Konstantin Alexeyevich Wasilyew

Grosse Kunst ist es, wenn es das Gewissen erweckt.

Als ich 2005 das ers­te Mal das wedi­sche Muse­um in Mos­kau besuch­te, ist mit mir etwas gesche­hen, was man kaum in Wor­te fas­sen kann. Natür­lich ist der Kunst­ge­schmack bei jedem Men­schen anders, sodass man dar­über wohl kaum strei­ten kann. Doch bis dahin haben mich alle Gemäl­de recht kalt gelas­sen, wes­we­gen ich auch so über­rascht war. Als ich den ers­ten Raum betrat, sah ich sein letz­tes Bild „Mann mit Uhu“ und es erschüt­ter­te mich regel­recht. Ein woh­li­ges Emp­fin­den vom Schei­tel bis in die Zehen­spit­zen stell­te sich ein. Ein Gefühl, wel­ches man wie „Heim­kom­men“ beschrei­ben könn­te, so ein Glücks­ge­fühl, dass man nach lan­ger Suche am Ziel ange­kom­men ist. Seit­dem ver­spü­re ich in mir einen Auf­trag, dass wir sei­nen gro­ßen Traum von einer Gale­rie in Deutsch­land und Skan­di­na­vi­en erfül­len mögen. Denn kurz vor sei­ner ers­ten Ver­nis­sa­ge in Göt­tin­gen ereil­te ihn ein tra­gi­scher Tod.

Gera­de heu­te offen­ba­ren uns sei­ne Bil­der ihre enor­me Kraft und es ist wirk­lich an der Zeit, dass die Men­schen sei­ne Wer­ke ken­nen­ler­nen. Das­Mu­se­um in Mos­kau hat uns gebe­ten, dass wir dies in Deutsch­land för­dern mögen. Es ist für uns eine Ehren­sa­che. So erfreut es mein Herz, dass sich Kon­stan­tin auch den deut­schen Lan­den so stark ver­bun­den fühl­te. Vie­le sei­ner Bil­der zeich­ne­te er bei der Musik von Richard Wag­ner. Über die­se Musik sag­te er, dass er es kaum für mög­lich erach­tet hät­te, dass so etwas mit Musik über­haupt mög­lich sei. Im Rück­blick kön­nen wir Ähn­lich­kei­ten, was Visio­nen und Begeis­te­rung betrifft, mit dem König Lud­wig von Bay­ern erken­nen. Das Schloss Neu­schwan­stein mit sei­nen vie­len Gemäl­den ähnelt sehr der Kraft sei­ner Wer­ke. Es scheint, als kom­me der Betrach­ter wie in eine ande­re Welt, eine Mär­chen­welt. Die­se Art von Mär­chen, die Sagen unse­rer fast ver­ges­se­nen Hel­den der Nibe­lun­gen und Edda.

Am 3. Sep­tem­ber 1942 wur­de Kon­stan­tin Wasi­ly­ew in der Stadt Majkop gebo­ren. 1949 kam er in ein Dorf namens Wasi­ly­e­wo. Die Schön­heit der dor­ti­gen Land­schaft berühr­te Kon­stan­tin so sehr, dass er sie oft dar­stell­te und sich von ihr inspi­rie­ren ließ. Im Jahr 1954 wur­de in der Zei­tung „Kom­so­mol­ska­ja Praw­da“ eine Anzei­ge ver­öf­fent­licht, dass die Mos­kau­er Kunst­schu­le „W.J. Suri­ko­wa“ talen­tier­te Schü­ler suche, damit man ihnen ein Kunst­stu­di­um ermög­li­chen kön­ne. Dies war eine Chan­ce für Kon­stan­tin, die er schon mit elf Jah­ren ergriff.

Der Vor­teil die­ser Schu­le war, dass die berühm­te „Tret­ja­kow-Gale­rie“ gleich auf der ande­ren Stra­ßen­sei­te lag, und jeder Schü­ler sie belie­big nut­zen konn­ten. Durch die Krank­heit sei­nes Vaters Ale­xej Ale­xe­je­witsch, muss­te er in Kasan wei­ter stu­die­ren. Dort stell­te man aller­dings schnell fest, dass Kon­stan­tin schon auf der höchs­ten Stu­fe eines Kunst­ma­lers sei und man ihm als Schü­ler kaum noch etwas bei­brin­gen kann.

So mach­te er sich allein auf die Suche nach sei­ner Indi­vi­dua­li­tät. Er such­te sich in vie­len Kunst­sti­len. Oft brach­ten ihm die Ergeb­nis­se kei­ne Befrie­di­gung und er zer­stör­te vie­le sei­ner Wer­ke. Man sagt von K. Wasi­ly­ew, dass er sehr schnell und bei Nacht im Ker­zen­schein mal­te. Nacht, Far­ben und Lein­wand! Erst jetzt erah­nen wir, dass dies eine sehr gro­ße künst­le­ri­sche sowie mensch­li­che Selbst­be­herr­schung und auch Mut erfor­dert, etwas, das in unse­ren Tagen nur noch sel­ten vor­kommt. Dies bedeu­tet auch die Kraft der inne­ren Über­zeu­gung, wel­che sich trotz des man­geln­den mate­ri­el­len Erfol­ges im gro­ßen Geist der Kunst erhebt. Als Künst­ler erfreut er sein Publi­kum neben sei­ner Zei­chen­tech­nik auch mit sei­nen genau­en Kennt­nis­sen der Geschich­te und Archäologie.

Als sich Kon­stan­tin mit der nor­di­schen Geschich­te tie­fer befass­te, stell­te er fest, dass vie­le skan­di­na­vi­schen Geschich­ten (Sagen und Mär­chen) die uralten Rus­si­schen wider­spie­gel­ten. Die Suche nach dem Grund des jahr­hun­der­te­lan­gen Wider­stan­des zwei­er Völ­ker, die sich im Geist und ihrer Kul­tur als Sla­wen und Ger­ma­nen doch so nahe­ste­hen, wird den Künst­ler stän­dig beein­flus­sen. Als er von der Geo­me­trie des gol­de­nen Schnit­tes erfuhr, den schon die alten Grie­chen gebrauch­ten, beschloss Kon­stan­tin die mathe­ma­ti­sche Über­prü­fung har­mo­ni­scher Geset­ze. Er berech­ne­te, wie jedes ein­zel­ne Bild auf­ge­baut wer­den muss. Es gab vie­le The­men und Per­sön­lich­kei­ten, die Kon­stan­tin tief berühr­ten. In einer die­ser Per­sön­lich­kei­ten fand er sich selbst wie­der. Er spür­te eine geis­ti­ge Ver­bin­dung mit dem welt­be­rühm­ten Schrift­stel­ler Dostojewskij.

Auch in Richard Wag­ner sah er mehr als nur den bekann­ten Kom­po­nis­ten, son­dern er sah ihn auch als Phi­lo­so­phen, Geschichts­wis­sen­schaft­ler, Poet und Dra­ma­tur­gen. Vie­le wun­der­ba­re Bil­der gal­ten Richard Wag­ners Wer­ken. Beson­ders ein­ma­lig gelang Kon­stan­tin die Dar­stel­lung des Feu­ers einer Ker­ze und wie es in der Hand eines Men­schen des­sen Geis­tes­feu­er wider­spie­geln kann. Die Grund­idee des Autors ist der Kampf des star­ken und schö­nen Men­schen. Ganz im Glau­ben an den Sieg des har­mo­ni­schen Men­schen und mit Blick nach vor­ne, mal­te Kon­stan­tin Wasi­ly­ew sein letz­tes Werk „Mann mit Uhu“. Ein Bild, wie als Krö­nung sei­nes Kunst­schaf­fens, das alle The­men in sich ver­eint. Hoch erfreut über das Ergeb­nis sag­te er sei­ner gelieb­ten Mut­ter, dass er jetzt sei­nen Stil gefun­den habe. Auf dem Bild ist auch eine Papier­rol­le in Flam­men mit der Auf­schrift sei­nes Namens und des Datums sei­nes Todes dar­ge­stellt. Die­ses Bild bestä­tigt den gro­ßen Wert des Lebens selbst, des­sen ewi­gen Lauf und die Wei­ter­bil­dung darin.

Erst in den letz­ten Mona­ten sei­nes Lebens zeig­te er sei­ne Bil­der der Öffent­lich­keit. Nach der Schlie­ßung einer sei­ner Gale­rien am 29. Okto­ber 1976 um 18.00 Uhr hat­te er noch einen Ter­min. Auf dem Weg dahin wur­den Kon­stan­tin und sein Freund von einem Zug über­fah­ren. Durch sei­ne Bil­der habe ich mei­ne per­sön­li­che Beschrei­bung des gro­ßen Begrif­fes „Kunst“ gefun­den. Dies hat er bei uns erreicht und dafür dan­ken wir ihm. Genau sol­che Gedan­ken machen doch die größ­ten Künst­ler unsterb­lich. Wir hof­fen, dass er bei noch vie­len Men­schen sol­chen Anklang fin­den wird.

Beitrag teilen
geschrieben von

Diplom Bauingenieur; seit 1993 verheiratet; 4 Kinder; bis 2003 Manager im Straßenbau; seit 2003 freier Forscher; Autor; Lektor; Referent in den Bereichen Lebensraum, natürliche Lebensweise, Gewissen, Ahnenerbe, Kinder und Schule, Lehmbau, kraftvolle Bilder, Worte und Sinnbilder; energetische Projektbetreuung und Raumreinigung; Aufbau und Leitung des wedischen Kulturzentrums „URAHNENERBE GERMANIA“; Herzenswunsch ist der Aufbau eines Museums/Galerie mit den Gemälden von Konstantin Wasilyew und anderen slawischen Künstlern.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar