Andy Warhol im mumok

Die spannende Wechselbeziehung von Produktion und Präsentation

Die Aus­stel­lung „ANDY WARHOL EXHIBITS a glit­te­ring alter­na­ti­ve“ im mumok in Wien blickt mit bis­her kaum gezeig­ten Arbei­ten hin­ter die Fas­sa­de der welt­be­rühm­ten Pop-Art-Iko­ne und ent­deckt War­hols Fähig­kei­ten als bahn­bre­chen­der Aus­stel­lungs­ku­ra­tor und Instal­la­ti­ons­künst­ler neu. Andy War­hols Aus­stel­lun­gen der frü­hen 1960er-Jah­re mit Bril­lo Boxes, Flowers und Campbell’s Soup Cans sind in die Kunst­ge­schich­te ein­ge­gan­gen. Doch zu die­sem Zeit­punkt lag bereits eine rege Aus­stel­lungs­tä­tig­keit hin­ter ihm. In die­sen Pro­jek­ten mit lang unter Ver­schluss gehal­te­nen Zeich­nun­gen und Buch­pro­jek­ten zeigt sich, wie er bereits Anfang der 1950er-Jah­re ver­schie­de­ne Modi der Kunst­pro­duk­ti­on und des Aus­stel­lens stra­te­gisch plan­te – der Beginn eines kaum über­schau­ba­ren Œuvres mit über 200 Ein­zel­aus­stel­lun­gen in knapp 35 Jahren.

Der Quer­schnitt sei­ner Aus­stel­lungs­pra­xis eröff­net neue Per­spek­ti­ven auf die viel­fäl­ti­gen von War­hol ein­ge­setz­ten Medi­en und zeigt, dass sei­ne Prä­sen­ta­ti­ons­mo­di als wesent­li­che Bestand­tei­le sei­nes Wer­kes zu ver­ste­hen sind. Es ist ein exem­pla­ri­scher Über­blick über die Aus­stel­lungs­pra­xis des Uni­ver­sal­künst­lers, ohne dabei des­sen Früh- und Spät­werk außer Acht zu lassen.

Die von Mari­an­ne Dob­ner kura­tier­te Aus­stel­lung zeigt auf, dass War­hol bereits in den 1950er-Jah­ren mit künst­le­ri­schen Stra­te­gien auf dem zwei­di­men­sio­na­len Blatt expe­ri­men­tiert und die­se in den fol­gen­den drei Jahr­zehn­ten im drei­di­men­sio­na­len Raum per­fek­tio­niert. So prä­sen­tiert sich das Aus­stel­lungs­for­mat in War­hols Oeu­vre weni­ger als fina­les „Werk“ denn als künst­le­ri­sches Medi­um. Wäh­rend der tra­di­tio­nel­le Werk­be­griff einer sta­ti­schen Auf­fas­sung des auto­no­men Kunst­ob­jekts im Raum ent­spricht, nähern sich War­hols Ein­zel­aus­stel­lun­gen immer mehr einer raum­spe­zi­fi­schen Installation.

Die Aus­stel­lung fun­giert als tem­po­rär iso­lier­tes Modul, das je nach Kon­text vari­iert und den Betrach­ter als inter­pre­tie­ren­de Instanz mit­ein­be­zieht. Es stellt sich daher nicht die Fra­ge, ob War­hol als Illus­tra­tor, Maler, Bild­hau­er, Fil­me­ma­cher, Instal­la­ti­ons­künst­ler oder Kon­zept­künst­ler auf­tritt. Ent­schei­den­der ist die wech­sel­sei­ti­ge Bezie­hung zwi­schen Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on. War­hol geht über das ein­zel­ne Bild hin­aus – er rela­ti­viert es – beschränkt sich nicht auf das Machen und Zei­gen, son­dern zielt auf eine all­um­fas­sen­de Prä­sen­ta­ti­on ab. Anstatt einen ein­zel­nen Aspekt sei­nes Wer­kes her­aus­zu­ar­bei­ten, setzt sich die Aus­stel­lung zum Ziel, mit über 200 Expo­na­ten War­hols modu­la­ren und instal­la­ti­ven Arbeits­pro­zess in den Mit­tel­punkt zu rücken. Dass War­hol bereits zu Leb­zei­ten die Prä­sen­ta­ti­on sei­nes Früh­werks – also jener Wer­ke, die vor 1962 ent­stan­den sind – unter­sag­te und deren Wahr­neh­mung in bewuss­ter Manier steu­er­te, ist nur Weni­gen bekannt. Begin­nend mit der Campbell’s Soup Can-Schau in der Ferus Gal­lery 1962 kon­zen­trier­ten sich die Fol­ge­aus­stel­lun­gen der frü­hen 1960er-Jah­re auf die Prä­sen­ta­ti­on ein­zel­ner seri­el­ler The­men: Campbell’s Soup Cans, Bril­lo Boxes, Flowers, Dis­as­ters und Cele­bri­ty Por­traits. Andy War­hol kre­ierte ein für die Öffent­lich­keit bestimm­tes Image, das bis zum heu­ti­gen Tag erfolg­reich sei­ne Rezep­ti­on prägt. Ein Image, das drin­gend einer kri­ti­schen, zeit­ge­nös­si­schen Per­spek­ti­ve bedarf.

Die Aus­stel­lung wirft einen Blick hin­ter das erwähn­te öffent­li­che Image des Künst­lers und rückt bis­her kaum beleuch­te­te Aspek­te von War­hols Uni­ver­sum in den Fokus. So wer­den zwei Sei­ten sei­ner „Dop­pel­per­so­na“ – zum einen eine viel­zi­tier­te insze­nier­te, zum ande­ren eine von der Öffent­lich­keit kaum wahr­ge­nom­me­ne, ver­steck­te Per­sön­lich­keit – auf zwei Ebe­nen des mumok ein­an­der gegen­über­ge­stellt. Die Ein­gangs­ebe­ne beschäf­tigt sich mit War­hols kura­to­ri­schen Inten­tio­nen und vor­herr­schen­den Motiven/Abstraktionen der 1950er-Jah­re. Gezeigt wer­den „Blot­ted Line“-Drucke und Zeich­nun­gen, die den männ­li­chen Kör­per, Drag sowie homo­ero­ti­sche Sym­bo­le und Ges­ten the­ma­ti­sie­ren – ein The­men­kom­plex, der den Künst­ler bis an sein Lebens­en­de beschäf­ti­gen soll­te. Die Spann­wei­te reicht von Wer­ken aus War­hols ers­ter Aus­stel­lung Fif­teen Dra­wings Based on the Wri­tin­gs of Tru­man Capo­te (1952) über bis­her noch nie gezeig­te mar­mo­rier­te Papier­skulp­tu­ren (1954) bis hin zu kaum gezeig­ten Drag-Zeich­nun­gen (1953) und Buch­pro­jek­ten wie In the Bot­tom of My Gar­den (1958). Die aus­ge­wähl­ten Arbei­ten ver­deut­li­chen War­hols frü­he Beschäf­ti­gung mit iko­no­gra­fisch klar defi­nier­ten Seri­en – ins­be­son­de­re sein Inter­es­se an Vari­an­ten der Geschlech­ter­per­for­mance – sowie die Ent­wick­lung einer spe­zi­fi­schen Motiv­spra­che, die in unter­schied­lichs­ten Kon­tex­ten immer wie­der aufs Neue erscheint. So lässt sich Andy War­hols Früh­werk nicht mehr als rein „kom­mer­zi­ell“ abstem­peln. Die zwei­te Ebe­ne stellt War­hols Aus­stel­lungs­mo­di der 1960er‑, 1970er- und 1980erJahre mit Schwer­punkt auf die Prä­sen­ta­ti­on ein­zel­ner Werkse­ri­en in den Mit­tel­punkt. The­ma­ti­siert wird die enge Ver­wo­ben­heit von Werk und Präsentationsmodus.

1969/1970 kura­tier­te War­hol die Wan­der­aus­stel­lung RAID THE ICEBOX 1 with Andy War­hol, wobei er kei­ne eige­nen Wer­ke zeig­te, son­dern Objek­te aus dem Depot des Muse­um of Art der Rho­de Island School of Design. Der Künst­ler wur­de zum Kura­tor und brach­te fast schon ver­ges­se­ne Objek­te zum Vor­schein, die nach kon­ven­tio­nel­ler Auf­fas­sung als nicht aus­stel­lungs­wür­dig gal­ten: Klei­dung und Tex­ti­li­en, Hut­schach­teln, Möbel oder auch weni­ger ange­se­he­ne Skulp­tu­ren und Bil­der, die er ent­ge­gen den Tra­di­tio­nen musea­ler Prä­sen­ta­ti­on ein­fach an die Wän­de lehn­te oder im Raum sta­pel­te, ganz so, wie er sie im Depot vor­fand. Die Aus­stel­lung stell­te in ihrer Gesamt­heit ein Instal­la­ti­ons­kunst­werk dar, ein radi­ka­les Gegen­mo­dell zu den tra­di­tio­nel­len Muse­ums­stan­dards. In Anleh­nung an RAID THE ICEBOX 1 with Andy War­hol zeigt das mumok mit DEFROSTING THE ICEBOX Objek­te aus den Depots der Anti­ken­samm­lung des Kunst­his­to­ri­schen Muse­ums und des Welt­mu­se­um Wien. Die Objek­te und ihr Arran­ge­ment wer­fen Fra­gen auf nach den unter­schied­li­chen Prä­sen­ta­ti­ons­mo­di alter und neu­er Kunst, nach den Gren­zen zwi­schen Kunst und Nicht­kunst, dem Ver­hält­nis von west­li­cher und außer­eu­ro­päi­scher Kunst sowie dem Sta­tus „eth­no­gra­fi­scher“ Objek­te damals und heute.

ANDY WARHOL EXHIBITS a glit­te­ring alternative
bis 31. Jän­ner 2021
www.mumok.at

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar