Der Weg zu einem neuen Humanismus

Neugestaltung der Räumlichkeiten des „Private Banking der Tiroler Sparkasse“ kuratiert von Francesca Interlenghi

Die Ereig­nis­se der letz­ten Jah­re – die Pan­de­mie­kri­se, die Ver­schär­fung der Kli­ma­kri­se, die dra­ma­ti­schen Kriegs­sze­na­ri­en im Her­zen Euro­pas – haben tief ver­wur­zel­te Gewiss­hei­ten erschüt­tert. Sie haben uns gezeigt, dass wir, so tech­no­lo­gisch und domi­nant wir auch sein mögen, Teil des natür­li­chen Kreis­laufs sind und leicht dem unauf­halt­sa­men Evo­lu­ti­ons­pro­zess erlie­gen, in dem unse­re klei­nen Wün­sche in den Hin­ter­grund rücken.

Ist die Hoff­nung berech­tigt, dass sich etwas ändern wird? Wer­den die gie­ri­gen gro­ßen Kon­glo­me­ra­te wie nie zuvor den gras­sie­ren­den Zynis­mus, den blin­den Kon­su­mis­mus und den Macht­hun­ger, der die Gemü­ter ver­ne­belt, ver­än­dern? Um Annah­men für die nahe Zukunft zu tref­fen, haben wir uns aus­ge­hend von einem Bank­in­sti­tut vor­ge­stellt, dass sich etwas ändern wür­de, wenn auch nur für einen kur­zen Früh­ling eines Neu­en Huma­nis­mus. Der Mensch im Mit­tel­punkt und mit ihm das voll­kom­men unvoll­kom­me­ne, aber immer authen­ti­sche Herz. Eine Rück­be­sin­nung auf das Wesent­li­che, fast so als wäre es ein Zufluchts­ort zum Schutz vor der Unge­wiss­heit, die unse­re gegen­wär­ti­ge Zeit beherrscht.

Das von Fran­ce­s­ca Inter­lenghi kura­tier­te Pro­jekt des Pri­va­te Ban­king der Tiro­ler Spar­kas­se „Neu­er Huma­nis­mus“ wur­de im Ein­klang mit der Visi­on der Spar­kas­se Pri­va­te Ban­king rea­li­siert, die wir eher als anthro­po­zen­trisch und weni­ger als aus­schließ­lich wirt­schaft­lich defi­nie­ren kön­nen. Und das nicht nur, weil sie den Men­schen in den Mit­tel­punkt der Bezie­hun­gen stellt, indem sie qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge und per­so­na­li­sier­te Anla­ge­lö­sun­gen bie­tet, die unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung des Ver­hält­nis­ses zwi­schen Risi­ko und Nut­zen auf den Kri­te­ri­en der Diver­si­fi­zie­rung, Liqui­di­tät, Dis­zi­plin und Trans­pa­renz beru­hen, son­dern vor allem, weil ihr inte­gra­ti­ver Ansatz, der auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se der Kun­den ein­geht, Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen für alle glei­cher­ma­ßen zugäng­lich macht. Die Betreu­ung von Ver­mö­gens­wer­ten ist schließ­lich eine gro­ße Ver­ant­wor­tung und ein Pri­vi­leg zugleich. Die Spar­kas­se, die sich seit jeher der Fra­gen der sozia­len Ver­ant­wor­tung bewusst ist, hat den von der Euro­päi­schen Uni­on ein­ge­lei­te­ten Weg zur Ent­wick­lung eines nach­hal­ti­gen Finanz­we­sens durch einen har­mo­ni­sier­ten Rechts­rah­men begrüßt. Die Berück­sich­ti­gung von Governance‑, Umwelt- und Sozi­al­aspek­ten ist ein inte­gra­ler Bestand­teil des Aus­wahl­pro­zes­ses der Inves­ti­tio­nen der Ers­te Bank und Spar­kas­sen Gruppe.

Dési­rée-Marie Hol­je­vac Lei­te­rin Pri­va­te Ban­king, Peter Tief­en­tha­ler Bereichs­lei­ter Pri­vat­kun­den, Fran­ce­s­ca Inter­lenghi Kuratorin
Clau­dia Höl­ler und Hans Unter­dor­fer, Vor­stän­de der Tiro­ler Spar­kas­se, Dési­rée- Marie Hol­je­vac Lei­te­rin Pri­va­te Banking
Robert Moos­brug­ger, Danie­la Haas, Klaus Holl­mann, Dési­rée-Marie Hol­je­vac, Peter Tief­en­tha­ler (alle Tiro­ler Spar­kas­se) mit der Kura­to­rin Fran­ce­s­ca Interlenghi

Das kura­to­ri­sche Pro­jekt zielt dar­auf ab, die­se beson­de­ren Wer­te her­vor­zu­he­ben, die sich in 200 Jah­ren Spar­kas­sen­tä­tig­keit gefes­tigt haben, und die tief­grün­di­ge­re Sei­te ihrer Orga­ni­sa­ti­on durch einen sug­ges­ti­ven, span­nen­den und völ­lig neu­en Weg zu ver­an­schau­li­chen, der sich ent­lang der Linie der alche­mis­ti­schen Far­ben schlän­gelt: Schwarz (nig­re­do), Weiß (albe­do), Rot (rubedo) und Gold (citri­ni­tas), die mit dem Ziel auf­ge­nom­men wur­den, mög­lichst vie­le Wer­ke der Samm­lung her­vor­zu­he­ben, auch wenn die­se nach dem Mit­tel­al­ter, etwa ab dem 15. Jahr­hun­dert, auf nur drei – Nig­re­do, Albe­do und Rubedo – redu­ziert wer­den. Eine durch die Kunst geführ­te Refle­xi­on über die Exis­tenz des Men­schen in Bezug auf die Grund­far­ben des alche­mis­ti­schen Pro­zes­ses: Sinn und Bedeu­tung einer Mensch­heit, die ihren eige­nen seman­ti­schen Humus in eben die­sem Schu­lungs­ver­lauf fin­den kann. Und ein Auf­bau, der im Ein­klang mit einer auf der spa­gy­ri­schen Phi­lo­so­phie basie­ren­den chro­ma­ti­schen Defi­ni­ti­on den Betrach­ter auf einer Rei­se zur Zen­tra­li­tät des Men­schen begleitet.

Unge­wiss­heit, Zer­streu­ung, Zer­split­te­rung, Zer­fall der Zeit, Indi­vi­dua­lis­mus und der Ver­lust dau­er­haf­ter Wer­te sind die Adjek­ti­ve, die unse­re post­mo­der­ne Epo­che kenn­zeich­nen, auf die die Kunst mehr als jede ande­re Dis­zi­plin wirk­sa­me Ant­wor­ten zu geben ver­mag. So schreibt der Kunst­kri­ti­ker und Kura­tor Nico­las Bour­riaud in sei­nem Buch »Radi­kant. Für eine Ästhe­tik der Glo­ba­li­sie­rung«: »Betrach­tet man die heu­ti­ge Kunst­pro­duk­ti­on, so scheint es, als wür­den neue Arten von Ver­trä­gen zwi­schen Kul­tur und Pre­ka­ri­tät, zwi­schen der phy­si­schen Dau­er des Kunst­werks und sei­ner Dau­er als Infor­ma­ti­on geschlos­sen […]. Mei­ne Hypo­the­se ist, dass die Kunst nicht nur die Mit­tel gefun­den zu haben scheint, um die­sem neu­en insta­bi­len Umfeld zu wider­ste­hen, son­dern dass sie dar­aus neue Kraft geschöpft hat, und dass sich eine neue Form der Kul­tur und neue Arten des for­ma­len Schrei­bens gera­de in einem men­ta­len und mate­ri­el­len Uni­ver­sum ent­wi­ckeln konn­ten, des­sen Pre­ka­ri­tät die zugrun­de lie­gen­de Lein­wand bildet.

Daher bestand die metho­di­sche Wahl dar­in, Inspi­ra­ti­on und Kraft aus die­ser Pre­ka­ri­tät zu schöp­fen, vie­len Stim­men eine Stim­me zu geben und mit einem poly­pho­nen Ansatz zu expe­ri­men­tie­ren, um die Wer­ke, aus denen die Samm­lung besteht, auf­zu­wer­ten. Jedes Frag­ment ent­wi­ckelt sein eige­nes The­ma wie ein Solist, der einer Par­ti­tur folgt. Es arti­ku­liert sich nach sei­nen eige­nen Regeln und ist zugleich bedingt durch die melo­di­schen Ent­wick­lun­gen aller ande­ren. Aus dem Ensem­ble aus­ge­wähl­ter Solo­stim­men ergibt sich die har­mo­ni­sche Aus­rich­tung die­ses inklu­si­ven Kunst­wegs, das auf einen indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­nen Kunst- und Kul­tur­ge­nuss abzielt.

Das kura­to­ri­sche Pro­jekt ist nicht ste­reo­typ und kei­nes­wegs kon­ven­tio­nell, son­dern bringt inter­es­san­te ästhe­ti­sche Lösun­gen her­vor, die sich zwi­schen Tra­di­ti­on und Moder­ne bewe­gen. Die Tra­di­ti­on ist die der alche­mis­ti­schen The­ma­tik, die sich im 1. Jahr­hun­dert n. Chr. in Ägyp­ten ent­wi­ckel­te und deren Spu­ren sich aber bereits in den archai­schen chi­ne­si­schen und indi­schen Zivi­li­sa­tio­nen fin­den las­sen. Ihr wesent­li­ches Motiv ist die Mög­lich­keit der gegen­sei­ti­gen Wan­del­bar­keit von Metal­len, die an deren Basis einen iden­ti­schen gemein­sa­men Roh­stoff vor­aus­setzt (der mit ver­schie­de­nen Namen bezeich­net wird: gött­li­ches Was­ser, glän­zen­des Sil­ber, Stein der Wei­sen), in den die Metal­le ein­ge­bracht wer­den kön­nen, um umge­wan­delt und mit ande­ren Eigen­schaf­ten ver­se­hen zu wer­den. Die­ser Pro­zess ver­weist auf einen kom­ple­xe­ren meta­phy­sisch-kos­mo­lo­gi­schen Hin­ter­grund, in dem das The­ma der radi­ka­len Ein­heit des Gan­zen vor­herrscht und in dem die alche­mis­ti­sche Ope­ra­ti­on als Nach­ah­mung und Repro­duk­ti­on des ursprüng­li­chen krea­ti­ven Pro­zes­ses erscheint. Die­ses Kon­zept wird immer von einem pan­vi­ta­lis­ti­schen Sub­strat beglei­tet: Die Wirk­lich­keit wird von gehei­men Kor­re­spon­den­zen beherrscht, die es ermög­li­chen, Umwand­lungs­pro­zes­se aus­zu­lö­sen, indem man auf einen Teil des Kos­mos ein­wirkt, sofern die­ser Vor­gang Aus­wir­kun­gen auf alle ande­ren hat; eine Kor­re­spon­denz also von Wesen von ver­schie­de­nen Ebe­nen der Wirk­lich­keit, die alle durch ein Gesetz der Sym­pa­thie und Anti­pa­thie mit­ein­an­der ver­bun­den sind, das nicht nur die Vor­aus­set­zung der Alche­mie, son­dern jeder magi­schen Ope­ra­ti­on ist, die mit gehei­men Mit­teln ver­sucht, die im Kos­mos vor­han­de­nen okkul­ten Kräf­te zu erfas­sen, um natür­li­che Pro­zes­se aus­zu­lö­sen oder zu ver­än­dern. Die Zeit­ge­mäß­heit steht hin­ge­gen im Zusam­men­hang mit einem heu­te unaus­weich­li­chen The­ma, näm­lich dem der öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keit und der Suche nach Ent­wick­lungs­be­din­gun­gen, wel­che die Befrie­di­gung der Bedürf­nis­se der heu­ti­gen Gene­ra­tio­nen gewähr­leis­ten kön­nen, ohne die Mög­lich­keit künf­ti­ger Gene­ra­tio­nen zu beein­träch­ti­gen, ihre eige­nen zu ent­wi­ckeln. Was die nächs­te Zukunft schon jetzt zu ver­lan­gen scheint, ist ein grö­ße­res Bewusst­sein: Gewis­sen und Ent­schei­dungs­frei­heit und damit Menschlichkeit.

Eine Mensch­heit, die fähig ist, die Gegen­wart zu ent­zif­fern, die auch aus dem Ande­ren besteht: aus ande­ren Völ­kern, ande­ren Sit­ten, ande­ren Gebräu­chen. Die Gegen­wart besteht aus einem städ­ti­schen Gefü­ge und Bezie­hun­gen, aus Kul­tur, Infor­ma­ti­on und Arbeit. Die Gegen­wart ist geprägt von Migra­ti­on, Flucht, neu­en geo­po­li­ti­schen Struk­tu­ren und dem Ver­hält­nis zur Umwelt, das eine lebens­not­wen­di­ge Bedeu­tung erlangt hat. Das hohe Kon­sum­ni­veau zwingt uns zu einem Para­dig­men­wech­sel, zu kul­tu­rel­len und bewusst­seins­bil­den­den Maß­nah­men, die einen Wan­del hin zu einer nach­hal­ti­gen Zukunft för­dern kön­nen. Und eine nach­hal­ti­ge Zukunft beginnt mit ver­ant­wor­tungs­vol­len Inves­ti­tio­nen. Der Kli­ma­wan­del zwingt uns, über die Fol­gen nach­zu­den­ken, die er für die loka­le und glo­ba­le Wirt­schaft hat und haben wird, er hat aber auch Inves­ti­ti­ons­per­spek­ti­ven eröff­net: Man spricht jetzt zuneh­mend von grü­nen Inves­ti­tio­nen. Sozi­al ver­ant­wort­li­che Inves­ti­tio­nen, die auf den Umwelt­schutz aus­ge­rich­tet sind und auf die Finan­zie­rung von Pro­jek­ten im Zusam­men­hang mit erneu­er­ba­ren Ener­gien (Pho­to­vol­ta­ik, Wind, Geo­ther­mie, Was­ser­kraft) abzie­len; Unter­stüt­zung der Dekar­bo­ni­sie­rung von Unter­neh­men; Inves­ti­tio­nen in neue Tech­no­lo­gien mit gerin­ger Umwelt­be­las­tung; För­de­rung der Ent­wick­lung neu­er öko­lo­gi­scher Brennstoffe.

Der Weg zu einem neu­en Huma­nis­mus führt unwei­ger­lich auch über neue Erfah­run­gen in Form der Kon­ta­mi­na­ti­on. Durch die Hybri­di­sie­rung von beruf­li­chen und künst­le­ri­schen Orten und durch die Ver­mi­schung von kon­kre­ten und poe­ti­schen Visio­nen haben wir beschlos­sen, eine dop­pel­te Erzäh­lung zu schaf­fen. Ein Weg über zwei Stra­ßen – eine alche­mis­ti­sche und eine nach­hal­ti­ge – die die Mög­lich­keit geben, über den Tel­ler­rand hin­aus­zu­schau­en und Schön­heit zu sehen, wo man sie nicht erwar­ten wür­den. Dabei haben wir uns von der Welt der Kunst inspi­rie­ren las­sen, gera­de weil sie als Kata­ly­sa­tor für Ver­än­de­run­gen fun­giert und die Emo­tio­nen und die Fas­zi­na­ti­on, die sie her­vor­ru­fen kann, nutzt.

Bereits im Emp­fangs­be­reich wer­den den Kund:innen die Wer­te, Zie­le und Tra­di­tio­nen des Pri­va­te Ban­king näher gebracht. Dazu gestal­te­te die Kura­to­rin Fran­ce­s­ca Inter­lenghi eine Wort­col­la­ge für die Glas­ein­gangs­tü­re, in der sich die Begriff­lich­kei­ten »Neu­er Huma­nis­mus«, »nach­hal­tig­keit«, »hybrid«, »neue erfah­run­gen«, »back to human« und »renais­sance« wiederfinden.

Wolf­gang Lam­che – Form IV – Bron­ze Skulptur

NIGREDO
In der Alche­mie bedeu­tet der latei­ni­sche Begriff »nig­re­do« die »schwar­ze Far­be« oder »Schwär­ze«. Die schwar­ze Pha­se des »gro­ßen Wer­kes« ist der ers­te Schritt im Pro­zess der Neu­erschaf­fung. Die Mate­rie muss zer­setzt wer­den, damit sie in ihren ursprüng­li­chen Zustand des ursprüng­li­chen Cha­os zurück­keh­ren kann. Anschlie­ßend set­zen sich die Ele­men­te in einer höhe­ren Syn­the­se wie­der zusammen.

Julia Bor­ne­feld – o.Titel – Misch­tech­nik – Papier/Plastikfolie

ALBEDO
Das »albe­do«, ein latei­ni­scher Begriff, der »Weiß« bedeu­tet und in der Alche­mie die Pha­sen des »gro­ßen Wer­kes« und der »wei­ßen Arbeit« dar­stellt. Die form­lo­se Mas­se, die aus dem »nig­re­do« her­vor­geht, wird in der wei­ßen Pha­se auf das »rubedo« vor­be­rei­tet. In der che­mi­schen Spra­che ent­spricht sie der Destil­la­ti­on, auf einer meta­pho­ri­schen Ebe­ne steht sie für die Befrei­ung der See­le von ihren Fes­seln. Sie stellt die Mor­gen­däm­me­rung und die Wie­der­ge­burt dar, manch­mal sym­bo­li­siert durch eine Frau oder eine wei­ße Rose. Das End­ziel des »albe­do« ist die Krea­ti­on einer vita­len Flüs­sig­keit, die wie ein Eli­xier des lan­gen Lebens wirkt.

Peter Kog­ler – Akt – Pastell/Tusche

RUBEDO
Da Rot von den Alche­mis­ten als die Far­be zwi­schen Schwarz und Weiß, zwi­schen Licht und Dun­kel­heit ange­se­hen wird, steht »rubedo« für die Wie­der­ver­ei­ni­gung der Gegen­sät­ze, das Schlie­ßen des Krei­ses, die Ver­ei­ni­gung von Geist und Mate­rie, von männ­lich oder weib­lich oder von Son­ne und Mond. In ähn­li­cher Wei­se, wie das »nig­re­do« in der Alche­mie dem phy­si­schen Kör­per und das »albe­do« der See­le ent­spricht, iden­ti­fi­ziert nun das »rubedo« sei­nen Geist und somit den höchs­ten Teil der drei kon­sti­tu­ie­ren­den Orga­ne des mensch­li­chen Wesens.

Anton Chris­ti­an – Reh­au­gen – Steindruck

CITRINITAS
Gold steht bei den Alche­mis­ten des Mit­tel­al­ters für erstarr­tes Licht. Das Edel­me­tall stellt die Ver­bin­dung zwi­schen dem männ­li­chen und weib­li­chen Prin­zip dar. Damit ist Gold auch ein Sym­bol für das erreich­te Ziel und das Ide­al der Voll­kom­men­heit. »Citri­ni­tas« bezeich­net in der Alche­mie die »gel­be Pha­se« des »gro­ßen Werkes«.

Eva Schle­gel – o.Titel – Öl auf Gips

CAERULEUS & VIRIDIS
Die Far­ben Grün und Blau ste­hen für die latei­ni­schen Begrif­fe »viri­dis« und »cae­ru­leus«, wel­che Erde und Him­mel bedeu­ten. Sie sol­len das Bewusst­sein und den frei­en Wil­len der Mensch­heit dar­stel­len. Eine Mensch­heit, die fähig ist, die Gegen­wart zu lesen, die auch durch das »Ande­re« und durch Diver­si­tät zu einer Beson­der­heit wird. Die Gegen­wart, die aus urba­nen Ver­flech­tun­gen und Bezie­hun­gen, aus Kul­tur, Infor­ma­ti­on und Arbeit besteht. Die Gegen­wart, die aus unse­rem Ver­hält­nis zur Umwelt, den geo­po­li­ti­schen Struk­tu­ren und dem zwi­schen­mensch­li­chen Umgang besteht. Die Gegen­wart, die uns zu einem Para­dig­men­wech­sel, zu kul­tu­rel­len Aktio­nen und zur Bewusst­seins­wei­ter­bil­dung inspi­riert. Heu­te spre­chen wir in der Tat zuneh­mend über grü­ne Inves­ti­tio­nen in neue Tech­no­lo­gien, die einen Mehr­wert für Gesell­schaft, Umwelt und Wirt­schaft hervorbringen.

Hell­mut Bruch – o.Titel (Son­ne) – Acrylglas

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar