Über die Vollkommenheit der Natur

Über die Vollkommenheit der Natur

Olaf Rip­pe ist The­ra­peut, Autor, Refe­rent und Lieb­ha­ber der Küns­te. Wenn er ein Phä­no­men betrach­tet, sei es eine Heil­sub­stanz oder eine Krank­heit, nimmt er stets unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven ein, so auch im Gespräch mit uns. In sei­nen Publi­ka­tio­nen und Vor­trä­gen nutzt er die Kunst als Medi­um, um heil­kund­li­ches Wis­sen zu ver­mit­teln. Kunst und Heil­kunst spei­sen sich für ihn aus den glei­chen Quel­len und sie haben ver­wand­te Zie­le. Sei­ne Vor­ge­hens­wei­se ist ganz­heit­lich und von altem Wis­sen geprägt. Im span­nen­den Inter­view mit ihm erfah­ren wir, wel­che Rol­le der Kunst in die­sen Hei­lungs­pro­zes­sen zukom­men kann, wie Künst­le­rin­nen und Künst­ler ver­schie­dens­ter Epo­chen bewusst Heil­pflan­zen und heil­sa­me Sym­bo­le in ihren Wer­ken zum Aus­druck gebracht haben, war­um Pflan­zen mit Signa­tu­ren »gezeich­net« wur­den und wie der Mensch sich als Teil des Para­die­ses erken­nen kann.

Olaf Rip­pe beim Gespräch, Foto: Hugo V. Astner

Wie ist Ihre Bezie­hung zur Natur? Seit wann füh­len Sie sich der Natur nahe?

OLAF RIPPE: Ich bin in der Natur groß gewor­den. Mein Spiel­platz waren die Wie­sen und Hünen­grä­ber Nord­deutsch­lands. Ich fühl­te mich frei. In der Stadt habe ich dann spä­ter erfah­ren müs­sen, wie wenig ech­te Natur es dort zu erle­ben gibt – Hoch­häu­ser begren­zen den Blick auf das gro­ße Gan­ze. Ein frus­trie­ren­des Gefühl. Viel­leicht war dies sogar eines mei­ner Moti­ve, den Beruf des Heil­prak­ti­kers zu ergrei­fen. Mein Erkennt­nis­weg lebt von der sinn­li­chen Bezie­hung zur Natur. Ich set­ze mich zur Pflan­ze und beob­ach­te still und erfreue mich an der Schön­heit der Natur, denn die­se Schön­heit ist es, was letzt­end­lich das wirk­lich Hei­len­de ist. Außer­dem geht Pro­bie­ren über Stu­die­ren. Selbst habe ich hun­der­te von Pflan­zen gesam­melt, um dar­aus Arz­nei­en her­zu­stel­len und die­se auch meis­tens an mir selbst aus­pro­biert. Mit mei­nem Men­tor Max Amann, einem Meis­ter der Phy­to­the­ra­pie, der mir auch den Weg von der Che­mie zur Alchi­mie zeig­te, war ich als frisch­ge­ba­cke­ner Heil­prak­ti­ker dazu viel in der Natur unter­wegs. »Schau genau hin«, hat er immer gesagt. Er woll­te, dass ich mer­ke, wie ein Baum wirk­lich wächst, wie er sich rhyth­misch bewegt, mit wel­chen Signa­tu­ren er sich uns offen­bart, wel­che Gesich­ter er mir zeigt. Es braucht ein kon­tem­pla­ti­ves Schau­en, kein wis­sen­schaft­li­ches Fixie­ren, um dem Wesen der Natur nahe zu sein.

Welche Par­al­le­len wür­den Sie per­sön­lich zwi­schen Kunst und Natur iden­ti­fi­zie­ren? Wie viel Kunst steckt in der Natur?

OLAF RIPPE: Die Natur schafft die Kunst nur für sich, sie macht Kunst, um zu leben und um das bio­lo­gi­sche Gleich­ge­wicht zu erhal­ten. Die Natur erfreut sich an sich selbst. Sie braucht kei­nen Betrach­ter, sie ist in sich selbst erfüllt und ist von voll­ende­ter Ästhe­tik. Damit aber aus einer Natur­sub­stanz ein Heil­mit­tel wird, muss sie vom Men­schen berührt und umge­wan­delt wer­den. Jede Natur­sub­stanz hat ein hei­len­des Agens in sich, das man mit unter­schied­li­chen Metho­den kunst­voll auf­schlie­ßen und ver­edeln kann – dies ist das Ziel der Alchi­mie. Die Ver­ede­lung nut­zen wir seit Jahr­tau­sen­den bei­spiels­wei­se auch als Gärt­ner. Ein wil­der Wein ist unge­nieß­bar, aber ein von Men­schen­hand ver­edel­ter Wein kann ein groß­ar­ti­ges Kunst­werk sein. Ähn­lich ist es auch bei der Rose: erst die Ver­ede­lung bringt sie zur Voll­endung. Rose und Wein sind nicht ohne Grund Sym­bo­le eines höhe­ren Bewusst­seins und zu Attri­bu­ten von Maria und Jesus geworden.

Ihr Beruf als The­ra­peut hat sehr viel mit Lei­den­schaft zu tun. Wie dür­fen wir uns die­se Beru­fung vorstellen?

OLAF RIPPE: Tat­säch­lich ist mein Beruf eigent­lich ein klas­si­scher Meis­ter­be­ruf und er hat viel mit Beru­fung zu tun. Ein The­ra­peut braucht eine inne­re Bereit­schaft und einen Meis­ter, der einen in die­sen Beruf ein­führt. Mit Max Amann hat­te ich das Glück, einen sol­chen Meis­ter gefun­den zu haben. Alles fängt mit der Theo­rie an und endet in der Pra­xis und die­ser Weg ist sehr lang. Einen Rit­ter­schlag zum Meis­ter gibt es nicht. Aber irgend­wann gibt es eine rela­ti­ve Gewiss­heit, ange­kom­men zu sein. Um eine bestimm­te Qua­li­tät zu errei­chen, benö­tigt man auf jeden Fall Lei­den­schaft. Man kennt kei­nen Aus-Knopf, aber wenn man den Beruf liebt, ist das nicht wirk­lich anstren­gend. Zudem habe ich das Glück, dass ich mei­ne Lei­den­schaft prak­tisch von Anbe­ginn an mit mei­ner Lebens­part­ne­rin Mar­gret Made­js­ky tei­len darf. Die Arbeit als Heil­prak­ti­ker ist zum Glück auch abwechs­lungs­reich. Den Men­schen betrach­te ich dabei nicht als Sum­me von Sym­pto­men. Der Mensch sitzt vor mir als ein Meis­ter­werk der Schöp­fung, aller­dings im Kri­sen­mo­dus, so dass er sich die­ses Zustands nicht mehr bewusst ist. Das Wesen von Krank­heit birgt immer auch ein Gefühl von nicht gebor­gen sein in sich, von Man­gel, von Ver­sa­gen, von Schuld. Dies geht vom Zwei­fel bis zur Ver­zweif­lung. Die Pra­xis­ar­beit hat somit auch seel­sor­ge­ri­sche Aspek­te. Die­se braucht erheb­lich Zeit und Zeit fehlt in der Medi­zin von heu­te viel­leicht am meis­ten – zum Glück ist dies als Heil­prak­ti­ker weni­ger ein Pro­blem. Um eine Krank­heit zu begrei­fen, ist es zudem wesent­lich, den bio­gra­fi­schen Pro­zess des Men­schen zu ver­ste­hen. Jeder Pati­ent bringt sei­ne gan­ze Lebens­ge­sich­te mit und die­se ist immer ein­ma­lig. Der wesent­li­che Aspekt in der Heil­kunst ist ein Ja zur eige­nen Bio­gra­fie, es hat kei­nen Sinn zu hadern, denn Hadern blo­ckiert den Heil­pro­zess. Was es braucht, ist die Aussöhnung.

In Ihren Vor­trä­gen und Büchern bau­en Sie immer wie­der Kunst­wer­ke ein,um Zusam­men­hän­ge zu erklä­ren. Wie sind Sie auf die­se Idee gekom­men  und kön­nen Sie uns das eine oder ande­re Bei­spiel nennen?

OLAF RIPPE: Kunst ist ein idea­les Medi­um zum Begrei­fen eines Heil­pro­zes­ses. Künst­ler haben einen beson­de­ren Blick auf die Phä­no­me­ne. Sie bil­den nicht die Rea­li­tät ab wie ein Foto, son­dern schau­en in das Unsichtbare
hin­ein. Kunst ermög­licht einen Blick hin­ter die Kulis­sen des Sicht­ba­ren. Als The­ra­peut habe ich das glei­che Anlie­gen. Irgend­wann habe ich dann die Heil­pflan­zen auf Bil­dern ent­deckt. Sie sind Infor­ma­ti­ons­trä­ger und als sol­che ver­mit­teln sie Heil­kennt­nis­se der jewei­li­gen Zeit­epo­che. Sie sind Attri­bu­te von Göt­tern oder Hei­li­gen und wir erfah­ren so etwas über deren beson­de­re Qua­li­tä­ten. Wenn Impres­sio­nis­ten wie Monet, Pflan­zen stim­mungs­voll in Sze­ne set­zen, berührt dies unmit­tel­bar die See­le des Betrach­ters. Vie­le Bil­der sind ein per­fek­ter Spie­gel mensch­li­cher See­len­zu­stän­de. In ihnen kann man sich wie­der­fin­den, über sich reflek­tie­ren oder in neue Gefühls­sphä­ren empor­ge­ho­ben wer­den. Neh­men wir von Cas­par David Fried­rich »Der Mönch am Meer«. Die­ses Bild ver­wen­de ich ger­ne, um die Melan­cho­lie zu beschrei­ben. Der Mensch, wie er ein­sam den Schick­sals­mäch­ten aus­ge­setzt ist. Jedes Gemäl­de reprä­sen­tiert eine Fül­le an Ideen, es ist immer ein Gesamt­kunst­werk und Tei­le eines Bil­des las­sen sich eigent­lich nicht weg­den­ken. Genau­so ver­hält es sich mit einer Heil­pflan­ze. Auch sie ist ein Gesamt­kunst­werk und die Bot­schaf­ten, die dar­in ste­cken, las­sen sich nicht auf Wirk­stoff­for­meln redu­zie­ren. Eben­so ist der Pati­ent nicht nur die Sum­me sei­ner Blut­wer­te. Ich set­ze Kunst­wer­ke in mei­nen Vor­trä­gen und Büchern des­we­gen ger­ne als Bot­schaft ein, um die Wir­kun­gen einer Pflan­ze oder See­len­zu­stän­de auf ande­re Wei­se zu beschrei­ben, als dies in Fach­bü­chern sonst üblich ist. Die Wirk­stoff­for­mel von Sapo­ninen im Efeu dürf­te nur für den Che­mi­ker von ästhe­ti­schem Genuss sein, wäh­rend der Efeu auf dem Gemäl­de Pro­ser­pi­na von Dan­te Ros­set­ti viel­fäl­ti­ge Bot­schaf­ten für den Betrach­ter bereit­hält, wenn man sie denn lesen kann (sie­he Bild). Je län­ger ich sol­che Bil­der betrach­te, des­to mehr beschleicht mich das Gefühl, dass der Künst­ler selbst etwas Hei­len­des erle­ben kann, wenn er Pflan­zen malt oder Zustän­de darstellt.

Sie sam­meln auch selbst Kunst? Wel­che Kunst­rich­tung schät­zen Sie besonders?

OLAF RIPPE: Wenn ich das not­wen­di­ge Klein­geld hät­te, wür­de mei­ne Samm­lung aus Arte­fak­ten der Mensch­heits­ge­schich­te bestehen, so wie dem klei­nen Pferd aus Elfen­bein, das man bei Ulm gefun­den hat. Ich wür­de auch anti­ke Kunst­ge­gen­stän­de sam­meln, da hier häu­fig Göt­ter-Mythen im Zusam­men­hang mit Pflan­zen­dar­stel­lun­gen the­ma­ti­siert sind – unver­gleich­lich ist die Scha­le mit Dio­ny­sos als See­fah­rer, umge­ben von Wein und Del­phi­nen. Danach wird es für mich in der Roma­nik und Gotik wie­der inter­es­sant, vor allem in sakra­len Bau­wer­ken. Dort vor allem die Orna­men­tik und Form­ge­bung, die sich auf die Pflan­zen­welt bezieht – Meis­ter­wer­ke fin­det man im Dom zu Naum­burg. Fas­zi­nie­rend in Sachen Pflan­zen­bil­der ist die Kunst der Renais­sance, die Zeit von Dürer und Para­cel­sus. Vie­le Kunst­wer­ke sind wie gemal­te Rezep­te – mein Lieb­lings­bild in die­ser Hin­sicht ist der Isen­hei­mer Altar mit den Heil­pflan­zen­dar­stel­lun­gen zur Behand­lung des Anto­ni­us­feu­ers. In die­ser Epo­che wer­den mit einer genia­len Exakt­heit zum ers­ten Mal Pflan­zen natu­ra­lis­tisch erfasst. Hier fin­det sich auch die Zeit der alten Kräu­ter­bü­cher, der »Väter der Bota­nik«, wie Leon­hard Fuchs. Impres­sio­nis­ten wie Monet, Sym­bo­lis­ten wie Böck­lin und Prä­raf­fae­li­ten wie Bur­ne Jones sind ein Augen­schmaus für die See­le. Im 20. Jahr­hun­dert ver­lang­te die Zeit der Zer­ris­sen­heit auch nach ande­ren Aus­drucks­for­men, bei­spiels­wei­se die Sur­rea­lis­ten: Max Ernst fin­de ich begna­det, sein Bild „Die Lebens­freu­de“ lie­be ich sehr – man schaut in eine magi­sche Pflan­zen­welt, die fas­zi­nie­rend, aber auch unheim­lich und wild erscheint. Bleibt noch der phan­tas­ti­sche Rea­lis­mus eines Ernst Fuchs und die psy­che­de­li­sche Kunst wie die von Fred Weid­mann, des­sen Wer­ke ich sammle.

Der Zugang zur Natur ist eng ver­bun­den mit über­lie­fer­tem Wis­sen, das weit in die Mensch­heits­ge­schich­te zurück­reicht. Wie haben wir Men­schen uns eigent­lich im Lau­fe die­ser Jahr­tau­sen­de ver­än­dert? Inwie­fern kann die­ses Wis­sen heu­te noch ange­wen­det werden?

OLAF RIPPE: Die Mensch­heits­ge­schich­te in Bezug zur Kunst ist lang, sie beginnt bereits bei den spek­ta­ku­lä­ren Höh­len­ma­le­rei­en wie in Las­caux. Ich glau­be, dass Kunst ganz viel damit zu tun hat, in wel­che Dimen­sio­nen wir als Mensch über­haupt hin­ein­schau­en kön­nen. In alter Zeit hat man aus dem Inne­ren der Phä­no­me­ne her­aus­ge­schaut und nicht wie heu­te von außen dar­auf und man hat dabei eine Welt vol­ler Wun­der gese­hen. Im Lau­fe der Ver­städ­te­rung und Indus­tria­li­sie­rung haben wir uns von der Natur immer wei­ter abge­wen­det und ihr ihre Wild­heit genom­men. Die Natur wur­de zu einem Ding. Doch Anfang des 19. Jahr­hun­derts ent­stan­den aber auch die ers­ten Gegen­strö­mun­gen wie die Natur­freun­de, die auf Goe­the, Carus und Hufe­land zurück­ge­hen oder die theo­so­phi­sche Bewe­gung und hier fin­den wir auch die Anfän­ge einer moder­nen Natur­heil­kun­de. Die öko­lo­gi­sche Bewe­gung von heu­te, die man als Wei­ter­ent­wick­lung sehen könn­te, ist aber lei­der immer noch zu ver­ding­licht. Es geht dort nicht um das Wun­der der Schöp­fung, son­dern man möch­te die Cel­lu­lo­se-Mas­se erhal­ten und das Kli­ma ret­ten, aller­dings nicht, um Mut­ter Erde zu ehren. Was es wirk­lich braucht, ist etwas Uni­ver­sa­lis­ti­sches und vor allem eine inten­si­ve Inter­ak­ti­on mit dem Ahnen­wis­sen. Auch die psy­che­de­li­sche Kunst ist ein gutes Vehi­kel, um eine Anbin­dung an die magi­sche Welt zu fin­den. Wir haben uns zu sehr davon ent­fernt und das macht krank – Zivilisationskrank.

Sie haben sich inten­siv mit der Signa­tu­renleh­re von Theo­phras­tus Para­cel­sus beschäf­tigt. Zu wel­chen Erkennt­nis­sen führt die­se Leh­re und wie kön­nen die­se ange­wen­det werden?

OLAF RIPPE: Durch die Natur­ent­frem­dung ken­nen wir die Pflan­ze nur mehr über die Wirk­stof­fidee. Das Ergeb­nis ist eine dünn­darm­lös­li­che Gela­ti­ne­kap­sel-Arz­nei­kul­tur, ohne jede Magie. Die Natur­heil­kun­de geht da einen völ­lig ande­ren Weg und ver­mut­lich liegt da auch der Grund für die neu­er­dings hef­ti­gen Angrif­fe sei­tens der Wis­sen­schaft, die inzwi­schen einen dog­ma­ti­schen Anspruch auf Wahr­heit erhebt und ande­re Sicht­wei­sen nicht tole­rie­ren will. Für mich ist Para­cel­sus hier eine mög­li­che Brü­cke. In ihm ver­bin­den sich unter­schied­li­che Sicht­wei­sen. Auf ihn kön­nen sich eigent­lich alle glei­cher­ma­ßen beru­fen. Er ist der Schöp­fer einer moder­nen wis­sen­schaft­li­chen Labor­me­di­zin, aber sei­ne Welt­sicht ist inte­gra­tiv. In sei­ner Welt ist auch Platz für Ele­men­tar­we­sen und ein gött­li­ches Wir­ken, was er als Licht der Natur bezeich­ne­te. Was ich von Para­cel­sus gelernt habe, ist der Respekt vor dem Erfah­rungs­wis­sen. Wie er schreibt, ist in der Natur nichts ohne Heil­kraft. Damit wir erken­nen kön­nen, wofür, hat das Gött­li­che sie gezeich­net, ihr Signa­tu­ren mit­ge­ge­ben, eine bestimm­te Gestalt, einen Geruch, einen Geschmack, einen Wachs­tums­ort, eine Wachs­tums­ge­mein­schaft, eine Wachs­tums­zeit und so wei­ter. So wie die Natur, ist auch der Mensch vol­ler Signa­tu­ren und jede Krank­heit hat ihr ganz spe­zi­el­les Aus­se­hen. Die Auf­ga­be des The­ra­peu­ten ist es, die Signa­tu­ren des Men­schen mit jenen der Natur in Reso­nanz zu brin­gen. Durch die Reso­nanz erfolgt die Heilung.

Können Sie ein Bei­spiel nennen?

OLAF RIPPE: Neh­men wir die Erz­engel­wurz – sie hat eine stark aus­ge­bil­de­te Wur­zel mit einem inten­si­ven wür­zig-her­ben und leicht schar­fen Geschmack, sym­me­trisch geform­te, fein­ge­zahn­te Blät­ter, die sich wie gro­ße Adler­schwin­gen gebär­den. Im zwei­ten Jahr ent­wi­ckelt sich ein men­schen­ho­her Stamm und in der Kro­ne beschützt die Pflan­ze mit ihren Hüll­blät­tern das Hei­ligs­te und offen­bart schließ­lich, wie bei einer Geburt, eine kuge­li­ge Gestalt mit unzäh­li­gen win­zi­gen Blü­ten, als ob Licht dar­aus strahlt und alle Ster­ne erreicht, wie eine Brü­cke ins Uni­ver­sum. Daher der Name Erz­engel­wurz. Das Volk gibt einer Pflan­ze kei­nen Namen ohne Grund. Die­se Pflan­ze ist geeig­net für Men­schen, die sich schwach und abge­trennt füh­len vom gött­li­chen Strom, die erdrückt wer­den von Ängs­ten und auch von unan­ge­neh­men Gedan­ken der Düs­ter­keit. Die Erz­engel sind die Brü­cke in die höhe­ren Bewusst­seins­sphä­ren, zur höchs­ten Intel­li­genz. Geheilt sein bedeu­tet mit die­ser Intel­li­genz in Schwin­gung, in Reso­nanz zu sein. Die Erz­engel­wurz hat im Volk daher das aller­höchs­te Ansehen.

Wir brau­chen in Sachen Heil­mit­tel­er­kennt­nis also unter­schied­li­che Zugänge?

OLAF RIPPE: Die Fra­ge ist doch: War­um muss­ten wir über­haupt anders als unse­re Ahnen an die Sache her­an­ge­hen? Ich glau­be, dass wir durch die natur­wis­sen­schaft­li­che Betrach­tungs­wei­se unse­re Urangst vor der Wild­heit der Natur kom­pen­siert haben. Wir haben die Natur domes­ti­ziert und ihr danach bei ihre Magie genom­men. Wir konn­ten dadurch sehr ins Detail hin­ein­schau­en, haben jedoch den Über­blick über das gro­ße Gan­ze ver­lo­ren. In der Inte­gra­ti­on alten Wis­sens liegt in mei­nen Augen der Schlüs­sel. Die tech­ni­sier­te Welt ist bequem, macht uns aber nicht wirk­lich glück­lich. Wir brau­chen die Über­win­dung unse­rer mate­ria­lis­ti­schen Welt­sicht, ein Bewusst­sein dafür, dass wir Men­schen uns nicht selbst erschaf­fen haben, ein Ver­ständ­nis dafür, dass es eine geis­ti­ge Sphä­re gibt, die wir nicht benen­nen können.

Viele Natur­völ­ker, die unab­hän­gig von­ein­an­der an unter­schied­li­chen Orten der Erde ihre »hei­len­den« Ritua­le ent­wi­ckelt haben, schei­nen über ein ähn­li­ches Wis­sen ver­fügt zu haben, obwohl kei­ne direk­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mög­lich war. Wor­auf ist das zurück­zu­füh­ren – hat das mit »Natur­ge­set­zen « zu tun, die wir in uns haben?

OLAF RIPPE: Das ist eine uni­ver­sel­le Spra­che, das Gesetz der Reso­nanz. Außer­dem unter­lie­gen wir alle seit Urzei­ten den glei­chen Gesetz­mä­ßig­kei­ten. Indi­ge­ne Völ­ker haben ihre Ritua­le, um immer wie­der Teil der Schöp­fung zu wer­den. Krank­heit ent­steht nach alter Vor­stel­lung aus der Ver­let­zung eines Tabus oder dem uner­gründ­li­chen Wir­ken höhe­rer Mäch­te – aber immer trifft es nicht das Indi­vi­du­um, son­dern die gan­ze Sip­pe, daher sind auch die Heil­ri­tua­le immer kol­lek­tiv. Geheilt wer­den muss dem­nach auch die gan­ze Gesell­schaft und nicht der Ein­zel­ne, wie heu­te meist üblich. Um ein Phä­no­men zu ver­wan­deln, brau­che ich also eine bestimm­te geis­ti­ge Hal­tung zum Gegen­über, sei es Mensch, sei es Natur. Auch hier sehe ich unse­re Ahnen viel stär­ker in Reso­nanz, so dass ihnen moder­ne Krank­hei­ten erspart blie­ben. Die­se Form von Reso­nanz ermög­licht ein gemein­sa­mes Wis­sen und das Bild einer Weltgemeinschaft.

Jede Arz­nei fin­det ihren Ursprung in der Natur. Kann denn Ihrer Mei­nung nach auch allein die Kunst ein Heil­mit­tel sein?

OLAF RIPPE: Ja, unbe­dingt. Wir drü­cken durch die Kunst unse­re eige­ne Vor­stel­lung von Schön­heit in die­ser Welt aus und auch unse­re Sehn­sucht. Das ist Aus­druck unse­rer indi­vi­du­el­len Magie. Es ist wich­tig, dass man sich mit Kunst umgibt oder auch selbst Kunst erschafft. Die Kunst wur­de seit jeher in den Heil­pro­zess invol­viert. Krank­heit muss einen künst­le­ri­schen Aus­druck fin­den dür­fen, damit Hei­lung mög­lich ist. Wie Joseph Beuys rich­tig bemerk­te, ist jeder Mensch ein Künst­ler und mei­ner Mei­nung nach auch ein Heilkünstler.

Was wird die Zukunft bringen?

OLAF RIPPE: Ich befürch­te, dass wir uns noch wei­ter von der Natur ent­frem­den. Mei­ne Hoff­nung ist, dass immer mehr Men­schen mer­ken, dass man durch die Natur zum See­len­frie­den fin­det, wenn man zweck­frei mit ihr in Ver­bin­dung tritt. Wenn wir in die­se acht­sa­me Hal­tung der Schöp­fung gegen­über kom­men, bräuch­ten wir vie­les nicht mehr ein­neh­men. Wir wären wie­der Teil des Paradieses.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar