Ein Zeitreisender, der die Zukunft sieht, indem er in die Vergangenheit blickt

Interview mit Gregor Eichinger

Bei der Vor­be­rei­tung auf das Gespräch mit Gre­gor Eichin­ger sto­ßen wir auf fol­gen­de bio­gra­fi­sche Beschrei­bung: Als Led Zep­pe­lins ers­te LP ver­öf­fent­licht wur­de, war er zwölf Jah­re alt. Gre­gor war drei­zehn, als Neil Arm­strong und Buzz Aldrin auf dem Mond lan­de­ten. Als Gre­gor den Sci­ence-Fic­tion-Film Bla­de Run­ner zum ers­ten Mal sah, war er 26 Jah­re alt. Spä­tes­tens jetzt ist klar: Kein Desi­gner und Archi­tekt passt bes­ser in die­se Aus­ga­be als er. Jene drei Sät­ze beschrei­ben eine Per­sön­lich­keit, die neu­gie­rig ist und neu­gie­ri­ge Men­schen inter­es­sie­ren uns. Also tref­fen wir Gre­gor Eichin­ger in sei­nem Stu­dio in Wien, dort, wo einst ein Kaf­fee­haus war, um mit ihm über die Fas­zi­na­ti­on der Mond­lan­dung, das Geheim­nis der Ober­flä­che, die Ver­gan­gen­heit der Zukunft in Form von Zeit­rei­sen und den Zusam­men­hang zwi­schen Tür­schnal­len und dem bewuss­ten Leben zu plaudern.

Sie sind der Grün­der und Kopf von eichin­ger offices. Wor­in sind Sie die Exper­ten? Wel­chen Pro­jekt­fo­kus ver­fol­gen Sie?

Wir sind die Exper­ten für maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen. Wir gehen sehr inten­siv auf die Bedürf­nis­se unse­rer Auftraggeber*innen ein, also kei­ne gro­ßen Archi­tek­tur­auf­ga­ben, son­dern jene, die sehr nah am Men­schen sind. Ich beschäf­ti­ge mich schon seit Jah­ren mit dem Bau­stoff Emo­ti­on in der Archi­tek­tur, den ich genau­so wich­tig emp­fin­de wie Glas, Holz, Zie­gel, Beton, weil wir als Men­schen sehr stark damit umge­hen und auch Räu­me damit besetzt wer­den. Einer­seits durch ihre Qua­li­tä­ten ande­rer­seits durch das, was wir dar­in erle­ben. Die Zeu­gen der Ver­gan­gen­heit bele­gen, dass Emo­ti­on ein gül­ti­ges Mate­ri­al ist, das nicht ver­wit­tert. Es ist sta­bil über die Jahr­tau­sen­de. Wir gestal­ten Loka­le, Geschäf­te, Bars, Restau­rants, Gale­rien, die sicht­bar sind. Wir haben auch vie­le pri­va­te Auftraggeber*innen, die nicht wol­len, dass wir deren Pro­jek­te ver­öf­fent­li­chen. Es inter­es­siert uns eigent­lich immer die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Auf­ga­be und das gan­ze drei­di­men­sio­nal kon­den­sie­ren zu lassen.

Die Mond­lan­dung hat Sie fas­zi­niert. Was genau daran?

Der Blick von außen, dass man sich wirk­lich mal distan­ziert, um etwas von außen zu betrach­ten. Dabei habe ich es immer als ers­ten klei­nen Schritt gese­hen, weil der Mond ist ja noch sehr nahe. Und ich den­ke, wenn man ein­mal unter­wegs im Welt­all ist, muss es auch sehr schön sein wie­der zurückzukehren.

Ihre Lei­den­schaft für Fil­me und Cine­ma kommt woher?

In Fil­men geht es um tie­fe emo­tio­na­le Momen­te. Ich kann dadurch vie­le Din­ge in mei­nem Arbeits­pro­zess fest­ma­chen. Bei­spiels­wei­se habe ich sehr vie­le Zita­te aus Fil­men, wor­über man die Inten­si­tät des mög­li­chen Erle­bens simu­lie­ren oder auch kom­mu­ni­zie­ren kann.

Prof. Gre­gor Eichin­ger (Foto: Elfie Semotan)

Selbst wenn wir den Pla­ne­ten ver­las­sen, sind wir noch immer in der Nach­bar­schaft. Man ent­kommt ihm nicht, auch wenn man ans Ende des Uni­ver­sums reist. 

Sie haben auch ein Hotel­zim­mer im Alt­stadt Vien­na mit die­sem The­ma umgesetzt…

Ja, ich wäre hier noch wei­ter gegan­gen, aber das Ding muss sich ja rech­nen. Hier ist man durch die Vor­ga­ben bzw. die bereits vor­han­de­ne Struk­tur gebun­den. Ich möch­te ein Hotel anders auf­lö­sen als Kor­ri­dor, Zim­mer, Fluch­ten. Wür­de hier ganz ande­re Wege fin­den, eben auch im Zusam­men­hang mit der emo­tio­na­len Kraft der Fil­me. Wenn man jetzt ein The­ma wie Wien hat, dann gibt es ganz tol­le Fil­me, die wür­den es dann Wert sein, dass sie einen eige­nen Auf­tritt im gesam­ten Hotel haben.

Sie ver­las­sen ger­ne das Gebiet der Archi­tek­tur und set­zen sich mit Wis­sen­schaft, Bio­che­mie und Musik aus­ein­an­der. Auch mit bil­den­der Kunst?

Ja natür­lich. Ich habe sehr vie­le Freun­de, die bil­den­de Künst­ler sind. Das, was ich so mag an den Künstler*innen, ist, dass sie Fra­gen stel­len in ihrer Arbeit. Das ist die Basis, die eigent­lich auch mir den Treib­stoff gibt zu arbei­ten. Die Ener­gie­quel­le. Das freie Arbei­ten, das nicht unbe­dingt ein uti­lis­ti­sches Ziel ver­folgt. Es gibt ein frei­es Wach­sen in der Aus­ein­an­der­set­zung mit einer Situa­ti­on. Das fas­zi­niert mich.

Gibt es Pro­jek­te, an denen Sie mit bil­den­den Künst­lern gemein­sam gear­bei­tet haben?

Wir haben immer wie­der Kunst inte­griert, also direkt in die Bau­sub­stanz hin­ein­ge­ar­bei­tet. Bei­spiels­wei­se beim Haus am Bir­ken­see mit Peter Kog­ler, Bri­git­te Kowanz, Eva Schle­gel, Franz Graf.

Ausstel­lungs­räu­me und Gale­rien (z.B. West­licht, Ost­licht) gehö­ren auch zu Ihren Pro­jek­ten. Was gilt es bei der Pla­nung und Kon­zep­ti­on sol­cher Räu­me beson­ders zu beachten?

Es gab eine Zeit, da war der Raum, in dem Kunst gezeigt wur­de ein wich­ti­ger Teil der Prä­sen­ta­ti­on. Aktu­ell wird Kunst in white cubes prä­sen­tiert, Räu­me, die sich von selbst auf­lö­sen. Wenn wech­seln­de Aus­stel­lun­gen statt­fin­den sol­len, muss sich der Raum zurück­neh­men können.

Wir behaup­ten, dass Sie mit Ihren Ideen stets der Zeit vor­aus sind. Schon Anfang der 90er haben Sie sich bei der Gestal­tung Ihrer Büro­räum­lich­kei­ten vom hier­ar­chi­schen Den­ken ver­ab­schie­det. Wie fühlt sich das an, ein „Zeit­rei­sen­der“ zu sein?

Man ist dadurch allei­ne. Man kämpft näm­lich in die­ser Posi­ti­on dar­um, dass man ver­stan­den wird. Es ist auf­re­gend und groß­ar­tig, die­se neu­en Wel­ten zu erobern. Wir sind ja qua­si hier in einem geschlos­se­nen Sys­tem. Auch wenn wir den Pla­ne­ten ver­las­sen, sind wir noch immer in der Nach­bar­schaft. Man ent­kommt ihm nicht, selbst wenn man ans Ende des Uni­ver­sums reist. In die­sem Sys­tem ist das Fas­zi­nie­ren­de, dass man durch das emo­tio­na­le Lesen der Ver­gan­gen­heit sehr vie­le inter­es­san­te Anre­gun­gen ent­deckt. Selbst in der Stein­zeit war die Mensch­heit hoch­in­tel­li­gent und die Ergeb­nis­se waren fas­zi­nie­rend. Wenn man das auf­neh­men kann, kann man das re-inter­pre­tie­ren. Man sieht die Zukunft, indem man in die Ver­gan­gen­heit blickt. In die Ver­gan­gen­heit zu rei­sen, kann auch wahn­sin­nig viel für die Zukunft bedeu­ten. Da habe ich dann ein gro­ßes Glücks­ge­fühl, wenn ich etwas Neu­es ent­de­cke, oder eine Melan­cho­lie, wenn ich plötz­lich erken­ne, dass man ja damals alles schon gehabt hätte.

Die Archi­tek­tur spie­gelt wun­der­bar den Zeit­geist und die Wer­te einer Zeit wider. Wie emp­fin­den Sie aktu­ell die­sen Zeitgeist?

Ich wür­de sagen, er ist domi­niert durch die Mög­lich­kei­ten der digi­ta­len Tech­no­lo­gie. Egal wo man hin­schaut, es pas­siert alles zeit­gleich. Wenn wir uns die gas­tro­no­mi­schen Loka­le anschau­en, so ist schon vor Jahr­zehn­ten alles aus San Fran­cis­co über Ber­lin zu uns gekom­men. Man kann die­se Trends rich­tig ver­fol­gen. Wie Wan­der­vö­gel, die irgend­wann kom­men und lan­den. Jetzt geht das alles umso schnel­ler. Die Restau­rants sind sich auf der gan­zen Welt sehr ähn­lich und zwar gleich­zei­tig. Die gute Archi­tek­tur unter­streicht die Mög­lich­kei­ten des Ortes. Mir wird zu oft der Erfolg kopiert anstatt sich selbst Gedan­ken zu machen, was gut ist.

Sie haben sich in einem Buch mit dem Geheim­nis der Ober­flä­che beschäf­tigt (Touch me!). Dür­fen Sie uns das Geheim­nis verraten?

In der Ober­flä­che steckt die gesam­te Bot­schaft. Man braucht nicht in die Tie­fe zu gehen. Das Gefühl womit wir han­tie­ren ist der ers­te Ein­druck. Das gilt für Men­schen, aber auch für die Ober­flä­che der Archi­tek­tur. Ich als Mensch muss mich ver­stan­den füh­len, falls nicht, mer­ken wir das sofort. Nicht die Ober­flä­che reprä­sen­tiert das, die Ober­flä­che spricht zu uns. Zum Bei­spiel hat frü­her die Decke wich­ti­ge Bot­schaf­ten trans­por­tiert, heu­te ist sie nur eine unge­lieb­te Inst­atl­la­ti­ons­wüs­te. Die Ober­flä­che des Rau­mes kom­mu­ni­ziert den Spi­rit und in der zeit­ge­nös­si­schen Archi­tek­tur spricht sie vom Sparen.

Ein The­ma, das Sie eben­falls sehr beschäf­tigt ist das Wie­ner Kaf­fee­haus. Wie sieht das idea­le Kaf­fee­haus 2020 in Ihrer Vor­stel­lung aus bzw. exis­tiert es schon?

Ich wür­de ger­ne in die Ver­gan­gen­heit schwei­fen. Das Kaf­fee­haus war ein Ort um Men­schen sicht­bar zu machen und um zu arbei­ten. Ich den­ke irgend­wann ist es wie­der unser Arbeits­platz. Es hat vie­le Qua­li­tä­ten: es gibt Ger­trän­ke-Ser­vice und der Ober räumt mir mei­nen Schreib­tisch auf. Jetzt lösen wir uns von den Adres­sen. Die Städ­te sind nicht mehr durch Post­adres­se und Was­ser­lei­tung oder Tele­fon­lei­tung zusam­men­ge­baut. Ihre Stadt ist Ihr Netz­werk. Man ist anders ver­or­tet. Eine Qua­li­tät unse­rer Zeit ist, dass wir das gan­ze Büro dabei haben kön­nen, egal wo wir sind. Dass wir phy­sisch adres­sier­bar sind und das per­sön­li­che Gespräch wie­der Qua­li­tät bekommt, die­se Lücke kann das Kaf­fee­haus schlie­ßen. Die Stadt Wien ver­ab­säumt es, dass die Qua­li­tät des Kaf­fee­hau­ses auf­recht­erhal­ten bleibt. Die Kaf­fee­häu­ser haben näm­lich auch immer den neu­es­ten Trend gesetzt, das soll­ten sie auch heu­te tun.

Reisen Sie ger­ne? Wenn ja – wel­ches ist Ihr prä­fe­rier­tes Ziel und wor­auf legen Sie Wert, wenn Sie reisen?

Ich rei­se ger­ne in Städ­te, in denen man sich auf­hält und ver­gisst, Tou­rist zu sein. Ich bin ger­ne im Nor­den Euro­pas. Es ist mir wich­tig, dass die Orte, die ich mir anschaue, authen­tisch sind.

Krea­tiv­wirt­schaft und Design sind aktu­ell ja sehr popu­lä­re Begrif­fe. Wie neh­men Sie die­se Ent­wick­lung wahr? Liegt die Zukunft Euro­pas in der Kreativität?

Ich fin­de das ist eine der wich­tigs­ten Fähig­kei­ten, die wir haben. Krea­ti­vi­tät, die über­rascht, wird näm­lich durch kei­ne Maschi­ne oder künst­li­che Intel­li­genz zu erset­zen sein. Das ist das, was uns aus­macht, emo­tio­na­le Krea­ti­vi­tät, und wir müs­sen Feh­ler machen, damit wir uns wei­ter­ent­wi­ckeln. Wir kön­nen nur mit wirk­li­chem Bewusst­sein weitermachen.

In einem Inter­view mein­ten Sie ein­mal: „Das Öff­nen von Türen ist ein bewuss­ter Akt. Wenn wir zurück­schau­en, in älte­ren Gebäu­den, sind die Grif­fe auch höher gesetzt, damit man die Türen ganz bewusst öff­net.“ Gibt es irgend­wo eine beson­de­re Tür, die Sie ger­ne öff­nen wür­den – auch im über­tra­ge­nen Sinne?

Das phy­si­sche Erleb­nis, Türen zu öff­nen, über­las­sen wir viel zu oft Moto­ren, und das ist scha­de, weil wir dann nicht mehr in Kon­takt tre­ten mit dem Objekt. So gese­hen geht es dar­um, mit den Tür­schnal­len auch das Leben in die Hand zu neh­men und dass sich dadurch Türen öff­nen oder schlie­ßen. Wenn man sich selbst und sei­ne eige­nen Gren­zen ken­nen­lernt, dann wür­de ich sehr ger­ne auch da manch­mal Türen öff­nen kön­nen. Das ist der sehr per­sön­li­che über­tra­ge­ne Sinn.

Beitrag teilen
geschrieben von

Das Kunstmagazin, das mehr Zeit zum Lesen und mehr Raum zum Schauen beansprucht: ein Gegentrend zu vielen Megatrends. Geeignet für Kunstliebhaber, die tiefer gehen möchten und bereit sind, inspiriert zu werden. Intellektuell anspruchsvolle Inhalte, innovatives Layout und elegantes Design auf höchstem Qualitätsstandard.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner

Sie befinden sich im Archiv.
Hier geht's zum aktuellen stayinart Online Magazin.

This is default text for notification bar