Eine Frau, die weiß, was sie will

Interview mit Agnes Husslein-Arco

An einem Mon­tag im Hoch­som­mer betre­ten wir das geschlos­se­ne Leo­pold Muse­um in Wien, um ein Inter­view mit Agnes Huss­lein-Arco zu füh­ren. Die Sze­ne­rie ist groß­ar­tig – inmit­ten der Schie­les, Kokosch­kas und Klimts dür­fen wir die geeig­ne­te Kulis­se aus­wäh­len. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wir ent­schei­den uns intui­tiv für den Män­ner­akt von Egon Schie­le, eine Selbst­dar­stel­lung. Noch heu­te ist es am Kunst­markt schwie­rig, einen Män­ner­akt, der von einer Frau gemalt wur­de, zu ver­kau­fen. War­um ist das so? Vor dem Akt Schie­les ste­hend fin­den wir die Ant­wort jeden­falls nicht und wid­men uns wie­der dem Set­ting. Als Agnes Huss­lein-Arco in ihrem grün­wei­ßen Som­mer­kleid den Raum betritt, zieht sie alle Ener­gie auf sich. Es ist nicht nur ein Mythos, ihre Aura scheint tat­säch­lich in Posi­ti­vis­mus und Stär­ke getränkt. Sie kommt gera­de vom Wör­ther­see und hat im Anschluss eine Vor­stands­sit­zung, aber den­noch wirkt sie gelas­sen und geer­det. Sie ist eine, die sich als Frau in einer män­ner­do­mi­nie­ren­den Bran­che ihren Weg gele­gent­lich auch mit männ­li­chen Attri­bu­ten erkämp­fen musste.

Als Grün­de­rin von Sotheby’s Öster­reich nann­te man sie damals Anfang der 80er Jah­re noch „die Klei­ne“ – heu­te wür­de das wohl kei­nem Mann mehr so leicht über die Lip­pen kom­men, wenn er Agnes Huss­lein-Arco gegen­über­steht. Als Frau ist es ihr in ers­ter Linie immer um Respekt gegan­gen, und genau den hat sie sich in über 40 Jah­ren auch erar­bei­tet. Nur ein­mal ging die­ser ihr gegen­über ver­lo­ren, in der bekann­ten Affä­re rund um ihre unschö­ne Abset­zung als Direk­to­rin des Bel­ve­de­re. Aber sogar in die­ser Situa­ti­on ist es ihr gelun­gen, noch­mals über sich hin­aus­zu­wach­sen, denn „jede Kri­se ist eine Chan­ce, um sich neu zu definieren“.

Agnes Huss­lein-Arco vor dem Grün­der­fo­to der Seces­si­on, Foto: Xan­dra M. Linsin

Ich bin eine eman­zi­pier­te Frau, aber kei­ne Eman­ze. Das Geschlecht ist für mich kein Kri­te­ri­um, und emp­fun­de­ne Unge­rech­tig­kei­ten habe ich als Chall­enge gese­hen – ich möch­te auf­grund mei­ner Kom­pe­tenz und mei­nes Wis­sens etwas erreichen. 

stay­in­art: Wir haben heu­er zum ers­ten Mal in der Geschich­te einen glo­ba­len Lock­down erlebt. Wie sind Sie mit die­sem „Still­stand“ umgegangen?

AGNES HUSSLEIN-ARCO: Ich habe gro­ßes Glück, dass ich ein Haus am Wör­ther­see habe, wo ich mich mit mei­ner Fami­lie und mei­nen Hun­den zurück­ge­zo­gen habe. Es war das ers­te Mal, dass ich eine so lan­ge Zeit in die­sem Haus ver­bracht habe und den See und die Natur erle­ben konn­te. Es war so ruhig, dass man die Wel­len der schwim­men­den Enten beob­ach­ten konn­te, pracht­voll! Mei­ne Arbeit konn­te ich weit­ge­hend von zuhau­se erle­di­gen und war über sämt­li­che Online-Tools sehr gut ver­netzt, um Mee­tings abzu­hal­ten. Was die Ruhe angeht, so war es eine ange­neh­me Zeit. Mein Leben war ja immer total hek­tisch, und in die­ser Zeit des Lock­downs konn­te ich mich wie­der auf das Wesent­li­che kon­zen­trie­ren – das habe ich als sehr ange­nehm emp­fun­den! In der Ruhe liegt die Kraft.

Sie waren Eis­kunst­läu­fe­rin – ein Wett­be­werbs­sport. Hat Sie das zu einer „Kämp­fe­rin“ gemacht?

Ja natür­lich – auch beim Sport geht es dar­um, sich aufs Wesent­li­che zu kon­zen­trie­ren, mit Dis­zi­plin auf den Weg zum Ziel zu ach­ten und dabei nie­mals auf­zu­ge­ben. Was noch dazu kommt: Beim Eis­kunst­lauf gibt es kei­ne objek­ti­ve Mess­lat­te, wie bei­spiels­wei­se Zeit. Man ist dort einem mensch­li­chen Urteil aus­ge­lie­fert. Men­schen haben Emo­tio­nen und Inter­es­sen. In sol­chen Situa­tio­nen habe ich schon sehr früh gelernt, emp­fun­de­ne Unge­rech­tig­kei­ten weg­zu­ste­cken. Es war eine sehr lehr­rei­che Zeit – immer­hin habe ich den Sport fast 20 Jah­re ausgeübt.

Sie sind ja nicht als Ver­fech­te­rin der Frau­en-Quo­te bekannt – warum?

Das fra­ge ich mich auch; des­halb bin ich sehr dank­bar für die­se Fra­ge. Ich habe in mei­nem Leben sehr viel mit Künst­le­rin­nen gear­bei­tet, was mein Aus­stel­lungs­pro­gramm beweist, aber auch der Groß­teil mei­ner Beleg­schaft in den unter­schied­li­chen Insti­tu­tio­nen war weib­lich. So war auch der Frau­en­an­teil sowohl der Aus­stel­lun­gen als auch der Ankäu­fe, die ich wäh­rend mei­ner Zeit im Bel­ve­de­re getä­tigt habe, in Sum­me ver­hält­nis­mä­ßig hoch. Ich bin eine eman­zi­pier­te Frau, aber kei­ne „Eman­ze“. Ich wür­de nie jeman­den aus­stel­len, nur weil es eine weib­li­che Posi­ti­on ist. Für mich zählt die Qua­li­tät, die Leis­tung, die Qua­li­fi­ka­ti­on. Das Geschlecht ist kein Kri­te­ri­um. Ich hät­te so ein Kri­te­ri­um auch für mich nie in Anspruch genom­men. Ich möch­te einen Job nicht bekom­men, nur aus dem Grund, weil ich eine Frau bin. Ich möch­te auf­grund mei­ner Kom­pe­tenz und mei­nes Wis­sens etwas erreichen.

Haben Sie in Ihrer Kar­rie­re nie einen Nach­teil erlebt, weil Sie eine Frau sind?

Ich habe es sicher in mei­nem Berufs­le­ben schwe­rer gehabt als so man­cher männ­li­che Kol­le­ge. Ich habe ja sehr lan­ge für ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men wie Sotheby’s und das Gug­gen­heim Muse­um gear­bei­tet, wo Frau­en schon damals sehr geför­dert und vor allem respek­tiert wor­den sind. Das macht auch den gro­ßen Unter­schied: Dass eine Frau respek­tiert wird für das, was sie zu sagen hat. Als ich damals in Wien mit Sotheby’s begon­nen habe, hat­ten so man­che Her­ren im Kunst­han­del die Ein­stel­lung: „Na, der Klei­nen wer­den wir es schon zei­gen!“ Mich hat die­se Ein­stel­lung ange­spornt, ich habe es als Chall­enge gese­hen, um wei­ter zu kom­men. So war ich dann auch die ers­te weib­li­che Muse­ums­di­rek­to­rin in einem öster­rei­chi­schen Bun­des­mu­se­um. Man kann sich vor­stel­len, dass es auch in den Minis­te­ri­en manch­mal schwie­rig war, sich als Frau Gehör zu ver­schaf­fen. Ich neh­me es als Her­aus­for­de­rung – geht nicht, gibt’s nicht!

Gab es ein Schlüs­sel­er­leb­nis, das Ihre Lei­den­schaft für die Kunst geweckt hat?

Zum einen ist ja bekannt, dass ich von Kind­heit an mei­nen Groß­va­ter Her­bert Boeckl in sei­nem Künst­ler­da­sein erle­ben durf­te. Er hat damals viel Zeit mit uns Kin­dern ver­bracht. Zum ande­ren hat­te ich einen groß­ar­ti­gen Vater, der es ver­stan­den hat, die Talen­te mei­ner Geschwis­ter und mir zu erken­nen und zu för­dern. Ich wuss­te als jun­ges Mäd­chen nicht, was ich stu­die­ren möch­te, und dach­te eher dar­an, Foto­mo­dell oder Ste­war­dess zu wer­den. Mein Vater leg­te mir nahe, Kunst­ge­schich­te zu stu­die­ren und die­sem Rat folg­te ich. Das Stu­di­um war damals unglaub­lich alt­mo­disch, ein rich­tig ver­staub­tes „alt­vä­te­ri­sches“ Insti­tut. Ich dach­te, dass ich das nicht aus­hal­ten wür­de. Mein Vater mein­te dar­auf­hin, ich sol­le doch zeit­gleich ins Doro­the­um als Exper­ten-Ele­vin gehen. Wahr­schein­lich war die­ser Schritt für mich das Schlüs­sel­er­leb­nis, denn im Doro­the­um mit Pro­fes­sor Herbst habe ich gelernt zu schau­en, zu beur­tei­len. Ich durf­te die Kunst­ge­gen­stän­de in die Hand neh­men, hat­te mit Men­schen, vor allem mit Sammler*innen zu tun, das hat mir viel mehr Freu­de berei­tet als das tro­cke­ne Stu­di­um. Ich habe dann sehr schnell pro­mo­viert, bin Exper­tin im Doro­the­um gewor­den, um dann nach New York zu gehen und dort bei Sotheby’s zu begin­nen. Die­se ganz ande­re Kul­tur in Ame­ri­ka hat mich in mei­ner Art, wie ich auch heu­te noch im pro­fes­sio­nel­len Kon­text agie­re, sehr geprägt.

Sie sind eine „Mache­rin“ und eine „Netz­wer­ke­rin“, und haben auch ein Stück weit die ame­ri­ka­ni­sche Stra­te­gie des „Spon­so­rings“ für Muse­en in Öster­reich eta­bliert. Was ist aus­schlag­ge­bend, um Men­schen als Geldgeber*innen für die Kul­tur und ins­be­son­de­re die Kunst zu gewinnen?

Zum einen ist es natür­lich uner­läss­lich, gut ver­netzt zu sein, also über ein gro­ßes Netz­werk in allen Berei­chen zu ver­fü­gen: Kunst, Indus­trie und Gesell­schaft. Zum ande­ren muss man die För­de­rer hegen und pfle­gen. Ich habe bei Sothe­bys und im Gug­gen­heim Muse­um von der Pie­ke auf gelernt, wie man das macht. Wahr­schein­lich habe ich auch das Talent dafür, da ich ein sehr kom­mu­ni­ka­ti­ver Mensch bin und mit vie­len Men­schen gut umge­hen kann. Ich bin über­zeugt, ich kann Men­schen ver­net­zen, habe ein sehr gutes Gedächt­nis und, so den­ke ich, eine hohe emo­tio­na­le Intel­li­genz. Die­ses Reper­toire an Eigen­schaf­ten haben vie­le Men­schen nicht. Bei Spon­so­ring muss man die Leu­te in der See­le, in ihrer Emo­ti­on „erwi­schen“, muss auf sie zuge­hen. Das ist ein lan­ges Pro­ze­de­re. Heu­te, den­ke ich, fin­de ich zu allen rele­van­ten Per­sön­lich­kei­ten einen Zugang. Grund­sätz­lich gilt: Spon­so­ring ist kei­ne Ein­bahn­stra­ße, es ist ein Neh­men und ein Geben – letzt­end­lich muss für bei­de Sei­ten ein Mehr­wert gene­riert werden.

Welche Per­sön­lich­keits­merk­ma­le muss eine Füh­rungs­per­sön­lich­keit in einem inter­na­tio­na­len Muse­um unbe­dingt mit­brin­gen, um zu „über­le­ben“?

Zunächst die inter­na­tio­na­le Ver­net­zung, von der wir schon gespro­chen haben. Es ist sicher­lich ein gro­ßes Man­ko hier in Öster­reich, dass die meis­ten Direk­to­ren inter­na­tio­nal zu wenig ver­netzt sind. Als Direk­tor muss man das Haus auch nach außen ver­tre­ten, mutig und ent­schei­dungs­freu­dig sein und einen Kon­flikt nicht scheu­en. Ich hat­te nie Angst vor die­sen Auf­ga­ben, bin immer vor mei­nen Leu­ten und vor mei­nem Haus gestan­den, selbst wenn es der Minis­ter war. Ich war viel­leicht unbe­quem, aber ich habe das Muse­um, die Kunst und die Künst­ler ver­tre­ten und zwar mit gan­zem Enga­ge­ment. Ich fürch­te mich vor nichts – mir geht es immer um die Sache! Ich habe auch die Fähig­keit, sofort eine Ent­schei­dung tref­fen zu kön­nen, auch wenn sie sich spä­ter als falsch herausstellt.

Sie müs­sen nicht drü­ber schlafen?

Oh nein, ich weiß immer sofort, was ich will!

Als Leit­fi­gur des Bel­ve­de­res haben Sie die­ses Muse­um in eine neue Ära geführt und dann sind Sie plötz­lich zu einem Opfer poli­ti­scher Ent­schei­dun­gen gewor­den. Begrün­det hat man die­se Ent­schei­dung mit Com­pli­ance Ver­stö­ßen, die sich im Nach­hin­ein als halt­los erwie­sen haben. Was hal­ten Sie prin­zi­pi­ell von unse­rem Rechtsstaat?

Zuerst ein­mal haben mich die­se Vor­wür­fe damals sehr gekränkt. Ich habe alles für die­ses Muse­um gege­ben, alle mei­ne Bezie­hun­gen offen gelegt, Schen­kun­gen arran­giert, die in die­ser Grö­ßen­ord­nung bis dato nie­mand erzielt hat. Ich war so fas­sungs­los, dass ich mich damals unmit­tel­bar gar nicht zur Wehr set­zen konn­te. Ich habe eine sehr schlech­te Eigen­schaft: Wenn man mich per­sön­lich angreift und mich zu Unrecht beschul­digt, geht mir dies so unter die Haut, dass es mich zum Wei­nen bringt. Die­se Freu­de woll­te ich dann auch nie­man­dem machen. Was mich schon etwas erstaunt hat, ist die Tat­sa­che, dass die Unter­stüt­zung sei­tens der Künst­ler rela­tiv beschei­den aus­ge­fal­len ist. Aber zurück zur Fra­ge: Es ist nun ein­mal so, bei Gericht und auf hoher See ist man in Got­tes Hand. Es war ein Poli­ti­kum, das muss man zur Kennt­nis neh­men. Eine völ­lig kon­stru­ier­te Sache. Wenn man mir das vor­her gesagt hät­te, hät­te ich nie­mals geglaubt, dass so etwas mög­lich ist. Dass die Miss­gunst und der Neid auf mei­nen Erfolg als Direk­to­rin so groß sind, hät­te ich mir nie vor­stel­len kön­nen. Ich gehö­re ja kei­ner poli­ti­schen Par­tei oder Bewe­gung an, ich bin völ­lig unab­hän­gig. Dass man so weit geht und auch für die nächs­ten Gene­ra­tio­nen so eine Erfolgs­ge­schich­te ein­fach unter­bricht, das hät­te ich mir nie aus­ma­len kön­nen, denn ich habe aus­schließ­lich kul­tu­rel­le Wer­te für die Repu­blik und die nächs­ten Gene­ra­tio­nen gene­riert. Wer hat das sonst so umfas­send gemacht? Gera­de habe ich den „Radetz­ky­marsch“ von Joseph Roth gele­sen und muss fest­stel­len, dass sich nicht viel geän­dert hat seit damals. Die Miss­gunst und der Neid in Öster­reich sind groß. Was mich sehr brüs­kiert, ist der offen­sicht­li­che Schutz für soge­nann­te „Par­tei­mit­glie­der“. Das hat im 21. Jahr­hun­dert abso­lut nichts ver­lo­ren. Auf dem Rücken der Kunst oppor­tu­ne Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, um Per­so­nen eine Posi­ti­on zu ver­schaf­fen, das ist wider­lich! Aber man muss dar­an wach­sen. Zum Glück habe ich wun­der­ba­re Freun­de und dar­un­ter auch Hei­di Goëss-Hor­ten, die so eine Unge­rech­tig­keit nicht gutheißen.

Da füh­ren Sie uns schon zur nächs­ten Fra­ge. Wir sit­zen nun hier im Leo­pold­mu­se­um, wo auch die über­aus erfolg­rei­che Aus­stel­lung WOW statt­fand. Es war Ihre ers­te Aus­stel­lung nach die­sem unschö­nen Ende beim Bel­ve­de­re. Wie hat sich das angefühlt?

Was mich sehr gefreut hat ist, dass Hei­di Goëss-Hor­ten auf mich zuge­kom­men ist und mir zu die­sem Zeit­punkt anver­traut hat, dass sie ihre Samm­lung aus­stel­len möch­te. Das zeigt schon, was für eine tol­le Per­sön­lich­keit sie ist. Zuvor hat nie­mand von der Exis­tenz der Samm­lung gewusst. Sie hät­te die­sen Schritt in die Öffent­lich­keit nicht machen müs­sen – dann hät­te sie jetzt weni­ger Unru­he in ihrem Leben. Natür­lich war ich vor der Eröff­nung ner­vös, wie die Aus­stel­lung bei den Men­schen ankommt. Der gro­ße Erfolg hat mich vor allem für Hei­di Goëss-Hor­ten sehr gefreut, weil es auch eine Bestä­ti­gung für die Qua­li­tät der Samm­lung war.

Als Geschäfts­füh­re­rin von Sotheby’s Öster­reich haben Sie 1982 das inter­na­tio­na­le Kunst­ge­sche­hen nach Wien gebracht und anschlie­ßend vie­le Men­schen beim Auf­bau ihrer Samm­lung beglei­tet. Unter ande­rem auch Hei­di Goess-Hor­ten. Wie haben Sie sich ken­nen­ge­lernt, und war­um hat Frau Goess- Hor­ten in den 90er Jah­ren zu sam­meln begonnen?

Ja, ich habe sie von Anfang an beglei­tet. Sie ist eine kunst­sin­ni­ge Per­son. Sie malt selbst, hat ein sehr gutes Auge und ist schon sehr kon­kret in ihren Vor­stel­lun­gen. Wäh­rend sie die Samm­lung auf­ge­baut hat, war sie anonym und woll­te dies auch lan­ge blei­ben. Ken­nen­ge­lernt haben wir uns, schon bevor sie zu sam­meln begann, am Wörthersee.

Es ist heu­te wahr­schein­lich eine noch grö­ße­re Her­aus­for­de­rung, gute Kunst zu sam­meln, als in der 80er und 90er Jah­ren. Was wür­den Sie jun­gen Sammler*innen raten – wel­che Her­an­ge­hens­wei­se ist vielversprechend?

Ich glau­be, man muss zunächst sehr viel schau­en: in Aus­stel­lun­gen, Gale­rien, Ate­liers. Das Auge muss ler­nen, es ist ein Pro­zess. Man muss die Künst­ler und deren Ent­wick­lung ver­fol­gen. Man muss Freu­de dar­an haben und das, was man kauft, soll­te man lie­ben. Vie­le machen den Feh­ler, dass sie in kür­zes­ter Zeit glau­ben, sie wis­sen schon alles. Man soll­te sich aus­tau­schen und bera­ten las­sen, aber, und das ist der sprin­gen­de Punkt, von den Richtigen.

Sie haben in Ihrer Kar­rie­re ja schon meh­re­re Muse­en gebaut und sicher­lich einen gro­ßen Erfah­rungs­schatz. Was ist Ihnen bei so einem Muse­ums­bau am allerwichtigsten?

Mein Chef und Leh­rer Tho­mas Krens hat immer gesagt: „Prime Loca­ti­on!“ Also fan­den wir die pas­sen­de Immo­bi­lie im ers­ten Bezirk. Das Muse­um wird sehr spe­zi­ell – ein Dia­log zwi­schen Alt und Neu. Die Fas­sa­den sind ja Teil der Kunst­ge­schich­te, weil sie im Zuge des Ring­stra­ßen­baus im His­to­ris­mus erbaut wur­den. Innen wird die Struk­tur sehr inter­es­sant, mit rund 1.500 m² Aus­stel­lungs­flä­che und allen Faci­li­ties, die man braucht. Es muss einen Cha­rak­ter haben, aber auch leicht hand­le­bar sein und genau­so wird es: ein „very spe­cial place“.

Sie sind eine gro­ße Unter­stüt­ze­rin der öster­rei­chi­schen Kunst und haben die­se auch als Bot­schaf­te­rin in die Welt hin­aus­ge­tra­gen. Wie sieht das Kon­zept der Hei­di Hor­ten Coll­ec­tion aus – wird es da auch zu Wech­sel­aus­stel­lun­gen kom­men, wer­den auch zeit­ge­nös­si­sche Künstler*innen gezeigt oder ist es eine rei­ne Sammlungspräsentation?

Das Vor­bild ist Peg­gy Gug­gen­heim in Vene­dig. Es wird also die Peg­gy Gug­gen­heim von Öster­reich. Wir wer­den natür­lich mit der Samm­lung arbei­ten, die ja so umfas­send ist, dass man nicht alles auf ein­mal zei­gen kann. Wir wer­den natür­lich auch klei­ne Son­der­aus­stel­lun­gen machen oder auch zeit­ge­nös­si­sche Künstler*innen einladen.

Es wird lebendig…

Ja, es wird leben­dig. Es wird zum Bei­spiel einen Skulp­tu­ren­park auf dem Vor­platz geben. Natür­lich muss man bei den Besu­chern auch für Abwechs­lung sorgen.

Sie haben stets betont, dass ein Muse­um ein Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men ist. Kön­nen Sie das bit­te spe­zi­fi­zie­ren? Und inwie­fern wird die Hei­di Hor­ten Coll­ec­tion „Dienst­leis­te­rin“ sein?

Für uns wird die Ver­mitt­lung eine ganz gro­ße Rol­le spie­len. Wir wer­den die neu­es­ten Tech­no­lo­gien und Medi­en dafür ver­wen­den. Kin­der und Jugend­li­che wer­den wir beson­ders för­dern. Die Über­schrift lau­tet „Edu­ca­ti­on“. Schon 1980 gab es im Gug­gen­heim Muse­um ein Pro­gramm, es hieß „Lear­ning Through Art“. Das war immer Vor­bild für mich. Wir möch­ten ein inter­es­sier­tes Publi­kum errei­chen und ein hori­zont­er­wei­tern­des Ange­bot umset­zen, bei­spiels­wei­se auch durch „edu­ca­tio­nal events“.

Das Muse­um wird ein Pri­vat­mu­se­um einer der ver­mö­gends­ten Frau­en in Euro­pa. Wo viel Geld ist, ist bekannt­lich viel Neid. Den­ken Sie, es ist inso­fern schwie­ri­ger, die Akzep­tanz für die­ses neue Muse­um zu schaffen?

Ja, das erle­ben wir jetzt gera­de, aber ich bin über­zeugt davon, dass die Men­schen im End­ef­fekt wahn­sin­nig stolz auf Hei­di Goëss-Hor­ten sein wer­den. Der Groß­teil der Men­schen ist an ihrer Per­son inter­es­siert und dar­an, was sie erschaf­fen hat. Die gan­ze Welt schreibt über sie, sie ist unter den 100 bedeu­tends­ten Sammler*innen gelis­tet. Hei­di Goëss-Hor­ten ist eine hoch­sen­si­ble, sehr intel­li­gen­te, unab­hän­gi­ge und künst­le­risch affi­ne Per­son, die Gro­ßes geleis­tet hat. Und sie ist unglaub­lich groß­zü­gig. Sie baut ein Top-Muse­um in Wien, macht ihre Samm­lung der Öffent­lich­keit zugäng­lich und finan­ziert das alles selbst. Ich bin über­zeugt, die Men­schen wer­den die­se Leis­tung erken­nen. Alle, die ich tref­fe, sind begeis­tert von dem Pro­jekt. Sie sind dank­bar und froh, dass es jeman­den gibt, der so etwas auf die Bei­ne stellt. Die ein­zi­gen, denen es nicht behagt, sind die Herr­schaf­ten aus der Poli­tik. Die­ses Muse­um wird über Kunst ver­fü­gen, die es in kei­nem ande­ren Muse­um in Öster­reich gibt. Man kann nur den Hut vor Hei­di Goëss-Hor­ten ziehen!

Die Kul­tur­bran­che ist von der Pan­de­mie ja mit­un­ter am här­tes­ten betrof­fen. Wie kom­men wir da wie­der raus? Was braucht es Ihrer Mei­nung nach jetzt, um Euro­pa als DEN Kul­tur­kon­ti­nent gestärkt aus der Kri­se zu führen?

Es braucht jeden­falls kei­ne lee­ren Ver­spre­chun­gen und kei­ne Wort­hül­sen. Ich glau­be, es kommt eine Zeit der Wahr­heit auf uns zu, die die Spreu vom Wei­zen tren­nen wird. Dass die öffent­li­che Hand hier alles unter­stüt­zen wird und kann und der gro­ße Geld­re­gen kommt, das schlie­ße ich eher aus. Die Ver­ant­wort­li­chen müs­sen sich alter­na­ti­ve Model­le über­le­gen. Jede Kri­se ist eine Chan­ce, um sich neu zu defi­nie­ren. Man wird sich wirk­lich end­lich inten­siv mit dem loka­len Publi­kum aus­ein­an­der­set­zen müs­sen. Und vor allem soll­te nun end­lich ein Mit­ein­an­der und nicht ein Gegen­ein­an­der gepflegt wer­den. Die Muse­en haben die Depots voll mit wun­der­ba­rer Kunst, und jedes Muse­um in Öster­reich hat sei­nen Auf­trag. Viel­leicht regt die neue Situa­ti­on end­lich dazu an, sich ernst­haft damit zu befassen!

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar