HomeAGB

AGB

All­ge­mei­ne Geschäftsbedingungen

stay­in­art Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
Offen­le­gung gem. §5 ECG: stay­in­art Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
Anton Mel­zer Str. 7, A‑6020 Innsbruck
T 0043  (0) 6605121722
info@stayinart.com

ATU67892088

Geschäfts­füh­rung: Mag. Mag­da­le­na Fro­ner, MA
FN 395940 s
Gewer­be­be­hör­de: Stadt­ma­gis­trat Innsbruck
(Im Fol­gen­den kurz „Ver­käu­fer“ genannt).

 

1             Gel­tungs­be­reich

1.1          Die­se All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen („AGB“) und die unter Pkt 8 gere­gel­ten Rück­tritts­rech­te und Rück­tritts­fol­gen für Ver­brau­cher gel­ten – soweit nicht aus­drück­lich Gegen­tei­li­ges  ver­ein­bart wur­de – für Ver­trags­ab­schlüs­se zwi­schen Ver­käu­fer und dem Kun­den. Dies unab­hän­gig davon, ob ein sol­cher Ver­trags­ab­schluss online über unse­re Web­site www.stayinart.com geschlos­sen wird. Für Rechts­ge­schäf­te mit Unter­neh­mern gel­ten zudem die Bestim­mun­gen im Abschnitt II.

1.2          Mit der Abga­be sei­ner Ver­trags­er­klä­rung (sie­he Pkt 1.4) akzep­tiert der Kun­de die­se AGB. Ver­trags­ab­schlüs­se sind nur zu die­sen Bedin­gun­gen mög­lich. Abwei­chen­den, ent­ge­gen­ste­hen­den, ein­schrän­ken­den oder ergän­zen­den Geschäfts­be­din­gun­gen und Rege­lun­gen des Kun­den müs­sen wir aus­drück­lich zustim­men, damit die­se im Ein­zel­fall Ver­trags­be­stand­teil wer­den. Ins­be­son­de­re gel­ten Ver­trags­er­fül­lungs­hand­lun­gen unse­rer­seits nicht als Zustim­mung zu etwa­igen von unse­ren AGB abwei­chen­den Bedingungen.

1.3          Bei meh­re­ren, zeit­lich aus­ein­an­der lie­gen­den Ver­trags­ab­schlüs­sen wird jeweils die zum Zeit­punkt der Abga­be der Ver­trags­er­klä­rung (sie­he Pkt 1.4) durch den Kun­den gel­ten­de und durch uns ver­öf­fent­lich­te bzw. aus­ge­häng­te Fas­sung der AGB Ver­trags­be­stand­teil. Meh­re­re Ver­trags­ab­schlüs­se mit einem bestimm­ten Kun­den begrün­den ohne aus­drück­li­che schrift­li­che Ver­ein­ba­rung eines Rah­men­ver­tra­ges weder ein Dau­er­schuld­ver­hält­nis noch einen sons­ti­gen Anspruch auf erneu­ten Abschluss eines Kaufvertrags.

1.4          Ver­trags­schluss

1.4.1      Die Prä­sen­ta­ti­on unse­rer Pro­duk­te auf unse­rer Web­site ist kein Ange­bot im recht­li­chen Sinn. Das Ange­bot erfolgt jeweils aus­schließ­lich durch den Kun­den wie in Punkt 1.4.3 dargestellt.

1.4.2      Auf unse­rer Web­site erfolgt das Ange­bot des Kun­den durch die Bestel­lung des Arti­kels. Das Ange­bot des Kun­den wird durch Klick auf den But­ton „zah­lungs­pflich­tig bestel­len“ für ihn ver­bind­lich. Bit­te beach­ten Sie, dass dem Kun­den nach Ein­gang sei­ner Bestel­lung bei uns eine geson­der­te Bestä­ti­gung des Erhalts sei­ner Bestel­lun­gen geschickt wird. Eine sol­che Bestä­ti­gung stellt noch kei­ne Annah­me des Ange­bots dar. Unse­re Annah­me erfolgt erst durch eine geson­der­te, schrift­lich über­sand­te Auf­trags­be­stä­ti­gung bin­nen ange­mes­se­ner Frist, oder durch fak­ti­sche Lie­fe­rung der bestell­ten Ware(n). Unter ange­mes­se­ner Frist ist ein Zeit­raum von längs­tens 5 Werk­ta­ge zu ver­ste­hen. Wir sind berech­tigt, Bestel­lun­gen auch nur zum Teil anzu­neh­men oder ohne Anga­be von Grün­den abzu­leh­nen. Soll­ten sie trotz gül­tig ein­ge­ge­be­ner E‑mail Adres­se kei­ne Nach­richt erhal­ten, bit­te wen­den sie sich an uns unter info@stayinart.com

2             Regis­trie­rung auf der Web­site, Websitezugriff

2.1          Vor der ers­ten Bestel­lung muss sich der Kun­de auf der Web­site registrieren.

2.2          Der Kun­de muss min­des­tens 18 Jah­re und voll geschäfts­fä­hig sein. Mit der Absen­dung des Regis­trie­rungs­for­mu­lars bestä­tigt der Kun­de die Rich­tig­keit sei­ner Anga­ben, ins­be­son­de­re sei­nes Namens, sei­ner Geschäfts­fä­hig­keit und sei­ner Adresse.

2.3          Als neu­er Benut­zer kön­nen Sie sich anmel­den, indem Sie einen Benut­zer­na­men, der nicht mit Ihrem  Namen  ident  sein  muss,  ein­ge­ben,  zusätz­lich  ver­ge­ben  Sie  ein  Pass­wort.  Jetzt  bit­te  auf <Regis­trie­ren> kli­cken. Dann geben Sie bit­te Ihren Namen, optio­nal einen Nick­na­men, Ihre E‑Mail- Adres­se (für die Bestell­be­stä­ti­gun­gen) und ein Pass­wort ein. Anschlie­ßend kom­men Sie zu Ihrem Kon­to. Hier kön­nen Sie sämt­li­che Daten ergän­zen, wie z. B. die Rech­nungs­adres­se oder eine abwei­chen­de Lieferadresse.

2.4          Der Kun­de ist für die Geheim­hal­tung des Zugriffs­codes ver­ant­wort­lich. Wir kön­nen nur über­prü­fen, ob ein Zugriffs­code mit einer ord­nungs­ge­mäß frei­ge­schal­te­ten Kun­den­be­rech­ti­gung über­ein­stimmt. Eine wei­ter­ge­hen­de Über­prü­fungs­pflicht trifft uns nicht. Jede Per­son, die sich mit einer auf  der Web­site frei­ge­ge­be­nen Kun­den­be­rech­ti­gung und dem dazu pas­sen­den Zugriffs­code ein­loggt gilt als bevoll­mäch­tigt, Bestel­lun­gen für den damit regis­trier­ten Kun­den rechts­wirk­sam abzu­ge­ben. Wir emp­feh­len das Kenn­wort regel­mä­ßig zu ändern.

2.5          Uns trifft kei­ne Haf­tung für eine unter­bre­chungs­freie Funk­ti­on der Web­site. Wir sind jeder­zeit berech­tigt, auch ohne Vor­ankün­di­gung, Arbei­ten an der Web­site durch­zu­füh­ren, die eine Abschaltung/Unterbrechung mit sich brin­gen. Wir sind auch nicht ver­pflich­tet, eine bestimm­te Ser­ver­ka­pa­zi­tät zur Ver­fü­gung zu stel­len, sodass mit Über­las­tun­gen und län­ge­ren Ant­wort­zei­ten gerech­net wer­den muss.

3             Prei­se, Lie­fer- und Versandkosten

3.1          Die auf der Web­site ange­führ­ten Prei­se sind End­ver­brau­cher­prei­se inklu­si­ve Umsatz­steu­er. Alle zusätz­li­chen Fracht‑, Liefer‑, Ver­sand- oder sons­ti­gen Kos­ten zei­gen wir dem Ver­brau­cher vor  Abga­be sei­nes Anbots an, soweit die­se Kos­ten ver­nünf­ti­ger­wei­se im Vor­aus berech­net wer­den kön­nen. Wenn die­se Kos­ten ver­nünf­ti­ger­wei­se nicht im Vor­aus berech­net wer­den kön­nen, wei­sen wir im Vor­hin­ein auf das all­fäl­li­ge Anfal­len sol­cher zusätz­li­cher Kos­ten vor Abga­be des Ange­bots durch den Kun­den hin.

3.2          Für Buch­sen­dun­gen gel­ten die Bestim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes über die Preis­bin­dung bei Büchern.

4             Zah­lungs­be­din­gun­gen

4.1         Sofern nichts ande­res schrift­lich ver­ein­bart wur­de sind unse­re For­de­run­gen vor Aus­fol­gung der bestell­ten Pro­duk­te voll­stän­dig und ohne Abzug zu bezah­len. Eine Bezah­lung des Kauf­prei­ses bei Kauf über unse­re Web­site ist mit­tels der fol­gen­den Zah­lungs­me­tho­den mög­lich: Kre­dit­kar­te, Pay­pal, Über­wei­sung. Der Betrag in Höhe des Kauf­prei­ses wird daher bei Wahl der Zah­lung per Kre­dit­kar­te bei Annah­me des Ange­bots durch uns von der vom Kun­den ange­ge­be­nen Kre­dit­kar­te abgebucht.

5             Aus­lie­fe­rung / Ein­räu­mung der Nut­zungs­rech­te bei E‑Books

5.1          Die Aus­lie­fe­rung (Post­auf­ga­be durch uns) bei einem online Kauf erfolgt – sofern die Ware vor­rä­tig ist und auf der Web­site für sie nichts Abwei­chen­des ver­merkt ist – inner­halb von 4–5 Werk­ta­gen nach Annah­me der Bestel­lung per E‑Mail bzw. Ein­gang der Bestel­lung bei Annah­me durch fak­ti­sche Lie­fe­rung (Pkt 1.4.3). Die Wahl des Trans­por­teurs erfolgt durch uns nach bes­tem Ermes­sen, aber ohne Gewähr für die Wahl der schnells­ten und bil­ligs­ten Versendung.

5.2          Nicht auf einem kör­per­li­chen Daten­trä­ger gespei­cher­te digi­ta­le Inhal­te wie E‑Books stel­len wir den Kun­den nach 10 Tagen zum Down­load bereit, sofern der Kun­de nicht aus­drück­lich zustimmt, dass der Abruf bereits frü­her erfol­gen soll und zur Kennt­nis nimmt, dass dadurch gemäß den Bestim­mun­gen unter Pkt 6 8. die­ser AGB sein Wider­rufs- und Rück­tritts­recht ent­fal­len können.

5.3          Die Lie­fer­frist wird durch alle vom Par­tei­wil­len unab­hän­gi­gen Umstän­den, wie z.B. Fäl­le höhe­rer Gewalt, unvor­her­seh­ba­re Betriebs­stö­run­gen, behörd­li­che Ein­grif­fe, Trans­port- und Ver­zol­lungs­ver­zug, Trans­port­schä­den, Aus­schuss wich­ti­ger Fer­ti­gungs­tei­le und Arbeits­kon­flik­te, um die Dau­er der Hin­de­rung verlängert.

5.4          Die Lie­fe­rung erfolgt an die vom Kun­den ange­ge­be­ne Lie­fer­an­schrift. Etwa­ige Mehr­kos­ten die durch die Anga­be einer unrich­ti­gen Lie­fer­an­schrift durch den Kun­den ver­ur­sacht wer­den, sind von die­sem zu tragen.

5.5          E‑Books sind in der Regel urhe­ber­recht­lich geschützt. Sofern sie E‑Books bezie­hen, über­tra­gen wir Ihnen dies­be­züg­lich kein Eigen­tum, son­dern ein nicht- exklu­si­ves und nicht-über­trag­ba­res Nut­zungs­recht („Werk­nut­zungs­be­wil­li­gung“). Die­se Werk­nut­zungs­be­wil­li­gung berech­tigt sie  als Kun­den ledig­lich, das E‑Book down­zu­loa­den und für den eige­nen pri­va­ten Gebrauch inner­halb Öster­reichs auf einem Device zu spei­chern und zu nut­zen. Beach­ten Sie die Bestim­mun­gen in Punkt. 6.4.

5.6          Eine über den bestim­mungs­ge­mä­ßen Gebrauch gemäß Pkt 5.5 hin­aus­ge­hen­de Nut­zung digi­ta­ler E‑Books ist unter­sagt. Ins­be­son­de­re darf ein sol­ches digi­ta­les Gut nicht ver­viel­fäl­tigt, ver­brei­tet, draht­los- oder draht­ge­bun­den ver­sen­det, Drit­ten ent­gelt­lich zur Ver­fü­gung gestellt sowie nicht über­setzt, bear­bei­tet oder ver­ar­bei­tet in Ver­kehr gebracht werden.

6             Wider­rufs- und Rück­tritts­rech­te und –fol­gen für Ver­brau­cher nach FAGG (6.1 bis 6.8) bzw KSchG (6.9)

6.1          Ist der Kun­de Ver­brau­cher im Sin­ne des KSchG und hat er den auf die­sen AGB basie­ren­den Ver­trag ent­we­der als Fern­ab­satz­ver­trag oder außer­halb unse­rer Geschäfts­räu­me geschlos­sen (und beträgt das zu zah­len­de Ent­gelt im letz­te­ren Fall mehr als EUR 50), kann er von die­sem bis zum Ablauf der in Pkt 6.2 genann­ten Frist ohne Anga­be von Grün­den zurück­tre­ten. Dies gilt nicht in den in Pkt 6.8 gere­gel­ten Aus­nah­me­fäl­len, insb beim Erwerb von E‑Books oder POD Print On Demand Pro­duk­ten unter den gem Pkt 6.8.11 fest­ge­hal­te­nen Vor­aus­set­zun­gen. Für den Rück­tritt muss uns der Kun­de mit einer ein­deu­ti­gen Erklä­rung (zB ein mit der Post ver­sand­ter Brief, Tele­fax oder E‑Mail – sie­he dazu Pkt 1) über sei­nen Ent­schluss, die­sen Ver­trag zu wider­ru­fen, infor­mie­ren. Der Rück­tritt ist jedoch an kei­ne bestimm­te Form gebun­den. Bit­te beach­ten Sie aber, dass uns der Wider­ruf zuge­hen muss, um wirk­sam zu sein.

6.2          Die Rück­tritts­frist beträgt wie folgt:

6.2.1      Bei Kauf­ver­trä­gen und sons­ti­gen auf den ent­gelt­li­chen Erwerb einer Ware gerich­te­ten Ver­trä­gen kön­nen sie bin­nen 14 Tage ab dem Tag an dem der Ver­brau­cher sie oder ein von ihm ihnen  benann­ter Drit­ter, der nicht der Beför­de­rer ist, in den Besitz an der Ware bzw. der letz­ten Teil­sen­dung bzw der zuletzt gelie­fer­ten Ware erlangt hat (§ 11 Abs 2 Z 2 lit a) bis c) FAGG).

6.2.2      Bei Ver­trä­gen über die regel­mä­ßi­ge Lie­fe­rung von Waren über einen fest­ge­leg­ten Zeit­raum hin­weg beträgt die Frist 14 Tage von dem Tag, an dem der Ver­brau­cher oder ein von ihm benann­ter Drit­ter, der nicht der Beför­de­rer ist, den Besitz an der zuerst gelie­fer­ten Ware erlangt;

6.2.3      Bei Ver­trä­gen über die Lie­fe­rung von nicht auf einem kör­per­li­chen Daten­trä­ger gespei­cher­ten digi­ta­len Inhal­ten (wie zB E‑Books) – sofern nicht die Aus­nah­me vom Rück­tritts­rechts gem Pkt 6.8.11 zur Anwen­dung kommt – beträgt die Frist 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

6.2.4      Die Rück­tritts­frist nach Pkt 6.2.1 bis 6.2.4 ist gewahrt, wenn die Rück­tritts­er­klä­rung inner­halb der Frist abge­sen­det wird. Bit­te beach­ten Sie aber, dass uns der Wider­ruf zuge­hen muss, um wirk­sam zu sein (das Risi­ko im Fal­le einer pos­ta­li­schen oder elek­tro­ni­schen Über­mitt­lung (Fax, Email) liegt bei Ihnen).

6.3          Sind wir unse­rer Infor­ma­ti­ons­pflicht nach § 4 Abs 1 Z 8 FAGG nicht nach­ge­kom­men, so ver­län­gert sich die Rück­tritts­frist aus Punkt 8.2 um zwölf Mona­te. Kom­men wir unse­ren Infor­ma­ti­ons­pflich­ten inner­halb die­ser Frist nach, so endet die Rück­tritts­frist 14 Tage nach dem Zeit­punkt, zu dem der Ver­brau­cher die­se Infor­ma­ti­on erhält.

6.4          Wenn der Ver­brau­cher den Ver­trag wider­ruft, haben wir die­sem alle Zah­lun­gen, die wir von ihm erhal­ten haben, ein­schließ­lich der Lie­fer­kos­ten (mit Aus­nah­me der zusätz­li­chen Kos­ten, die sich dar­aus erge­ben, dass der Ver­brau­cher eine ande­re Art der Lie­fe­rung als die von uns ange­bo­te­ne, güns­tigs­te Stan­dard­lie­fe­rung gewählt hat), unver­züg­lich und spä­tes­tens bin­nen 14 Tagen ab dem Tag zurück­zu­zah­len, an dem die Mit­tei­lung über des­sen Wider­ruf die­ses Ver­trags bei uns ein­ge­gan­gen ist. Für die­se Rück­zah­lung ver­wen­den wir das­sel­be Zah­lungs­mit­tel, das der Ver­brau­cher bei der ursprüng­li­chen Trans­ak­ti­on ein­ge­setzt hat, es sei denn, mit die­sem wur­de aus­drück­lich etwas ande­res ver­ein­bart. In kei­nem Fall wer­den dem Ver­brau­cher wegen die­ser Rück­zah­lung Ent­gel­te berech­net. Bei Kauf­ver­trä­gen oder sons­ti­gen auf den ent­gelt­li­chen Erwerb einer Ware gerich­te­ten Ver­trä­gen kön­nen wir die Rück­zah­lung ver­wei­gern, bis wir ent­we­der die Ware wie­der zurück­er­hal­ten haben oder der Ver­brau­cher einen Nach­weis über die Rück­sen­dung der Ware erbracht hat, sofern wir nicht ange­bo­ten haben, die Ware selbst abzuholen.

6.5          Der Ver­brau­cher hat die Waren unver­züg­lich und in jedem Fall spä­tes­tens bin­nen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die­ser uns über den Wider­ruf die­ses Ver­trags unter­rich­tet, an uns zurück­zu­sen­den oder zu über­ge­ben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Ver­brau­cher die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absen­det. Der Ver­brau­cher trägt die unmit­tel­ba­ren Kos­ten der Rück­sen­dung, sofern wir ihn vor­ab über die Pflicht zur Tra­gung der Kos­ten für die Rück­sen­dung infor­miert haben. Der Ver­brau­cher muss für einen etwa­igen Wert­ver­lust der Waren nur auf­kom­men, wenn die­ser Wert­ver­lust auf einen zur Prü­fung der Beschaf­fen­heit, Eigen­schaf­ten und Funk­ti­ons­wei­se der Waren nicht not­wen­di­gen Umgang durch den Ver­brau­cher zurück­zu­füh­ren ist. Der Ver­brau­cher haf­tet jedoch in kei­nem Fall für den Wert­ver­lust der Ware, wenn er von uns nicht über sein Rück­tritts­recht belehrt wurde.

6.6          Tritt der Ver­brau­cher von einem Ver­trag über die Lie­fe­rung von nicht auf einem kör­per­li­chen Daten­trä­ger gespei­cher­ten digi­ta­len Inhal­ten (wie zB E‑Books) – sofern nicht die Aus­nah­me vom Rück­tritts­rechts gem Pkt 6.8.11 zur Anwen­dung kommt – zurück, so trifft den Ver­brau­cher für bereits erbrach­te Leis­tun­gen des Unter­neh­mers kei­ne Zahlungspflicht.

6.7          Hat der Ver­brau­cher, im Fal­le eines Ver­tra­ges über Dienst­leis­tun­gen, ver­langt, dass die­se wäh­rend der Wider­rufs­frist begin­nen sol­len, so hat er uns einen ange­mes­se­nen Betrag zu zah­len, der dem Anteil der bis zu dem Zeit­punkt, zu dem der Ver­brau­cher uns von der Aus­übung des Wider­rufs­rechts hin­sicht­lich die­ses Ver­trags unter­rich­tet, bereits erbrach­ten Dienst­leis­tun­gen im Ver­gleich zum Gesamt­um­fang der im Ver­trag vor­ge­se­he­nen Dienst­leis­tun­gen entspricht.

6.8          Beträgt das ver­ein­bar­te Ent­gelt weni­ger als EUR 50, so steht dem Kun­den das Rück­tritts­recht gemäß § 3 KSchG zu wie folgt: Hat der Ver­brau­cher sei­ne Ver­trags­er­klä­rung weder in den vom Unter­neh­mer für sei­ne geschäft­li­chen Zwe­cke dau­ernd benütz­ten Räu­men noch bei einem  von die­sem dafür auf einer Mes­se oder einem Markt benütz­ten Stand abge­ge­ben, so kann er von sei­nem Ver­trags­an­trag oder vom Ver­trag zurück­tre­ten. Die­ser Rück­tritt kann bis zum Zustan­de­kom­men des Ver­trags oder danach bin­nen 14 Tagen erklärt wer­den. Der Lauf die­ser Frist beginnt mit der Aus­fol­gung einer Urkun­de, die zumin­dest den Namen und die Anschrift des Unter­neh­mers, die zur Iden­ti­fi­zie­rung des Ver­trags not­wen­di­gen Anga­ben sowie eine Beleh­rung über das Rück­tritts­recht, die Rück­tritts­frist und die Vor­gangs­wei­se für die Aus­übung des Rück­tritts­rechts ent­hält, an den Ver­brau­cher, frü­hes­tens jedoch mit dem Zustan­de­kom­men des Ver­trags, bei Kauf­ver­trä­gen über Waren mit dem Tag, an dem der Ver­brau­cher den Besitz an der Ware erlangt. Ist die Aus­fol­gung einer sol­chen Urkun­de unter­blie­ben, so steht dem Ver­brau­cher das Rück­tritts­recht für eine Frist von zwölf Mona­ten und 14 Tagen ab Ver­trags­ab­schluss bezie­hungs­wei­se Waren­lie­fe­rung zu; wenn der Unter­neh­mer die Urkun­den­aus­fol­gung inner­halb von zwölf Mona­ten ab dem Frist­be­ginn nach­holt, so endet die ver­län­ger­te Rück­tritts­frist 14 Tage nach dem Zeit­punkt, zu dem der Ver­brau­cher  die Urkun­de erhält.

6.8.1      Das Rück­tritts­recht steht dem Ver­brau­cher nicht zu, wenn er selbst die geschäft­li­che Ver­bin­dung mit dem Unter­neh­mer oder des­sen Beauf­trag­ten zwecks Schlie­ßung die­ses Ver­tra­ges ange­bahnt hat, wenn dem Zustan­de­kom­men des Ver­tra­ges kei­ne Bespre­chun­gen zwi­schen den Betei­lig­ten oder  ihren Beauf­trag­ten vor­an­ge­gan­gen sind oder bei Ver­trä­gen, bei denen die bei­der­sei­ti­gen Leis­tun­gen sofort zu erbrin­gen sind, wenn sie übli­cher­wei­se von Unter­neh­mern außer­halb ihrer Geschäfts­räu­me geschlos­sen wer­den und das ver­ein­bar­te Ent­gelt 25 Euro, oder wenn das Unter­neh­men nach sei­ner Natur nicht in stän­di­gen Geschäfts­räu­men betrie­ben wird und das Ent­gelt 50 Euro nicht über­steigt, bei Ver­trä­gen, die dem Fern- und Aus­wärts­ge­schäf­te-Gesetz unter­lie­gen (dies­falls besteht das Rück­tritts­recht gem oben Punkt 6.1 bis 6.8) oder bei Ver­trags­er­klä­run­gen, die der Ver­brau­cher in kör­per­li­cher Abwe­sen­heit des Unter­neh­mers abge­ge­ben hat, es sei denn, dass er dazu vom Unter­neh­mer gedrängt wor­den ist.

7             Eigen­tums­vor­be­halt

7.1          Die von uns gelie­fer­te Ware bleibt bis zur voll­stän­di­gen Bezah­lung aller unse­rer For­de­run­gen aus der jewei­li­gen Lie­fe­rung unser Eigentum.

7.2          Der Kun­de ist ver­pflich­tet, die Ware wäh­rend des Bestehens des Eigen­tums­vor­be­halts pfleg­lich zu behan­deln. Er hat uns unver­züg­lich von allen Zugrif­fen Drit­ter auf die Ware zu unter­rich­ten, ins­be­son­de­re von Zwangs­voll­stre­ckungs­maß­nah­men, sowie von Beschä­di­gun­gen oder der Ver­nich­tung der Ware. Der Kun­de hat uns bei Vor­lie­gen von Ver­schul­den alle Schä­den und Kos­ten zu erset­zen, die durch einen Ver­stoß gegen die­se Ver­pflich­tun­gen und durch erfor­der­li­che Inter­ven­ti­ons­maß­nah­men gegen Zugrif­fe Drit­ter auf die Ware entstehen.

8             Gewähr­leis­tung

8.1          Gegen­über Ver­brau­chern bei Män­geln der Ware gel­ten die gesetz­li­chen Gewähr­leis­tungs­be­stim­mun­gen (§8 KSchG). Kein Fall der Gewähr­leis­tung liegt bei Schä­den vor, die durch eine unsach­ge­mä­ße Ver­wen­dung oder Behand­lung des Pro­duk­tes ent­stan­den sind. Glei­ches gilt für gewöhn­li­che Abnutzung.

8.2          Die Pro­dukt­ab­bil­dun­gen auf der Web­site und/oder in unse­ren Fol­dern kön­nen auf­grund der Auf­lö­sung und Grö­ße hin­sicht­lich Far­be und Grö­ße vom Aus­se­hen der gelie­fer­ten Pro­duk­te abwei­chen. Die gelie­fer­te Ware gilt als ver­trags­ge­mäß, wenn die gelie­fer­ten Stü­cke der sons­ti­gen Pro­dukt­spe­zi­fi­ka­ti­on entsprechen.

8.3          Sofern der Kun­de ein Ver­brau­cher im Sin­ne des KSchG ist, hat er die gelie­fer­te Ware nach Erhalt tun­lichst auf Voll­stän­dig­keit, Rich­tig­keit und sons­ti­ge Män­gel­frei­heit, ins­be­son­de­re auf Unver­sehrt­heit der Ver­pa­ckung, zu über­prü­fen und uns even­tu­el­le Män­gel per E‑Mail an xxx@xxx.at bekannt zu geben und kurz zu beschrei­ben. Dies dient ledig­lich der rasche­ren und effek­ti­ve­ren Bear­bei­tung etwa­iger Män­gel­rü­gen. Eine Ver­let­zung die­ser Oblie­gen­heit führt zu kei­ner Ein­schrän­kung der gesetz­li­chen Gewähr­leis­tungs­rech­te des Verbrauchers.

8.4          Wird eine Rück­sen­dung der Ware an uns vom Kun­den gefor­dert und ist die Ware tat­säch­lich man­gel­haft, so tra­gen wir die ent­spre­chen­den Kos­ten. Andern­falls sind etwa­ige Kos­ten der Sen­dung durch den Ver­brau­cher zu tra­gen. Man­gel­haf­te Ware ist daher nur auf unse­ren aus­drück­li­chen Wunsch hin zurück zu senden.

9             Haf­tung

9.1          Wir haf­ten für Schä­den nach den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen. Die Haf­tung für leicht fahr­läs­sig zuge­füg­te Schä­den ist jedoch aus­ge­schlos­sen. Die­se Haf­tungs­be­schrän­kung gilt nicht für Schä­den aus der Ver­let­zung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesund­heit von Men­schen und für Ansprü­che nach dem Produkthaftungsgesetz.

10           Daten­schutz, Adressenänderung

10.1       Die uns vom Kun­den im Rah­men der Geschäfts­be­zie­hung bekannt gege­be­nen per­sön­li­chen Daten wie z.B. Name, Adres­se, E‑Mail, Tele­fon­num­mer sowie Lie­fer­an­schrift wer­den von uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir benut­zen die Daten im Rah­men der gesetz­li­chen Ermäch­ti­gung um die Bestel­lung aus­zu­füh­ren. Mit Akti­vie­rung des Käst­chens zur daten­schutz­recht­li­chen Zustim­mung, stimmt der Kun­de aus­drück­lich zu, dass die von ihm im Zuge des Ver­trags­ab­schlus­ses bekannt gege­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (wie Name, Adres­se, E‑Mail, Tele­fon­num­mer sowie Lie­fer­an­schrift) auch zu eige­nen Mar­ke­ting­zwe­cken und somit ins­be­son­de­re für Zusen­dun­gen zu werb­li­chen Zwe­cken per SMS und E‑Mail gemäß § 107 TKG gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den. Eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Drit­te fin­det nicht statt. Bei­de Zustim­mun­gen kön­nen – auch getrennt von­ein­an­der – jeder­zeit (zB info@stayinart.com) wider­ru­fen wer­den. Unser Unter­neh­men macht im Rah­men der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen des §10 DSG 2000 von der Mög­lich­keit eines Dienst­leis­ters gebrauch, wel­cher sich zur Ein­hal­tung sei­ner Pflich­ten gemäß §11 DSG ver­pflich­tet hat. Weder durch unser Unter­neh­men, noch durch unse­re Part­ner  (Dienst­leis­ter)  wer­den  Daten  an  Emp­fän­ger  Über­mit­telt  oder  Über­las­sen,  die  ihren   Sitz außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum haben. Wir sind zur Ein­hal­tung der Daten­si­che­rungs­maß­nah­men (§14 DSG) und des Daten­ge­heim­nis­ses (§15 DSG) verpflichtet.

10.2       Der Kun­de ist ver­pflich­tet uns Ände­run­gen sei­ner Wohn- bzw. Geschäfts­adres­se sowie Kon­takt­da­ten wäh­rend auf­rech­ter Geschäfts­be­zie­hung umge­hend bekannt zu geben. Unter­lässt er die Mit­tei­lung, so gel­ten Erklä­run­gen auch dann als zuge­gan­gen, falls sie an die von ihm zuletzt bekannt gege­be­ne Adres­se gesen­det werden.

11           Gerichts­stand, Rechts­wahl, Sonstiges

11.1       Gerichts­stand für alle Strei­tig­kei­ten aus die­sem Ver­trag ist das für 6020 Inns­bruck ört­lich und sach­lich zustän­di­ge Gericht, aus­ge­nom­men in den Fäl­len gemäß 12.2. Unse­re Befug­nis, in die­sem Fall auch ein ande­res für den Kun­den zustän­di­ges Gericht anzu­ru­fen bleibt hier­von unberührt.

11.2       Ist unser Kun­de Ver­brau­cher und hat zum Zeit­punkt des Ver­trags­ab­schlus­ses in Öster­reich sei­nen Wohn­sitz oder sei­nen gewöhn­li­chen Auf­ent­halt oder ist er im Inland beschäf­tigt, so kann für eine Kla­ge gegen ihn nur die Zustän­dig­keit des Gerich­tes begrün­det wer­den, in des­sen Spren­gel der Wohn­sitz, der gewöhn­li­che Auf­ent­halt oder der Ort der Beschäf­ti­gung liegt.

Ist der Kun­de Ver­brau­cher und zum Zeit­punkt des Ver­trags­ab­schlus­ses in einem ande­ren EU- Mit­glieds­staat wohn­haft oder gewöhn­lich auf­häl­tig und üben wir in dem Mit­glied­staat der EU, in des­sen Hoheits­ge­biet der Ver­brau­cher sei­nen Wohn­sitz hat, eine beruf­li­che oder gewerb­li­che Tätig­keit aus oder rich­ten eine sol­che auf irgend einem Wege auf die­sen Mit­glied­staat oder auf meh­re­re Staa­ten, ein­schließ­lich die­ses Mit­glied­staats, aus und fällt der Ver­trag in den Bereich die­ser Tätig­keit, so kann auch vor dem Gericht des Ortes, an dem der Ver­brau­cher sei­nen Wohn­sitz hat, die Kla­ge des Ver­brau­chers erho­ben wer­den; die Kla­ge gegen den Ver­brau­cher kann nur vor den Gerich­ten des Mit­glied­staats erho­ben wer­den, in des­sen Hoheits­ge­biet der Ver­brau­cher sei­nen Wohn­sitz hat.

11.3       Es gilt aus­schließ­lich das mate­ri­el­le Recht der Repu­blik Öster­reich unter Aus­schluss der Ver­wei­sungs­nor­men und des UN Kauf­rechts. Bei Ver­brau­chern gilt die­se Rechts­wahl nur inso­weit, als zwin­gen­de Bestim­mun­gen des Rechts des Staa­tes, in dem er sei­nen gewöhn­li­chen Auf­ent­halt hat, nicht ver­drängt werden.

11.4       Soll­ten ein­zel­ne Rege­lun­gen die­ser AGB ganz oder teil­wei­se unwirk­sam sein, so berührt dies die Gül­tig­keit der übri­gen Rege­lun­gen und der unter ihrer Zugrun­de­le­gung geschlos­se­nen Ver­trä­ge nicht. Die ganz oder teil­wei­se unwirk­sa­me Rege­lung wird aus­schließ­lich bei Ver­trä­gen mit Unter­neh­mern durch eine Rege­lung ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirk­sa­men Rege­lung am nächs­ten kommt.

ABSCHNITT II. – Unternehmergeschäft

Wird ein Ver­trag gemäß 1.1 mit einem Unter­neh­mer geschlos­sen, gel­ten über­dies die fol­gen­den abwei­chen­den Bestimmungen

II/1 Gewähr­leis­tung: Ist der Kun­de ein Unter­neh­mer, hat er die gelie­fer­te Ware nach Erhalt auf Voll­stän­dig­keit, Rich­tig­keit und sons­ti­ge Män­gel­frei­heit, ins­be­son­de­re Unver­sehrt­heit der Ver­pa­ckung, zu über­prü­fen. Bei Vor­lie­gen von Män­geln hat er die­se bin­nen ange­mes­se­ner Frist, spä­tes­tens jedoch vier Werk­ta­ge  nach Erhalt der Ware per E‑Mail an info@stayinart.com zu rügen. Spä­ter erkenn­ba­re Män­gel sind eben­so unver­züg­lich, längs­tens bin­nen vier Werk­ta­gen nach Erkenn­bar­keit zu rügen. Hat der Unter­neh­mer inner­halb der Rüge­frist kei­ne Män­gel fest­ge­stellt und gerügt, gilt die Lie­fe­rung als geneh­migt und es ent­fal­len damit sämt­li­che Ansprü­che wie zB Gewähr­leis­tung, Irr­tum­s­an­fech­tung oder Scha­den­er­satz wegen einer spä­ter behaup­te­ten Abwei­chung oder Defekts (§ 377 UGB). Das gilt auch hin­sicht­lich etwa­iger Falsch­lie­fe­run­gen oder Abwei­chun­gen der Liefermenge.

Ist der Kun­de ein Unter­neh­mer, so obliegt uns die aus­schließ­li­che Wahl des Rechts­be­hel­fes zur Besei­ti­gung eines recht­zei­tig gerüg­ten Man­gels. Es steht uns auch frei, die Ver­ein­ba­rung sofort zu wandeln.

Ist der Kun­de ein Unter­neh­mer hat er die Kos­ten für die Rück­sen­dung der Ware zur Ver­bes­se­rung bzw zum Aus­tausch zu tragen.

II/2 Haf­tung

9.2          Kun­den, die Unter­neh­mer sind, haben das Vor­lie­gen von Vor­satz oder gro­ber Fahr­läs­sig­keit zu bewei­sen und Scha­den­er­satz­an­sprü­che inner­halb von einem Jahr ab Gefahren­über­gang gel­tend zu machen. Die in die­sen AGB ent­hal­te­nen oder sonst ver­ein­bar­ten Bestim­mun­gen über Scha­den­er­satz gel­ten auch dann, wenn der Scha­den­er­satz­an­spruch neben oder anstel­le eines Gewähr­leis­tungs­an­spru­ches gel­tend gemacht wird.

9.3          Ist der Kun­de Unter­neh­mer, so sind all­fäl­li­ge Regress­for­de­run­gen im Sin­ne des § 12 Pro­dukt­haf­tungs­ge­setz aus­ge­schlos­sen, es sei denn, der Regress­be­rech­tig­te weist nach, dass der Feh­ler in unse­rer Sphä­re ver­ur­sacht und zumin­dest grob fahr­läs­sig ver­schul­det wor­den ist.

II/3 Zurück­be­hal­tungs­ver­bo­te und Aufrechnung

10.1 Gerecht­fer­tig­te Rekla­ma­tio­nen berech­ti­gen Kun­den die Unter­neh­mer sind nicht  zur Zurück­hal­tung des Rech­nungs­be­tra­ges. Die Auf­rech­nung von behaup­te­ten Gegen­for­de­run­gen gegen die  Ent­gelts­for­de­rung ist nicht zuläs­sig, soweit wir die­ser nicht aus­drück­lich zustimmen.

II/4 Rechts­wahl; Erfül­lungs­ort und Gerichtsstand

Es gilt zwin­gend öster­rei­chi­sches Recht unter Aus­schluss der Ver­wei­sungs­nor­men und des UN- Kauf­rech­tes. Erfül­lungs­ort ist 6020 Inns­bruck. Für Strei­tig­kei­ten aus oder über die­sen AGB unter­lie­gen­den Rechts­ge­schäf­ten wird die aus­schließ­li­che Zustän­dig­keit des Bezirks­ge­rich­tes für Han­dels­sa­chen bzw des Han­dels­ge­rich­tes in Inns­bruck ver­ein­bart. Dies ent­spre­chend der Höhe des Streitwertes.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar