­kreu­ze, die bis in die Barock­zeit als Paci­fi­cale beim Frie­dens­gruß den Gläu­bi­gen zum Kuss gereicht wur­den. Nicht uner­wähnt blei­ben sol­len auch meh­re­re Reli­qui­en­kas­set­ten, wie z. B. drei Elfen­bein­kas­set­ten aus dem 12. und 13. Jahr­hun­dert, eine Elfen­bein­kas­set­te mit ver­gol­de­ten Reli­efs des berühm­ten Nürn­ber­ger Gold­schmieds Wen­zel Jam­nit­zer (um 1590) und eine Kas­set­te aus Zypern mit ver­gol­de­ten Metall­be­schlä­gen (13. Jh.). Letz­te­re kam jedoch erst 1659 als Geschenk des Dogen Dome­ni­co Con­ta­ri­ni aus Civi­da­le an Fürst­bi­schof Anton Cro­si­ni nach Brixen.

Vor­tra­ge­kreuz, um 1330
Bischof Ivo Muser
Vigi­li­us­büs­te, Franz Keh­rer, 1991

Einen beson­de­ren Schatz des Domes bil­den schließ­lich die Reli­qui­en­büs­ten der Diö­ze­san­pa­tro­ne Kas­si­an, Vigi­li­us, Inge­nu­in und Albuin. Außer den genann­ten birgt der Dom­schatz auch noch Büs­ten­re­li­quia­re des seli­gen Bischofs Hart­mann, sowie der hll. Agnes, Chris­ti­na und Otti­lia. Die­se Reli­quia­re wer­den an den Fest­ta­gen der betref­fen­den Hei­li­gen im Dom zur Ver­eh­rung aus­ge­stellt und alle­samt wer­den sie am zwei­ten Sonn­tag nach Ostern, dem soge­nann­ten Kas­si­ans­sonn­tag, in fei­er­li­cher Pro­zes­si­on durch die Stra­ßen der Stadt getra­gen. Alle die­se Büs­ten sind in Sil­ber gear­bei­tet, teil­wei­se ver­gol­det und wei­sen einen mehr oder weni­ger rei­chen Edel­stein­schmuck auf. Künst­le­risch beson­ders her­vor­ge­ho­ben sei­en die Agnes­büs­te, die die ältes­te ist und um 1490 vom Brix­ner Gold­schmied Valen­tin Schau­er nach einem Ent­wurf von Hans Klo­cker geschaf­fen wur­de und die Büs­te des hl. Vigi­li­us, die als jüngs­te im Jah­re 1991 vom Wotru­ba- Schü­ler Franz Keh­rer aus Enne­berg ent­wor­fen und aus­ge­führt wur­de. Zu den Kost­bar­kei­ten eines jeden und so auch des Brix­ner Dom­schat­zes zäh­len die mit­tel­al­ter­li­chen illu­mi­nier­ten Hand­schrif­ten, die sich heu­te in der Obhut der Semi­nar­bi­blio­thek befin­den und nur zu beson­de­ren Anläs­sen aus­ge­stellt werden.

Die Kir­che will den gesam­ten Dom­schatz mit Sorg­falt gehü­tet wis­sen, denn es geht ihr nicht pri­mär um die mate­ri­el­len, son­dern um die geis­ti­gen Wer­te, die in die­sen Kunst­wer­ken lie­gen. Für die meis­ten Besu­cher bedeu­tet der Dom­schatz auch weit mehr als nur eine Samm­lung künst­le­ri­scher Kost­bar­kei­ten, weil dahin­ter etwas Tran­szen­den­ta­les spür­bar wird. Die Begeg­nung mit den kost­ba­ren Gerä­ten und Gewän­dern des Dom­schat­zes sind Zei­chen dafür, dass es der Kir­che ein Her­zens­an­lie­gen ist, die Fei­er des Got­tes­diens­tes zu einem fest­li­chen Ereig­nis zu gestalten.

Kontakt

Hof­burg Bri­xen (Diö­ze­san­mu­se­um)
Hof­burg­platz 2
I‑39042 Brixen

www.hofburg.it

Öff­nungs­zei­ten
Diens­tag bis Sonn­tag 10 bis 17 Uhr

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar