Sammlung Würth

Freiräume des Denkens

Die Samm­lung Würth umfasst mehr als 18.500 Wer­ke vom 15. Jahr­hun­dert bis zur Gegen­wart – vor allem Male­rei und Skulp­tur. Der Schwer­punkt der Samm­lung liegt auf moder­ner und zeit­ge­nös­si­scher Kunst. Bei frei­em Ein­tritt wer­den die Kunst­wer­ke in den 15 Muse­en und Depen­dan­cen der Würth-Grup­pe der Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht. In der Kunst­hal­le Würth in Schwä­bisch Hall, nach Plä­nen des däni­schen Archi­tek­ten Hen­ning Lar­sen har­mo­nisch ein­ge­bet­tet in das his­to­ri­sche Pan­ora­ma der alten Reichs­stadt, ste­hen 2.600 Qua­drat­me­ter Aus­stel­lungs­flä­che zur Ver­fü­gung. Aktu­ell wird dort die Samm­lungs­aus­stel­lung »Sport, Spaß und Spiel« gezeigt, die sich den Ver­gnü­gun­gen wie Über­for­de­run­gen der Frei­zeit wid­met. Ein durch­aus gut gewähl­ter Zeit­punkt für ein der­ar­ti­ges The­ma, denn in den letz­ten Jah­ren hat­te man gera­de den Aspekt der Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten viel­fach ver­misst. Dabei ist Frei­zeit von enor­mer Bedeu­tung für die Ent­wick­lung unse­rer Gesell­schaft, den Aus­tausch, das Sich­aus­pro­bie­ren und Zusich­selbst­fin­den. Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten, ob in Form von Sport oder von Spiel, bie­ten nicht nur Bewe­gung, son­dern auch Inspi­ra­ti­on. Ihre Gegen­bil­der – der Müßig­gang, die Lan­ge­wei­le, das Tag­träu­men, das Sicht­rei­ben­las­sen oder das »Chil­len« – sind als Frei­räu­me des Den­kens wich­ti­ge Fak­to­ren künst­le­ri­scher Kreativität.

Don­na Stolz Show me a gar­den that’s burs­tin’ into light2007Öl auf Leinwand280 x 200 cm, Samm­lung Würth, Inv. 11324

Gezeigt wer­den in der Aus­stel­lung rund 200 Arbei­ten von 98 Künst­le­rin­nen und Künst­lern. Aus­stel­lun­gen aus dem Samm­lungs­be­stand sind für das Kurator*innen-Team der Samm­lung Würth von Bedeu­tung, weil dadurch die Viel­zahl an Wer­ken aktiv über­blickt wird und stets neue Kon­stel­la­tio­nen gefun­den und neue Wer­ke berück­sich­tigt wer­den kön­nen, die sonst unter Umstän­den nicht vor­der­grün­dig prä­sent wären. So fin­den sich wäh­rend des Aus­stel­lungs­be­suchs durch­aus über­ra­schen­de Grup­pie­run­gen, die neue Per­spek­ti­ven zulassen.

Die Schau folgt klas­si­schen Frei­zeit-Topoi wie Park, Frei­bad, Bade­see, Mane­ge oder Are­na bis hin zu Mari­na, Pfer­de­renn­bahn oder Club. Frei­zeit für alle, bezie­hungs­wei­se »bezahl­ter Urlaub«, sind sozia­le Errun­gen­schaf­ten, die erst mühe­voll durch­ge­setzt wer­den muss­ten. Dar­auf spielt auch das Werk »Les Loi­sirs« (Die Frei­zeit) des fran­zö­si­schen Kubis­ten Fer­nand Léger von 1944 an. Mit­ten im Krieg träumt Léger vom Phä­no­men der Frei­zeit, vom Müßig­gang für alle. Er war im Exil in den USA und hat damals schon die moder­ne Frei­zeit­ge­sell­schaft erlebt. Dane­ben hän­gen ein gro­ßes Werk von Wal­ter Wörn, mit dem Titel »Wochen­en­de« und ein Max Beck­mann. Die in der Moder­ne gerun­de­ten ver­ein­fach­ten Kör­per­for­men, im Volu­men bewusst über­stei­gert, fal­len sofort ins Auge. In Wörns Arbeit, der als Künst­ler der Stutt­gar­ter Moder­ne im Natio­nal­so­zia­lis­mus frei­lich nichts zu mel­den hat­te, drückt sich das Gegen­teil von »Reih und Glied« aus: alle frei, jeder wie er will, sorg­los und glücklich.

SPORT, SPAß & SPIEL in der Samm­lung Würth 13.12.2021 – 26.2.2023

Danach fällt der Blick auf ein Gemäl­de von Fran­tišek Kup­ka, der das Pro­le­ta­ri­at im Volks­gar­ten zum Motiv macht. Kom­po­si­to­risch eine direk­te Replik auf Edu­ard Manets berühm­tes Werk »Musik im Tui­le­rien­gar­ten« von 1862, doch wäh­rend die­ser die Pari­ser Haute­vo­lee beim Sehen und Gese­hen wer­den fest­hält, spielt Kup­ka auf die pre­kä­re Situa­ti­on in den Städ­ten an, wo auf engs­tem Raum vie­le Men­schen zugleich ihre Frei­zeit ver­le­ben. Vom eli­tä­ren Som­mer­do­mi­zil zum Mas­sen­tou­ris­mus war es ein wei­ter Weg. Die Wer­ke von Erwin Pfrang, »Luna­park« und »Rei­se­ge­sell­schaft«, spie­len dar­auf an und zei­gen zynisch den durch­aus ungu­ten Aspekt von Frei­zeit in Mas­sen, ob im unge­pfleg­ten Park am Ran­de der Groß­stadt oder auf einem über­füll­ten Boot in Vene­dig. Eben­so kri­tisch reflek­tiert Mar­tin Lieb­scher in sei­ner per­for­ma­ti­ven Foto­gra­fie »Cam­ping« den Cam­ping-Urlaub. Dar­auf zu sehen sind zahl­rei­che Selbst­por­träts des Künst­lers in exzel­lent beob­ach­te­ten unter­schied­li­chen Posen, Ges­ten und Set­tings am Cam­ping­platz. Auch »Der Neue Berg« von Jim Dine nimmt Anfang der 90er Jah­re schon vor­weg, wel­che Spu­ren der Mas­sen­tou­ris­mus am Berg hinterlässt.

Im unte­ren Geschoß wid­met sich die Aus­stel­lung dem Spie­len als schöp­fe­ri­scher Erfah­rung, vom kind­li­chen Spiel bis zum Gesell­schafts­spiel. Sie zeigt Pup­pen- und Schat­ten­thea­ter und fin­det in den öffent­li­chen Spie­len der Anti­ke die Wur­zeln der heu­ti­gen Spiel- und Wett­kampf­kul­tur. Sie beleuch­tet, war­um so vie­le Künst­ler – von Ernst Lud­wig Kirch­ner über Mar­cel Duch­amp und Max Ernst bis hin zu Alfred Hrdli­cka oder Fran­çois Morel­let – dem stets mit einer Pri­se Genia­li­tät umweh­ten, Schach­spiel ähn­lich lei­den­schaft­lich zuge­tan waren wie dem Box­kampf, dem Andy War­hol und Jean-Michel Bas­qui­at frön­ten. Dazu zeigt das Kurator*innen-Team unter ande­rem ein berühm­tes Foto, das bei­de mit Box­hand­schu­hen zeigt. Wer Bas­qui­ats Werk kennt, weiß, dass er sich, wie vie­le afro-ame­ri­ka­ni­sche Jugend­li­che sei­ner Gene­ra­ti­on, mit Box­stars wie Muham­mad Ali iden­ti­fi­zier­te. Hier scheint die sport­li­che Atti­tü­de aber eher dem künst­le­ri­schen Schlag­ab­tausch zwi­schen dem wei­ßen Grün­der­va­ter der Pop Art und dem viel jün­ge­ren neo­ex­pres­si­ven Shoo­ting­star zu gelten.

Heu­te begeis­tern Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten, ob in Form von Sport, von Spiel oder von Müßig­gang, die Mas­sen und bie­ten Bewe­gung, Erbau­ung und Inspi­ra­ti­on. Kein Wun­der also, dass sich auch die bil­den­de Kunst die­ses The­mas durch alle Zei­ten hin­durch, beson­ders aber in der Moder­ne und der Gegen­wart, bemäch­tigt hat. Im Sin­ne des Frei­raums fin­den in der Aus­stel­lung auch abs­trak­te Arbei­ten ihren Platz. Richard Dea­cons sich frei ent­fal­ten­de Form aus Bug­holz bei­spiels­wei­se: »Rut­schig bei Näs­se«. Es sind enor­me Kräf­te, die hier wal­ten, um eine solch flie­ßen­de Dyna­mik zu erzeu­gen. Die Skulp­tur ist ein star­kes Bild für den frei­en Fluss der Gedan­ken. For­mal passt sie groß­ar­tig zum Werk »Ska­ter­park« von Rai­ner Fet­ting und zur Arbeit »Show Me a Gar­den that‘s Burs­tin’ into Light« von Don­na Stolz: Eine Wali­se­rin, die in Karls­ru­he stu­dier­te und jetzt in Ber­lin lebt und arbei­tet. Mit der andro­gy­nen Rücken­fi­gur, die ins Offe­ne hin­ein­schwebt, iden­ti­fi­ziert man sich sofort, ähn­lich wie in den Figu­ren von Cas­par David Fried­rich. Man nimmt eine Per­son wahr, die sich gut fühlt, zeit­ge­nös­sisch und den­noch in einer sehr klas­si­schen Pose. Die Fris­bee-Schei­be in der Hand könn­te eben­so gut ein Dis­kus sein. Sie ist mit sich, ihrem Kör­per und ihrer Umge­bung im Ein­klang, frei!

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar