Anja Es: Hintersinn im Vordergrund

Das ist kei­ne Kunst. Das Todes­ur­teil über die Arbeit kommt schnell, knapp und lei­den­schafts­los über so manch vor­ge­scho­be­ne Unter­lip­pe. Ein kur­zer Blick reicht und der Schei­ter­hau­fen der Ent­wer­tung ist um ein Kunst-Stück rei­cher. Wie so oft in der Geschich­te oder Gegen­wart, zeich­nen sich auch die Scharf­rich­ter der Kunst nicht durch Kennt­nis­reich­tum oder Fach­kun­de aus, son­dern durch Arro­ganz. Jetzt darf man über sol­che Zeitgenoss:innen nicht zu hart urtei­len, denn was als Arro­ganz bleibt ihnen denn noch, wo doch schon das Bewusst­sein, das Inter­es­se, die Selbst­wahr­neh­mung, das Den­ken und die Refle­xi­on feh­len? Arro­ganz ist das Ein­zi­ge, was ihnen den Anschein einer Per­sön­lich­keit ver­leiht und – mit ent­spre­chen­der Atti­tü­de zur Schau getra­gen – ihnen auch gewis­sen Respekt ein­bringt. Jeden­falls von denen, die auch kei­ne Ahnung haben.

Fin­de ich schei­ße, dage­gen ist voll­kom­men in Ord­nung. In der Sub­jek­ti­vie­rung liegt das Recht und die Frei­heit, irgend­was gut, schlecht oder sonst wie zu fin­den und dem auch Aus­druck zu ver­lei­hen. Über Geschmack lässt sich nicht strei­ten und das ist auch gut so. Man kann sich ein­fach abwen­den und den Blick lie­ber auf etwas rich­ten, das posi­ti­ve Gefüh­le in einem aus­löst. Damit wäre in bei­den Fäl­len die Kunst­be­trach­tung abge­schlos­sen: Wahr­neh­men, füh­len, urtei­len, han­deln. Das tun wir alle tau­send­mal am Tag. Wäre es anders, wären wir die gan­ze Zeit mit Den­ken beschäf­tigt und wür­den wahr­schein­lich am Ende aus­se­hen wie ver­geis­tig­te Gurus. Es kann lebens­wich­tig sein, schnell zu erfas­sen, ein­zu­ord­nen und spon­tan zu reagie­ren, denn wer über den Sinn des (Weiter-)Lebens nach­denkt, wäh­rend der Bus auf einen zukommt, dem bleibt höchst­wahr­schein­lich jeder wei­te­re Gedan­ke erspart. Auf der ande­ren Sei­te haben wir wohl alle die eine oder ande­re Situa­ti­on auf unse­rer Reue-Lis­te, in der man sich wünsch­te, vor­her über etwas län­ger und/oder tie­fer nach­ge­dacht zu haben. Natür­lich gibt es Berei­che, in denen das nicht ange­ra­ten ist, wenn man nicht sui­zi­dal wer­den will. Wer ein­dring­lich über die gro­ßen Ks unse­rer Gesell­schaft nach­denkt, wird Schwie­rig­kei­ten haben, danach sein kom­for­ta­bles Leben wei­ter­zu­füh­ren. Kin­der krie­gen hat sich dann z. B erledigt.

Ver­meint­lich gefahr­los hin­ge­gen kann man über Kunst nach­den­ken. Das bie­tet sich an, denn wer Kunst in all sei­nen For­men betrach­tet, hat meis­tens Zeit. Muse­ums- und Gale­rie­be­su­che fin­den ja oft in Muße­zei­ten statt und laden daher zu mehr ein als zu dem Vier­sprung aus Wahr­neh­men, Füh­len, Urtei­len und Han­deln. Für Denksportler:innen bie­tet sich der geis­ti­ge Sechs­kampf an: Wahr­neh­men. Unter­schei­det sich von der Wahr­neh­mung der Vier­sprin­ger ggf. nur durch die Inten­si­tät und Dauer.

Füh­len. Das ist schnell, schnel­ler als das Licht. Wir füh­len, bevor wir den­ken, dar­an ist nichts zu ändern. Da das Füh­len nichts mit Den­ken, aber viel mit dem Unbe­wuss­ten, der per­sön­li­chen Geschich­te und Neu­ro­sen zu tun hat, ist es dem prä­ven­ti­ven Zugriff durch unser Bewusst­sein ent­zo­gen. Der geüb­te Geist regis­triert das Gefühl­te und ver­sucht, es ins Licht der Selbst­wahr­neh­mung zu stel­len. Natur­ge­mäß ist das nicht immer ange­nehm, denn beson­ders die unschö­nen Gefüh­le wie Selbst­hass, Neid, Angst oder Wut hat man ja eigent­lich nicht. Wie­so, zur Höl­le, ruft dann die­ses Kunst­werk aus­ge­rech­net so ein Gefühl her­vor? Woher kommt mei­ne Abnei­gung, die man so gese­hen wohl Abwehr nen­nen muss? Sieht mein Auge viel­leicht etwas, das ich selbst nie imstan­de wäre, zu schaf­fen und höre ich mei­nen Mann spre­chen, der schon immer der Mei­nung war, ich hät­te lie­ber den Fri­seur­sa­lon mei­ner Mut­ter über­neh­men sol­len? Macht mei­ne eige­ne Lebens­bi­lanz mich so wütend? Kommt die Beklem­mung beim Betrach­ten aus mei­ner Erin­ne­rung oder aus mei­nem Drang, mich end­lich von was auch immer zu befrei­en? Muss ich die Arbeit abwer­ten, weil ich die Künst­le­rin ken­ne und ihr außer ihrer Frei­heit nicht auch noch den Erfolg gön­ne? Oder aber basiert mein nega­ti­ves Gefühl auf einer fach­li­chen Ein­schät­zung? Schon tau­send­mal gese­hen und fast immer bes­ser? In jedem Fall kommt es beim Sechs­kampf an die­ser Stel­le zu einer reflek­tier­ten Betrach­tung des eige­nen emo­tio­na­len Emp­fin­dens, selbst wenn die ulti­ma­ti­ve Selbst­er­kennt­nis aus­blei­ben sollte.

Erst jetzt unter Berück­sich­ti­gung der eige­nen Sub­jek­ti­vi­tät, die übri­gens bes­ten­falls mit der Fähig­keit sich selbst gegen­über nach­sich­tig und gütig zu sein, ein­her­geht, kommt der kogni­ti­ve Teil, also das eigent­li­che Den­ken. Beim Den­ken kann Bil­dung nicht scha­den und da haben es Leu­te mit ent­spre­chen­der zere­bra­ler Hard- und Soft­ware natür­lich ein­fa­cher. Aber auch ohne Ahnung kann man Fra­gen stel­len und manch­mal Ant­wor­ten fin­den und wie beim Sport führt Trai­ning zu bes­se­rer (Denk)Leistung. Eine Schin­de­rei ist es den­noch manch­mal, wes­halb ich des Öfte­ren auf ein pro­fun­des Halb­wis­sen zurück­grei­fe – und dabei auf den Groß­mut mei­ner Mit­men­schen setze.

Kunst­theo­re­ti­sches oder kunst­his­to­ri­sches Wis­sen, ja Wis­sen all­ge­mein ver­ein­facht den Zugang zur Kunst unge­mein. Beim Kon­sum von Musik ist uns das schon lan­ge in Fleisch und Blut über­ge­gan­gen. Meis­tens kön­nen wir ein­ord­nen, wel­che Art von Musik wir hören, wir ken­nen die Interpret:innen und wis­sen oft rela­tiv viel über die Band, die Zeit, in der die Musik ent­stan­den und auf wel­chem gesell­schaft­li­chen Mist sie gewach­sen ist. Im Kon­text aller Gege­ben­hei­ten erscheint uns Musik in einem ande­ren, leben­di­ge­ren Licht, als wenn wir sie ohne Wis­sen anhö­ren wür­den – Ist mit Kunst nicht anders. Nach dem Fer­tig­den­ken kommt das Abwä­gen auf dem Hin­ter­grund von Ethik, Moral, Fak­ten und Geist und erst dar­aus kann sowas wie Hal­tung ent­ste­hen, die es wert ist, geäu­ßert zu wer­den – und zwar nach wie vor als per­sön­li­ches State­ment, denn mit Objek­ti­vie­rung hat weder die bes­te Selbst­re­fle­xi­on noch das umfas­sends­te Wis­sen zu tun. Natür­lich macht es viel mehr Spaß, die gewon­ne­ne Hal­tung als glo­ri­fi­zie­ren­de Begeis­te­rungs­sal­ve auf den gefei­er­ten Künst­ler oder die gött­li­che Diva abzu­feu­ern oder als ätzen­den Ver­riss eines mie­sen Mach­werks, das das Licht beschmutzt, das es bescheint. Aber dann wäre die gan­ze Den­ke­rei im Vor­we­ge ja Per­len vor die Säue.

Refle­xi­on ist kei­ne Ein­bahn­stra­ße, wes­halb nicht nur die Betrach­ter bemü­ßigt sind, sich und die prä­sen­tier­te Arbeit zu hin­ter­fra­gen, son­dern auch für die Erschaffer:innen von Kunst selbst ist sie eine Opti­on. Opti­on des­halb, weil Kunst auch ohne reflek­tier­ten Schöp­fungs­pro­zess Kunst bleibt. Den­noch sind gesell­schafts­po­li­ti­sches Bewusst­sein und eine geschul­te Selbst­wahr­neh­mung beim künst­le­ri­schen Arbei­ten ein Qua­li­täts­merk­mal, das dem Werk eine ande­re Tie­fe geben kann, ihr manch­mal Bedeu­tung ver­leiht, die über das Ästhe­ti­sche weit hin­aus geht. Künst­ler: innen dazu mora­lisch zu ver­pflich­ten, wider­spricht dem Frei­heits­prin­zip der Kunst, die alles darf und nichts muss.

Halt … ist das so? Der Skan­dal der Docu­men­ta Fif­teen lässt dar­an zwei­feln und setzt der Kunst Gren­zen. Kritiker:innen sehen hier sowohl einen ekla­tan­ten Man­gel an Refle­xi­on der Künst­ler, die hät­ten wis­sen müs­sen, was ihre Arbei­ten auf dem gesell­schaft­li­chen und his­to­ri­schen Hin­ter­grund aus­lö­sen wür­den, als auch an der Refle­xi­on der Macher:innen, die offen­bar ziem­lich unre­flek­tiert gezeigt haben, was ihnen pas­send schien. Das war ein Faux­pas ohne Zwei­fel und unent­schuld­bar. Es stellt sich (jeden­falls mir) jedoch die Fra­ge, inwie­fern sich die Bewer­tung die­ser Ent­schei­dung ver­än­dern wür­de, hät­te der Prä­sen­ta­ti­on ein reflek­tier­ter und bewuss­ter Ent­schluss zugrun­de gele­gen – ein geziel­ter Tabu­bruch der schlimms­ten Art. Ver­mut­lich hät­te man sich schon aus ethisch-mora­li­schen Grün­den dage­gen ent­schie­den, aber eine sol­che Ent­schei­dung hät­te deut­lich gemacht, dass die Docu­men­ta mehr ist als nur die Glit­zer­show der aktu­el­len Kunst. Ver­ein­zelt wäre viel­leicht der Vor­wurf der Selbst­zen­sur zu hören gewe­sen, aber die Gewich­tung von Zen­sur auf der einen Sei­te und der Wür­de des Men­schen auf der ande­ren soll­te klar sein.

Schlie­ßen wir mit einem ver­söhn­li­chen Blick in den Spie­gel, der übri­gens nie zeigt, wie wir aus­se­hen, son­dern uns mit unse­rem Spie­gel­bild abspeist. Wie auch immer wir in ihn hin­ein­schau­en – er schaut eben­so auf uns. Schen­ken wir ihm ein alber­nes Lächeln und den­ken einen Moment lang nicht dar­über nach, was so lus­tig sein soll.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar