Dreidimensionale Raum-Komposition in Form und Farbe

Gisela Stiegler

Ein Grup­pe monu­men­ta­ler vio­let­ter Säu­len, die unwei­ger­lich mit­ein­an­der kor­re­spon­die­ren und eine gel­be Zitro­ne, die hoch oben posie­rend, den Blick auf sich zieht. Redu­zier­te For­men, farb­ge­wal­ti­ge Ober­flä­chen und Gegen­ständ­li­ches tref­fen auf­ein­an­der. Umrahmt von einer Archi­tek­tur, einem hohen ästhe­ti­schen Zie­gel­ge­wöl­be­raum, der schein­bar in einem Kon­text zu den Säu­len steht, sich aber nicht in die­se dyna­mi­sche Kom­po­si­ti­on einmischt.

Die Aus­stel­lung von Gise­la Stiegler in den Räum­lich­kei­ten der „Gale­rie am Stein“ von Moni­ka Perzl im baro­cken Augus­ti­ner Chor­her­ren­stift Rei­chers­berg ist ein beru­hi­gen­des und zugleich in die Tie­fe gehen­des Erleb­nis. Wür­de man die Künst­le­rin als Bild­haue­rin bezeich­nen, so wäre sie damit nicht ganz ein­ver­stan­den, denn ihr Weg zum drei­di­men­sio­na­len Werk, ist ein ganz eigener.

Gise­la Stiegler (*1970 in Suben/Schärding) wur­de ursprüng­lich als Male­rin aus­ge­bil­det. An der Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te, in der Klas­se von Franz Graf, ging es um Male­rei mit erwei­ter­tem drei­di­men­sio­na­lem Raum. Dort hat Stiegler foto­gra­fiert und die ent­stan­de­nen Bil­der auf Holz­ku­ben auf­ge­zo­gen, um die Foto­gra­fie ins Drei­di­men­sio­na­le zu tra­gen. Bis 2005 setz­te sie sich dann mit­tels insze­nier­ten foto­grafi­schen Schwarz-Weiß-Still­le­ben, für die sie eigen Objek­te bau­te, mit Fra­ge­stel­lun­gen um Flä­che und Raum, Licht und Schat­ten sowie Rea­li­tät und Illu­si­on aus­ein­an­der. „Irgend­wann hat es sich dann zuge­spitzt. Ich habe ein gro­ßes Objekt gebaut und dach­te mir, das steht für sich, das kann gut ohne Foto­gra­fie über­le­ben. Das war das ers­te Schwarz-Weiß Objekt“, erklärt die Künst­le­rin. Das war ihr ers­ter Schritt hin zum Kon­kre­ten. Die geschnitz­ten Reli­efs fan­den den Weg an die Wand. Zunächst in Bezug zu ihren Foto­grafien, vor­wie­gend in Schwarz, Weiß oder sil­ber­me­tal­li­schen Far­ben lackiert und als Bild­ob­jek­te an die Wand rück­ge­bun­den, danach kamen Far­ben und das Spiel mit deren Wir­kung hin­zu. „Am Anfang hat mich die Ober­flä­che sehr inter­es­siert. Beim Schnit­zen gelang es mir in unbe­wuss­te Denk­mo­da­li­tä­ten zu gera­ten. Wäh­rend die Foto­gra­fie stark von Denk­pro­zes­sen abhän­gig ist, ist man beim Schnit­zen nicht immer im eige­nen Plan. Das Abwei­chen vom Plan kann wie­der neue Türen öff­nen“, meint Stiegler und fährt fort: „Beim Arbei­ten, direkt am Objekt, ent­wi­ckelt sich mein Zuver­sichts­fa­den. Ich muss mich selbst ver­en­gen und ent­schla­cken von all den Ein­flüs­sen von außen, damit ich mich ganz auf die eige­ne Arbeit kon­zen­trie­ren und an die­sem Faden ent­lang in die Zukunft arbei­ten kann. In den tau­send Mög­lich­kei­ten des Tuns wür­de man sich ver­lie­ren.“ Sie ver­liert sich nicht und ent­wi­ckelt sich den­noch ste­tig weiter.

Aus­stel­lungs­an­sicht, Gise­la Stiegler, Gale­rie am Stein

Für die Aus­stel­lung hat sich Gise­la Stiegler mit dem Raum der Gale­rie im Vor­feld aus­ein­an­der­ge­setzt: „Der Raum ist ästhe­ti­sie­rend und die Gefahr ist groß, dass er einen ver­schlingt. Also frag­te ich mich, wel­che Far­be könn­te funk­tio­nie­ren? Schließ­lich ist mei­ne Wahl auf Vio­lett gefal­len, auch des­halb weil es eine lit­ur­gi­sche Far­be ist und mir es so gelingt eine Ver­bin­dung zum Klos­ter­kom­plex, in dem sich die Räum­lich­kei­ten befin­den, her­zu­stel­len.“ Das Vio­lett im Raum erzeugt eine enor­me Wir­kung. Was sich auf­tut ist ein Mini­ma­lis­mus, eigen­stän­dig agie­rend im Raum. Trotz der Reduk­ti­on erlebt man als Betrachter*in etwas Spek­ta­ku­lä­res. Die­se Säu­len sind zuein­an­der in Rhyth­men kom­po­niert und mit einem fes­ten Mate­ri­al beschich­tet. Eine stren­ge for­ma­lis­ti­sche Grup­pe, die Bezug nimmt auf den Raum. „Damit es nicht zu streng wirkt, habe ich die Zitro­ne auf eine der Säu­len gelegt. Sie bricht den For­ma­lis­mus. Mich hat es immer schon inter­es­siert, wie eine Ver­ge­gen­ständ­li­chung in einem abs­trak­ten Ensem­ble funk­tio­nie­ren kann“, führt Stiegler aus. Ent­stan­den ist durch die Zitro­ne eine Span­nung, die den Rezi­pi­en­ten neu­gie­rig macht und dazu auf­for­dert nachzudenken.

Durch die Säu­len­grup­pe hin­durch erblickt man im nächs­ten Raum eine an der Wand hän­gen­de geschnitz­te schwar­ze Zun­ge. Die Zun­ge, die einer­seits ein Sym­bol des Beicht­ge­heim­nis­ses ist, ande­rer­seits auch durch die viel­fa­che Nut­zung von Zun­gen-Emo­jis gegen­wär­tig in der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on häu­fig als Aus­drucks­mit­tel zur Anwen­dung kommt, inter­es­siert Gise­la Stiegler schon län­ge­re Zeit. Sie plant für eine Kir­che gera­de einen Beicht­stuhl mit dem Grund­mo­tiv der Zun­ge. „Einer­seits leben wir in einer Gesell­schaft der Über­psy­cho­lo­gi­sie­rung, ande­rer­seits ist das Beich­ten out. Und das, obwohl es beim Beich­ten dar­um geht, die See­le zu erleichtern.“

Auf einem nächs­ten wei­ßen Objekt liegt ein schwar­zes Zun­gen­blatt. Stiegler hat die­se Objek­te bewusst in einen Kon­text zuein­an­der gesetzt. Eine wei­te­re Arbeit ist mit Obst belegt, hier wagt die Künst­le­rin wie­der den Schritt zum Gegen­ständ­li­chen. Man spürt, dass es sich nicht um ein­zel­ne Objek­te han­delt, son­dern um ein stim­mi­ges Zusam­men­spiel, das auch humor­voll inter­pre­tiert wer­den kann. Die Künst­le­rin reflek­tiert über den archi­tek­to­ni­schen Rah­men und den his­to­ri­schen Kon­text, in dem ihre Arbei­ten prä­sen­tiert wer­den und ver­leiht durch die­se dar­aus resul­tie­ren­de aus­ge­reif­te Kom­po­si­ti­on ihren far­bi­gen drei­di­men­sio­na­len Objek­ten eine spek­ta­ku­lä­re sakra­le Präsenz.

Stiegler arbei­tet am liebs­ten mit dem leich­ten Mate­ri­al Poly­sty­rol: „Durch die Zügig­keit des Arbei­tens kann ich viel­fäl­ti­ge For­men pro­du­zie­ren und es gibt kei­ne sta­ti­schen Gren­zen. Das wei­che Mate­ri­al bie­tet mir unter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten, ich begren­ze mich dadurch nicht.“ Das Mate­ri­al wird ver­putzt und danach über­malt es die Künst­le­rin. Durch die Ver­wen­dung des Fas­sa­den­ma­te­ri­als eige­nen sich die Skulp­tu­ren auch gut für den Außenbereich.

Über die letz­ten Jahr­zehn­te hat sich Stieglers Werk von der Male­rei, über die Foto­gra­fie und einem abs­trakt geo­me­tri­schen For­men­vo­ka­bu­lar zu funk­tio­nie­ren­den Raum-Kom­po­si­tio­nen mit offe­nem Bezug zur Gegen­ständ­lich­keit ent­wi­ckelt. Die­se Aus­stel­lung zeigt deut­lich, dass die­ses Arbei­ten an einem Zuver­sichts­fa­den, Vie­les her­vor­bringt, das neu, eman­zi­piert, humor­voll und bedeu­tend ist. Die Künst­le­rin setzt mit ihrer Aus­stel­lung in der Gale­rie am Stein ein kla­res State­ment, das Lust auf mehr macht. Es wür­de uns nicht wun­dern, wenn wir Gise­la Stieglers kraft­vol­len Arbei­ten zukünf­tig auch im Öffent­li­chen Raum begeg­nen können.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar